• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

bayernheli01' Anlage

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi Rammsteinchen

für die Reparatur hab ich bei Tillig NIX bezahlt - original hatte die 120er das rote Gehäuse mit dem großen weisen Zierstreifen drauf - jetzt hat Sie das ohne weisen - dafür oben nen gelben sehr dünnen Zierstreifen drauf. von der 120 011-2 zur 120 200-1. Das gehäuse 120 011-2 hab ich im Paket neben der neu gemachten Lok gefunden :)

Wegen Spielbahn usw.. ich will mit dem jetzigen Material ja nur wieder in die Materie rein kommen. Was nützt es mir, jetzt ein heiden Geld aus zu geben und dann evtl - aus was für Gründen auch immer - doch nicht weiter zu machen / machen zu können..

und von wegen teuerstes Hobby usw... glaub ich nicht... meine Helis waren allesamt zusammen teurer und gerade im Unterhalt teurer als ne MoBa :) - alleine die Akkus kamen pro Stück auf den Preis ner guten neuen Lok :)

Ach ja - auf die 120er bin ich auch stolz wie Osgar - war ja meine erste selbst bezahlte Lok - als 14 Jähriger Knirps - vom Taschengeld abgespart....
 
das is ne gute Frage - da die Lok so gut wie neu war (nie wirklich im Einsatz geschweige denn aus der verpackung genommen seit dem Kauf), sehe ich den Unterschied leider nur an dem Gehäuse.
 
dann haben die wohl wirklich nur das Gehäuse gewechselt, denn durch schauen kann man zwar aber nur wenn das gehäuse von der restlichen Lok runter ist - ansonsten sieht man nur den fetten Klotz Metall
 
Hallo TT-Freunde

wie versprochen, hier die Bilder der von Tillig kostenlos reparierten 120er und das alte Gehäuse... Das neue is auf der Lok drauf - auch wenn die DB Reisezugwagen dahinter wohl nie von der Lok gezogen wurden :D sah aber grad dafür so schee aus

Die Gleise die ich da auf gebaut habe, das ist meine "Test- und Spiel" wiese.... an denen will ich mich "vergehen":wiejetzt::traudich: und damit mich in die Materie wieder richtig rein komme. Dazu gehören auch Fahrabschnitte, Schaltungen usw...

Da bei meinen Gleisen, die ich bekommen habe, leider keine Trenngleise bei sind, werde ich diese wohl selber machen müssen... Geht das wenn man die rein trennt, mittels Dremel usw??? Strom wird dann mittels der schönen beigen BTTB Taster/Dauerstromgeber gegeben :D
 

Anhänge

  • PICT0884.jpg
    PICT0884.jpg
    94,3 KB · Aufrufe: 130
  • PICT0885.jpg
    PICT0885.jpg
    78,7 KB · Aufrufe: 109
  • testanlage.jpg
    testanlage.jpg
    101,1 KB · Aufrufe: 184
Ich habe alle meine Trennabschnitte selbst erstellt (Drehmel) - günstiger kannst du doch nicht dazu kommen. Ob du nun Modellgleis oder wie in deinem Fall Standardgleis nimmst, ist doch egal. Spalt rein, Strippen ran und fertig. An das Löten kannst du dich so und so schon gewöhnen, ich habe sogar an meiner verhältnismäßig kleinen Bahn unzählige Strippen ans Gleis gelötet, um alles zuverlässig mit Strom zu versorgen (Fahrspannung, Masse, Trennabschnitte, Weichenherzstücke, Weichenzungen .... )

Viel Spaß beim basteln und testen !!!
 
Hallo Mirko

danke - werd ich haben... nun brauch ich nur noch die Unterkonstruktion... auch wenns "nur ein Brett" ist...

die kleine Nebenbahn - die dürftest du erkennen :schleimer: die bei mir aber nur in ein kleines (Säge)Werk gehen wird...

Fahrabschnitte wird es wohl 5 Stück geben. Mal schauen wie es noch mit Signalen aus.
 
....nun brauch ich nur noch die Unterkonstruktion... auch wenns "nur ein Brett" ist... noch mit
Ich habe eine Sperrhozplatte (10 mm) aus dem Baumarkt als Unterkonstruktion für meine Testanlage genommen. Für mich besteht der Vorteil darin, dass diese keine großen "Konstruktionsarbeiten" erforderte und nach Beendigung der Testphase das Material beim Aufbau der richtigen Anlage weiter verwendet werden konnte.
 
Hallo Reko

so ähnlich will ich das auch machen.

die Unterkonstruktion wird - aus Stabilitäts- und Verräumungsgründen - aus nem Rahmen und 2 darauf geschraubten Platten bestehen
 
Nur die Sperrholzplatte

Gut, bei mir war es nur die besagte Platte. Sie hat sich in der relativ kurzen Zeit ihres Bestehens (etwa 1 Jahr) als Testplatte auch nicht merklich verzogen oder anderen Ärger (Risse) verzapft.
Dann wünsche ich Dir frohes Schaffen.
 
HI

bei mir gehts ja auch darum, das ich die PLatte dann hoch klappen kann - von daher sollte diese wohl ein wenig stabiler gebaut sein
 
Hallo TT-Freunde :)

es gibt bei mir auch Neuigkeiten :) Allerdings "leicht" anders wie eigentlich geplant..

- aus ner klappbaren Test MoBa wurde eine "Recycling" Moba :D - zu Details komme ich gleich
- die Größe ist nun auf ca 1,50m x 90cm gestiegen und wird statt hoch geklappt unterm Bett gelagert.
- gegenüber dem Gleisplan, welcher hier in diesem Fred entstanden ist, gab es noch ein paar Änderungen, da mir mind. 2 Weichen zu dessen Komplettierung fehlen.
- statt einem Tunnel habe ich den hinteren Teil der Anlage auf ca 3cm erhöht. so konnte ich eine meiner Brücken einbauen die ich noch da habe
- dafür konnte ich das Abstellgleis soweit ausbauen, das ich sogar nen 2 ständigen Lokschuppen mit unterbringen konnte.
- das Industriegleis ist auch schon an der hinteren Anlagenkante eingebracht - gerade so lang, das ich eine V36 mit 1 Waggon dort unterbringen kann.
- Häuser werden zum Teil selbst gebaut - aus Karton Bausätzen (die man ja teilweise kostenlos runterladen kann), - größte Schwierigkeit ist momentan ein passender Bahnhof zu finden.


und nun noch ein paar Dinge wegen der "Recycling" Moba

- die "Grundplatte" besteht komplett aus Karton (richtig festen zweilagigem), und zwar aus insgesamt 2 solcher Lagen
- die gesamte Erhöhung an sich und die daraus entstandenen Fahrwege bestehen genauso aus Karton
- alles wurde/konnte richtig stabil mit Ponal verklebt werden.
- der Mittelbahnsteig besteht auch schon - aus 2 Lagen normalen 3mm hohem Karton - wieder mit Ponal verklebt
- momentan gibt es 6 abschaltbare Gleise, so das ich 4 Loks mit 3 Zügen drauf stehen lassen kann! das ist 1 mehr wie vorher gedacht.

Als nächstes gehen wir folgendes an:
- eine Hauptstrasse auch aus Karton aufbringen
- eine Auffahrt zur kleinen Fabrik ausdenken
- ein kleiner Bauernhof mit "Kies/Schotterweg" als Zufahrt füllt die rechte, obere Ecke der Moba aus
- die Häuser werden platziert und jedes bekommt ein kleines "Papp-Grundstück"
- mind. 1 Bahnübergang werde ich bauen - nur muss ich schauen wie ich diesen an die Steigung anbringe.

Die Bilder dazu mache ich schnellst möglich :)
 
jupp, Karton...

wie versprochen, hier einige Bilder meiner Recycling Moba :D
bitte bedenken - die is nur zum basteln und ausprobieren.. als vorbereitung wenn es eine richtige wird :)
Auf den Bildern sieht man:
- Gesamtansicht
- kleine Fabrik mit Güterschuppen
- Lokschuppen, wieder aufgearbeitet von Frauchen :romeo:
 

Anhänge

  • PICT0892.jpg
    PICT0892.jpg
    122,7 KB · Aufrufe: 240
  • PICT0894.jpg
    PICT0894.jpg
    123,2 KB · Aufrufe: 191
  • PICT0895.jpg
    PICT0895.jpg
    132,1 KB · Aufrufe: 194
danke :D

die Bahn laesst sich so ja auch schoen einfach bauen und ist an sich auch richtig leicht und komischerweise richtig stabil
 
Idee`n hatt er, wirklich mal was anderes..
Als Versuchsanlage wäre Modellgleis ev. emphehlenswerter ..(digital fahren).

Gruß Steffen
 
Guten Tag,
danke. Dann werde ich mal weiter berichten. Das was bisher zu sehen ist, ist ja nur die Grundplatte. Jedes Haus usw. bekommt ja noch eine eigene Grundplatte als Grundstueck, sellbst die Strasse kommt separat drauf. Modellgleis wollte ich erst, dann bin ich aber sehr guenstig an das Standardgleis gekommen und die Loks fahren sehr gut drauf.
Ach ja, die Platte habe ich nur zum fotografieren da hin getan :D

Ach ja, Steffen...
wenn ein Waggon da "sinnloserweise" :D auf der Zufahrt zum Lokschuppen stehen sollte, so habe ich immer eine Rangierlok im Bahnhof stehen. die ist dann entweder am Lokschuppen und zieht den Waggon dann dort hin oder schiebt den aufs Lade- und Rangiergleis bis wieder frei ist :)
Gestern abend habe ich noch angefangen, die zufahrtsstrasse zum Lokschuppen und zum Ladegleis zu bauen. Die Gleise am Lokschuppen sind nun "eben(papp)erdig", lediglich die Schwellen liegen noch frei, welche aber auch noch unter Pappe versenkt werden.
Am Lade- und Rangiergleis habe ich auch die äussere Seite (Plattenrand) angehoben, so das die Gleise "unter der Erde" liegen. Auch hier verschwinden die Schwellen unter der Pappe.
Bilder gibts schnellst möglich :)

und wieder geht es ein Stück weiter :)
nachdem ich gestern angefangen habe, diverse Schienen "zu versenken", habe ich heute das Ladegleis komplett versenkt :D
die Schwellen in der Gleismitte wurden mit "Holzbolen" belegt und links und rechts davon wird dann entweder betoniert oder mit (Vogel)Sand der Platz hergestellt, am Gleisrand liegen auch nochmal Holzbolen, um eine einigermassen ebene Fläche zu erreichen.

Anbei die Bilder dazu.
 

Anhänge

  • PICT0900.jpg
    PICT0900.jpg
    107,3 KB · Aufrufe: 155
  • PICT0898.jpg
    PICT0898.jpg
    104,3 KB · Aufrufe: 148
wie versprochen hier die Bilder.

Noch eins - nachdem ich schon gesagt habe das es ne Papp Bahn wird, warum dann nicht die gesamte Anlage samt Häuser usw aus Pappe und ähnlichem zu bauen??? ;)

Also habe ich mich auf die Suche gemacht im Internet und habe wunderbare Vorlagen zum Download gefunden (Auch dank des Boards hier) zumal man so noch ne Menge umbauen und selber bauen kann :) - mittlerweile habe ich locker 90 Objekte - vom Fahrkartenschalter bis zum kompletten Bahnhof

heute ging es weiter:

- Güterschuppen
- Bahnhof samt Hausbahnsteig (der noch nciht endgültig fertig ist)
- Stellwerk

aber schaut selber
 

Anhänge

  • Gesamtansicht.jpg
    Gesamtansicht.jpg
    139,1 KB · Aufrufe: 143
  • bahnhof hennan.jpg
    bahnhof hennan.jpg
    125,8 KB · Aufrufe: 135
  • Stellwerk.jpg
    Stellwerk.jpg
    143,3 KB · Aufrufe: 131
  • bahnhof übersicht.jpg
    bahnhof übersicht.jpg
    141,1 KB · Aufrufe: 120
  • bahnübergang.jpg
    bahnübergang.jpg
    114,8 KB · Aufrufe: 100
Ich muss schon sagen, mit welcher Geschwindigkeit du baust ist schon beeindruckend. Die Pappgebäudemodelle finde ich sehr gut. Wo hast du den Bahnhof, die Nebengebäude und das Stellwerk her ?
Ich kenne dis jetzt nur den Gratisdownload von Gleimo, dort ist so etwas aber nicht zu finden.

Du investierst so viel Zeit in deine "Pappwelt", da ist es richtig schade diese dann später für die eigentlich richtige Platte aufzugeben. Weiter so, ich lese gerne in deinem Thread !
 
Hallo Mirko.

danke dir. Aber mal ehrlich - mit ner richtigen Bahn kann meine kleine Pappwelt nicht so wirklich mithalten. Soll se ja auch nicht.

Wegen den Links- es gibt ne Menge Links und Kartonbauforen, wo sowas angeboten wird 4 free!

dazu gehoeren

www.gleimo.de
www.bahnsteig.de - regelmaessig neue Gebaeude
www.Kartonbau.de
www.Kartonmodell-forum.de

ich such dir/euch gern mal die fuer mich besten raus.

Das Bahnhofsgebaeude an sich war mal ein Download von www.bahnsteig.de fuer N, welchem ich nur noch einen Bahnsteig usw verpasst habe.

das Stellwerk ist von http://www.neuwied.de/stadtgeschichte.html und dort als H0 Download hinterlegt samt Lokschuppen usw. welcher nur scaliert werden muss auf TT
 
Hallo Carsten,

Deine Euphorie in allen Ehren, aber ich muss hier unbedingt Simon zitieren :

Aber bitte bedenke das Pappe, egal wie dick sie ist, bei Kontakt mit Flüssigkeit wellig und instabil wird.

Ich kann für Dich wirklich nur hoffen dass es eine Prototypenbahn wird. Auf Dauer wirst Du mit dieser Materialart nicht glücklich. Denn ich glaube nicht dass diese Pappe auf Dauer die nötige Stabilität hat die eine Anlage braucht. Selbst die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit reicht auf Dauer aus um Deine Pappbahn zu schrotten. Von Feuchtigkeitsschwankungen in der Luft durch verschiedene Temperaturen möchte ich erst gar nicht anfangen. Deine Pappe wirkt dann hervorragend als Feuchtigkeitsspeicher ...
Nur mal als Beispiel, ich selber habe teilweise Schrankrückwände zum Bau genutzt und musste mit Erschrecken feststellen dass dieses Material nicht sehr stabil ist. Und mit Pappe wirst Du über kurz oder lang noch schlechtere Erfahrung machen.
Auch Deine Gleiswahl (Standardgleis) sollte nur ein kurzes Intermezzo werden. Höre auf die Erfahrungen der alten Hasen und freunde Dich erst gar nicht mit dem Standardgleis an. Das Zeug ist einfach nur Schrott. Selbst zum Prototypenbau würde ich dieses Zeugs nicht mehr nutzen. Ein Prototypenbau hat ja nun (für mich) das erklärte Ziel Erfahrungen für eine zukünftige richtige Anlage zu sammeln und da wäre Modellgleis eigentlich das Richtigere, denn Modellgleis verbaut sich nun mal anders als Standardgleis.
Und das gilt auch für den Unterbau der aus gutem Holz sein sollte.
 
Hallo Roland

keine Sorge - es ist wirklich nur eine Prototypenbahn :) einfach um ein wenig zu basteln, testen und einfach Zeit zu verbringen.


schauen was so geht und wie es geht - und später wird dann eine richtige Bahn samt Modellgleis usw gebaut. Bis dahin habe ich garantiert die nötigen Erfahrungen gesammelt, Häuser realistisch zu gestalten/ zu altern, Landschaften zu erstellen usw..

das möchte ich mir auf ner "richtigen" Anlage nicht erlauben - alles 3x bauen und wieder abreissen - weil man sich nicht sicher ist geschweige denn es einem wegen Unvermögen nicht gefällt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben