• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

bayernheli01' Anlage

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Heinz,

hast du zufällig da mal ein Bild????

Donnerbüchsen? Meinst nicht das die a weng eher richtung Epoche III mit Dampftraktion passen würden? Und diese Abteilwagen? welche sind das?
 
Hallo Carsten,

kann ich machen, aber erst heute abend und spätestens morgen einstellen, da ich gleich wieder Bus fahren muss.

LG Heinz
 
Hi Heinz
mach dir keinen Stress bitte ;)

hier mal noch aktuelle Handybilder... man sehen die grotten schlecht aus...:allesgut::boeller:
ich will mal schauen ob ich heute abend, wenns windstill ist, die PLatte nach draussen zu tragen und dort mal Fotos machen, zwecks besserem Licht...
 

Anhänge

  • IMAGE_039.jpg
    IMAGE_039.jpg
    270,1 KB · Aufrufe: 151
  • IMAGE_040.jpg
    IMAGE_040.jpg
    196 KB · Aufrufe: 163
  • IMAGE_041.jpg
    IMAGE_041.jpg
    277,5 KB · Aufrufe: 162
Auf dem dritten Bild (etwas hinter dem Trafotürmchen) sieht der Hang recht steil aus. Unbefestigte Hänge sollten aber nur eine Neiging von 1:1,5 haben, sonst könnte es einen Erdrutsch geben!

Auf manchen Anlagen sieht man fast senkrechte Grashänge, ich finde, das sieht scheußlich aus. Das erinnert mich immer an die räudigen Fertigtunnelaufsätze aus den sechzigern... :kotz:
Dabei ist es nicht notwendig, mit Felsen oder einer Mauer sind steile Hänge schließlich kein Problem.

Ein Tip noch:
Beschränke bei Gebäuden in Hanglagen die ebene Fläche darunter auf das Gebäude selbst und die vielleicht vorhandene Terrasse. Der Garten wird in den seltensten Fällen eingeebnet sein.
 
Hi stardampf

man könnte ja hier mit ner kleinen Mauer usw das ganze wieder entschärfen.. ist ja nur mal der erste Teil..

Sprich, nun Mauerimitate besorgen und dann zurecht bauen. :)

Leider konnte / kann ich bis jetzt die Hügel breiter machen an der stelle - weil die D-Zug waggons ja so nen derben Ausschlag hben auf dem 286er Radius.

Der Tipp mit den Gebäuden am Hang - so hab ich das geplant ;) Lediglich die Bauernhöfe links und rechts bekommen ein stück planes Land dazu - wegen Weide usw...
 
Moin Moin

hier nun die Bilder mal in gescheiten Lichtverhältnissen..
 

Anhänge

  • PICT0912.jpg
    PICT0912.jpg
    192,8 KB · Aufrufe: 219
  • PICT0914.jpg
    PICT0914.jpg
    138,9 KB · Aufrufe: 160
  • PICT0916.jpg
    PICT0916.jpg
    166,5 KB · Aufrufe: 161
  • PICT0918.jpg
    PICT0918.jpg
    159,3 KB · Aufrufe: 171
  • PICT0922.jpg
    PICT0922.jpg
    180,7 KB · Aufrufe: 189
Mahlzeit Carsten,

ich habe mal bissel *kram...such...Kiste durchwühl* gestern Abend.
Kann Dir 2 Stück von den Reko-2achsern anbieten.Metallradsätze von MODMÜLLER und neue TILLIG-Kupplung(kann ich austauschen gegen "normale" wenn gewünscht).
Allerdings sind die Wagen gealtert.Wenn trotzdem Interesse besteht,meld Dich einfach per PN.
 
Des mit den Häusern sehe ich auf dieser Spielspaßprobetestanlage net so eng. :)
 
Sodelle

Landschaftsformung abgeschlossen

alles gut durchtrocknen lassen und dann gibts Stellproben, Strassenbau usw...
 

Anhänge

  • PICT0925.jpg
    PICT0925.jpg
    123,2 KB · Aufrufe: 195
Für mich ist das der schönste Fred im Board. MfG Tom
 
leider nicht nur papier.. sondern die sind richtig stabil. Die Bauten sind innen Mit 300g Karton verstärkt usw...

Ausserdem will ich das die da stehen :p

mir gefallen die. Der Wasserturm war Frauchens erstes "Häuserl" auf der Platte - und Sie werkelt zu gern mit dran rum...

Wenn ich da den Wasserturm weg nehme..... :argh:
 
Alles klar,
Der Wasserturm war Frauchens erstes "Häuserl"...
nur nicht den guten Willen der Angetrauten riskieren!
Wassertürme gab es nebenbei in Dörfern auch unabhängig von der Eisenbahn. Sooo unpassend kann der also nicht sein.
 
übrigens - jetzt kommt das worauf einige wahrscheinlich schon gewartet haben...

die Bahn wollte sich gestern anfangen nach oben zu wellen - an allen 4 Ecken. Habs aber erfolgreich unterbinden können. unter den Mittelpunkt der Platte ne Holzplatte und auf alle 4 Ecken Bücher zum beschweren drauf gelegt - heute früh - jetzt auch noch - ist die platte wieder richtig plan am Boden :) ich denke mal wenn der Kleister richtig durch getrocknet ist, sollte sowas nicht mehr passieren.
 
... einige ... schon gewartet ...

Hallo Carsten,

Darauf gewartet habe ich nicht, ich konnte es mir aber denken dass das passieren wird. Deswegen auch aus dem Board die entsprechenden Hinweise nicht nur von meiner Seite.
Aber wenn Du es wieder gerade bekommen hast ist ja ok.
Auch wenn ich selber vieles anders gemacht hätte so lese ich trotzdem dieses Thema intensiv mit. Es ist schon interessant was Du machst und wie Du hier vorankommst.
Damit viel Spass beim Basteln noch wünscht

Roland TT
 
Hallo Roland

das mit dem drauf warten war eigentlich ein wenig ironisch gemeint ;)

Aber ich bin grad am überlegen, wie ich einen kleinen Rahmen unter die "Platte" bekomme, der schmal ist, aber das Verwinden an sich komplett unterbindet, viel isses nicht - aber es ist unangenehm, weil da gerade die Anstiege so durchgebogen werden, das meine 120er da teilweise stehen bleiben will. Schmal deswegen, weil ich nur ca 14cm unterm Bett Platz habe (daher auch nur 1 Ebene) und jetzt schon bei über 11cm bin. Und leicht solls ja auch werden. Hatte schon überlegt, ne dünne Holzplatte drunter zu kleben und schrauben. Aber irgendwie gefällt mir die Idee mti nem Rahmen drunter besser, weil ich da noch Platz für die Kabelage usw habe.

Das Verwinden kam übrigens erst zu Stande, als wir mittels verdünntem Tapenkleister die Schicht weises Papier als Abschluss der Geländebauten aufgebracht haben. ich denke mal mit Ponal usw wäre es nicht passiert, denn der Untergrund besteht aus 2 Schichten doppeltem Karton, welche mit Holzkaltleim verklebt wurden und da blieben die grad.

Aber was mir am meisten beeindruckt - bis jetzt habe ich lediglich für die kleine Anlage bezahlt:

- standardgleis
- 4 Weichen
- 1 Doppelkreuzungsweiche
- einige Waggons
- Tapetenkleister (Sponsort by Frauchen :D )
- 1 Flasche Holzkaltleim

kostenlos war bisher:

- Pappe (Verpackungen von neuen Bürostühlen inne Arbeit :D )
- Zeitungspapier (Werbezeitungen)
- Druckerpapier (ok, bei 500 Blatt pro Pack sinds einige Cent für die 10 oder 20 Blätter die ich gebraucht hab)
- sämtliche Häuser (kostenlose Downloads von z.B. www.gleimo.de und www.bahnsteig.de)
- viel Zeit, Grübeln und Spaß beim bauen

insgesamt hab ich bisher - pi mal Daumen - inklusive des rollenden Material!!! - 150 Euro bezahlt :)
 
Hallo Carsten,

sorry das ich noch nicht eher die Bilder machen konnte. Aber nun ein paar Zugbildungen für deine Super-Papp-TT-Anlage.

Übrigends habe ich früher für eine LGB auch Papphäuser gehabt (hatte vor "Jahrzehnten" mal Preiser), die habe ich mit Klarlack (Seidenmatt) aus der Spraydose immer ein paarmal eingenebelt. Das hat den Vorteil, du kannst es leichter suberhalten und die Luftfeuchtigkeit dringt nicht so leicht in die Pappe ein. Währe vielleicht besser gewesen, du hättest alle deine Pappteile erstmal eingesprüht und danach erst verklebt. Ich hätte auch früher darauf kommen können und es dir schreiben - ist wohl bei mir die beginnende "Alzheimer".
Zum Rahmen: Du kannst sogenannte Multiplexplatte (wasserfest verleimtes Sperrholz, so wie es für Sichtbeton u.A genommen wird) verwenden, d.h. 2 cm stark und in Leistenbreite von 3 cm geschnitten. Die Ecken abgeplattet verleimt, wenn du nicht die Möglichkeiten dazu hast macht das bestimmt der Tischler für dich - kann nicht alle welt kosten - doch dabei muss schon sauber gearbeitet werden. Zusätzlich würde ich noch 1 bis 2 Querverstrebungen (evtl.) über Kreuz mit einfügen, auch können die Ecken mit L- oder Stuhlwinkeln verstärkt werden.

Zu den Bildern:
1.) BR 56 mit 3achs. Abteilwagen (einer mit hochliegenden Bremserhaus) als Eilzug
2.) V 36 mit "Donnerbüchse" und Packwagen als Triebwagenersatz
3.) BR 92 mit "Donnerbüchse" und Länderbahnwagen als Nebenbahnpersonenzug

Und schreibe ja weiter, du hast ein mächtig interessantes Thema angefangen. Bei deinen aufgeführten "links" zu den Pappmodell Downloads bin ich auch schon fündig geworden, doch dazu später in einem anderen Thema mehr.

Mit Achtungspfiff nach Steingaden
Gruss Heinz
 

Anhänge

  • BR56 Pwg Abteilwagen red.jpg
    BR56 Pwg Abteilwagen red.jpg
    219 KB · Aufrufe: 136
  • V36 Bi Daa red.jpg
    V36 Bi Daa red.jpg
    84,2 KB · Aufrufe: 128
  • BR92 Bi27 Pwg red.jpg
    BR92 Bi27 Pwg red.jpg
    60,7 KB · Aufrufe: 120
Zuletzt bearbeitet:
Na ja

gegen Papphäuser ist ja nix einzuwenden, wolange sie auf festem Grund stehen und nicht irgendwann die Weltwirtschaftskrise verursachen.:wiejetzt:

Wellpappe verhält sich wie ein Hygrometer - bei veränderter Luftfeuchtigkeit führt zu Deformation.
Die Konsequenzen wurden schon hinreichend behandelt.

Abschließend sei mir die Bemerkung gestattet:
Eine Modellbahn darf zwar preiswert, muss aber nicht zwangsläufig billig sein.

Weiterhin viel Spaß (hoffentlich bald auf tragfähiger Grundlage)
ralf_2
 
Hallo Heinz

danke für die Bilder - jetzt kann ich mir da schon eher nen Gedanken machen :) - dann muss die 107er halt vor Rekowagen Platz nehmen :D - die 120er als Güterzuglok und die V36 als Rangierlok, bis ich die richtigen Wagen zusammen habe. Die 56er bekommt irgendwann Ihre 3achser als Sonderzug.

@ralf_2

Ne Weltwirtschaftskrise werde ich sicherlich nciht anzetteln, zumal ja Gleimo und Co auch die Papphäuser verkaufen - und die die Bausätze sind teilweise doppelt so teuer wie die Plastebausätze. Was ich bisher so gesehen habe.

und billig wird die Bahn sicherlich nicht - preiswert schon eher ;) ich habe das ganze ja eigentlich nur mal so zum Spaß zusammen gerechnet.

Ach ja - ich hab von Anfang an gesagt - es ist eine Spiel Spaß Test Anlage die vor allem für eins da ist... BASTELN :D
 
...

@ralf_2

Ne Weltwirtschaftskrise werde ich sicherlich nciht anzetteln, zumal ja Gleimo und Co auch die Papphäuser verkaufen - ....:D

Ich meinte eigentlich die Originale in USA, wo nach dem Tornado immer blos der Schornstein stehen bleibt - wohl das einzig stabile an dieser Art Behausungen..... angeblich fing ja die Wirtschaftskrise mit den faulen Krediten für Einfamilienhäusern an.

Grüße ralf_2
 
jopp das macht richtig Spass zum basteln. gestern hab ich alleine 6Stunden das aktuelle Gleimo Wasserhaus gebaut, welches es als Download des Monat gibt. Das sieht nicht nach 4 Papierwaende aus.

Bilder mach spaeter
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben