güntter
Foriker
Brauch er nicht, der ganze Anschluss liegt ja etwas tiefer und die "Flankenschutzweiche" ist im unteren Rangierbereich vorhanden.
Genau so ist es. Ausserdem gibt es ein Schloß, mit dem diese beiden Weichen gesperrt werden können.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Brauch er nicht, der ganze Anschluss liegt ja etwas tiefer und die "Flankenschutzweiche" ist im unteren Rangierbereich vorhanden.
...passen die Radlenker auch zu Code70-Gleis, bzw. können Sie niedrigere Radlenker für Code70 liefern ? ...
wie machst du das mit den Antrieben so dicht an der Modulkante?
So wie Du das gezeichnet hast, drehst Du den Draht im Röhrchen.
Ich schlage vor, den Servo um 90° zu drehen - dann schiebst/ziehst Du den Draht im Röhrchen ...
Ob sich's bewährt, werden wir gemeinsam herausfinden ;-)
Beachte, dass durch die Hebelwege sich dein Servo nur ein gaaanz kleines Bisschen drehen darf. Das ist sehr schlecht zum Einstellen und für die Wiederholgenauigkeit.Die Bewegung des Servohebels führt zu einer Drehung des Federstahldrahtes im Messingröhrchen.
Die Skizze ist nur eine vereinfachte Darstellung. Ich biege den Stelldraht am Servo immer so, dass eine Feder entsteht und der Servoarm sich maximal bewegen muss.Beachte, dass durch die Hebelwege sich dein Servo nur ein gaaanz kleines Bisschen drehen darf. Das ist sehr schlecht zum Einstellen und für die Wiederholgenauigkeit.
Klingt interessant. Foddo?Ich biege den Stelldraht am Servo immer so, dass eine Feder entsteht und der Servoarm sich maximal bewegen muss.

Foddo?![]()
Es geht darum die Kraft zu begrenzen und die Bewegung (zurückgelegter Weg) des Servosarms maximal auszunutzen.Ständige Federkraft auf den Servo arm ist nicht gut.
Dafür brauchst du wohl einen Spindelantrieb mit Endabschaltung.Besser wäre es hier eine definierte Endlage zu erreichen.