• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Barry's Werkstatt & Baustellen

Naja, das hier:

@Poldij,
ja die Reflektoren, Dosen und Farben kann er wohl liefern, weiteres gibt es in der Digitalzentrale zu kaufen.

klingt nicht danach, dass es nur 6 Stück sind. Die würde ich als geringste homöopatische Dosis nicht einer generellen Lieferbarkeit gleichsetzen.

Also bleibt es leider dabei, dass für die typischen DR-Standardmaße bei den meisten Baureihen noch nichts lieferbar ist??!!
 
Genau, noch einmal:
- Reflektorsatz V200 DR (umfang 4 Reflektoren) noch 10 Sätze lieferbar
- Reflektorsatz V90 DB (umfang 2 Reflektoren) noch 20 Sätze lieferbar
- DR Reflektor groß z.Z. nicht lieferbar.
 
Ich habe das mal in einen übersichtlicheren Stil verändert.
Deine Posts sind wirklich schlecht zu lesen. Mach weniger Satzzeichen und versuche etwas die Tabellenform o.ä. zu nutzen.
 
Statt einer relativ dicken geätzen Platte könntest du auch versuchen, was zu drucken. Und zwar ganz klassich, nicht 3D.
Bei 2400 dpi geht schon was. Ein bisschen wirst du aber experimentieren müssen, da sowohl Tinte als auch Toner (beim Schmelzen) in die Breite gehen.
Und wenn du weiss nimmst (gern mit roten Punkten) kannst du sogar die LED-Platten (inkl. Schlusslicht-LED) darstellen.

Ob das Ganze auch optisch toll aussieht, weiss ich natürlich nicht.
 
Lokführer Br . 218 DB

Moin, Wer von euch fährt als Lokführer auf eine Br . 218 und kann mich weiterhelfen?
Ich brauche für ein Bohrschablone ein Maß. Der Abstand zwischen beide oberste UIC Dosen (Außenseiten).
Ich hatte die Maßen falsch notiert.
VG Patrick
 
Decals MEG 206 - Bahnbau 232

..... Hallo, schon lange sollten beide Loks mal beschriftet werden. Wer hat noch MEG Decals rumliegen die ich kauwen kann. An beide Loks muss noch einiges erledigt werden bevor lackiert werden kann. Sockelplatten, Schuerzen und ein passende beschriftung. VG Patrick
 

Anhänge

  • IMG-20140910-WA0000.jpg
    IMG-20140910-WA0000.jpg
    109 KB · Aufrufe: 253
M.E. hat die MEG aber keine bordeauxrote 232 gehabt.

Die 232 690 lief kurzzeitig noch im alten Lack als MEG 318(?), aber die war zuletzt orientrot im DR-Schema lackiert, wenn auch stark verblichen.

MfG
 
Ich bin begeistert von deine 118er.... nicht meine Epoche aber einfach super gemacht. Die ludmilla soll eine Bahnbau oder DGT 232er werden. Keine MEG. Ich kenne die 690er. Schade dass die damals eine neulackierung bekam....,
 
unsere Br143 bracht 'en Brille....

Moin, seit Jahren steht ein neuen Fensterrahmen ganz hoch auf meine Wünschliste. Ich habe die Maße und möchte die Profi ätzer beten die letzte Baustelle der Br143 gemeinsam zu lösen...... VG Patrick
 

Anhänge

  • IMG-20140911-WA0006.jpg
    IMG-20140911-WA0006.jpg
    88,1 KB · Aufrufe: 263
  • IMG-20140911-WA0004.jpg
    IMG-20140911-WA0004.jpg
    96,8 KB · Aufrufe: 280
  • IMG-20140911-WA0003.jpg
    IMG-20140911-WA0003.jpg
    103,9 KB · Aufrufe: 253
  • IMG-20140911-WA0001.jpg
    IMG-20140911-WA0001.jpg
    100,9 KB · Aufrufe: 241
Warum ein neuen Fensterrahmen und warum wurde auch ein Bild der Kuehn Knödel eingestellt? Ähnlich wie die Fenster bei der Br180, steckt der Fensterrahmen der Br143, 25 mm aus den Lokkasten. Kuehn hat dass gut umgesetzt. Tillig hat quasi ein Spielzeug Fenster EINgebaut nicht darauf gesetzt. Ausserdem ist der Chrometon mA ein wenig kindisch und hat der Scheibenwischer nichts mit Modellbau anno 2014 zu tun.....!
 

Anhänge

  • IMG-20140911-WA0009.jpg
    IMG-20140911-WA0009.jpg
    73,7 KB · Aufrufe: 131
  • IMG-20140911-WA0008.jpg
    IMG-20140911-WA0008.jpg
    87,3 KB · Aufrufe: 166
  • IMG-20140911-WA0007.jpg
    IMG-20140911-WA0007.jpg
    70,6 KB · Aufrufe: 147
  • IMG-20140911-WA0010.jpg
    IMG-20140911-WA0010.jpg
    107,4 KB · Aufrufe: 131
Die Konstruktion der 243 ist aus den 90er Jahren.
 
Brüller Stolli..... aber du hast recht. Die Lok wurde fast 20 Jahren her konstruiert. Der Basis stimmt immer noch und mit einige Teile lässt sich aus der Lok ein Super Modell machen. Die Digitalzentrale hat ein Rostgitter und Aufstiegleiter im Angebot. Über mich können die UIC Dosen und demnächst Reflektoren bestellt werden und wir sind gerade dabei um die Schneeräumer zu modifizieren. Fehlt nur noch ein Zeitgemässe Fensterrahmen...
 
um genau diesen am Original geänderten Fensterrahmen nebst anderen Scheibenwischern hatte ich schon vor 1-2 Jahren bei Tillig angefragt.
Wo man die Form der 243 nach dem Hochwasser neu überarbeiten musste, hätte sich ein neuer passenderer Fenstereinsatz (und nur dieses eine Teil) angeboten. Zumal der alte ja nur in der 243 DR passt. Alle anderen Loks stimmen da nicht mit dem Original überein.

Man hat es damals abgelehnt, aus Sicht der Kosten, welche die Lok teurer machen würde. Komisch, bei der V200 Clublok hat man es für schlappe 6 Euro Mehrkosten hinbekommen, die 243 und gleiche Modelle, liegen aber in der Auflagenhöhe deutlich drüber, weshalb die Mehrkosten schrumpfen müssten bzw. könnten.
Vielleicht könnte man ja beim Hersteller in Leipzig auf dem Messestand nochmals das Thema aufgreifen. Was damals galt, muss ja nicht heute immer noch sein.
Komme nur leider selber nicht hin (zumindest ist es nicht geplant).
 
.....als aetzteil wird es nicht viel Aufwand kosten mit ein maximale Optik. Also verlaß dich nicht auf Sebnitz. Vor 5 jahren habe ich mit den ueber die Reflektoren gesprochen. M.a horen die nicht zu und
grinsen nur höfflich rum denn die total nicht interessiert sind. In 1998 habe ich mein 1. 243 fuer 200 DM gekauft. Mittlerweile kostet sie 330 DM. Der argument Pteis ist also ein witz. Ich bete nochmals um ein geaetzte Fensterrahmen und liege fuer den Start 250 euro bereit.
 
Also verlaß dich nicht auf Sebnitz...
grinsen nur höfflich rum denn die total nicht interessiert sind.
@barry,
niemals wird ein Hersteller bis ins Detail alles wiedergeben. Warum auch?
Der Verkauf regelt alles.
All die Dinge die Du angehst sind in meinen Augen schon sehr, sehr speziell. Für Dich sind es Kritikpunkte, einer übergroßen Mehrheit ist es egal.
Wenn Du das berücksichtigst, dann verstehst Du auch, warum man in Sebnitz nur bedingtes Interesse zeigt.
Und wenn Du mal Deine eigenen Teile massiv anbieten kannst, wirst Du Dich wundern, wie wenig Leute dann kaufen...
 
ich kann die Einwände von Dikusch schon gut nachvollziehen.

Nur die bisherigen Fenstereinsätze passen nur zu der DR 243.
Die verkehrsroten und die orientroten mit Latz, die RBH-Loks und und und haben alle die neuen Thermofenster mit dicken Fensterrahmen und senkrechten Scheibenwischer.

Warum man nun 90% aller Modelle mit dem falschen Fenstereinsätzen ausliefern muss und nur 10% passend sind, erschließt sich mir auch nicht wirklich.
Der Kostenaufwand dafür wäre doch minimalistisch gewesen auf die Anzahl der zu verkauften Modelle.
 
Für das neue Fensterteil braucht es eine neue Form. Eine Form, die konstruiert, graviert und auch poliert werden muss. Soll ja auch schön durchsichtig werden. Minimalistisch ist da weder Aufwand noch Kosten. Minimalistisch ist, den Fenstereinsatz der DR-Version farblich passend zu den moderneren Varianten zu bedrucken.

Ganz ehrlich, ich habe das mit den Fenstern bis gerade eben gar nicht bewusst wahrgenommen. Ein geätzter Rahmen für Leute, die das bewusst sehen, einzelne Scheibenwischer noch dazu, das schaut sicher toll aus. Eine Änderung der Lok in Serie wird es wohl nicht geben, wenn es den meisten Käufern reicht, was von Tillig geboten wird.
Selber die Lok ändern macht glücklicher als sich jahrelang drüber zu ärgern.
 
Zurück
Oben