• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Barry's Werkstatt & Baustellen

M.E. haben die 182 als Spitzen-/ Schlußlicht (untere Lampenöffnung) schon seit Jahren die LED-Platten.
Nur in der oberen Lampenöffnung für das Fernlicht sitzt eine Glühlampe.
Die DB-182 offenbar tatsächlich schon - das war mir neu. Die MRCE-182er allerdings sind auch 2014 zum großen Teil noch mit Glühbirnen unterwegs.
 
....... Ich kann nicht beurteilen ob 0,1 mm löchern leicht zu ätzen sind. Mann sieht allerdings der Effekt ganz gut denn eine weisse scheibe mit kleine löchern faellt mehr auf als ein dunkeler Loch.....
 
Hallo Patrick,

1. -persönlich würde ich auf die Lichtleiterkabel zurück greifen und damit die LED-Platte nachstellen, was auch Paul71 vorschlug
2. -Tobi05 schrieb ja schon, ätzen mit Wandstärken unter 0,1mm ist eher nüscht
3. -Du steigerst Dich da zu sehr rein, ich mag ja auch die extremen Details, nur das wird so (mit Ätzteil) nichts. Frontera's Einwurf mit dem Laser ist interessant. Wie dünn kann sowas "schießen". Frag mal einen Tätowierer wie dünn seine Nadeln sind, ev. kann man sich ja so eine Scheibe auch "Nadeln"?
4. -fahren die modernen Loks nicht sowieso mit "Tagfahrlicht"? Dann sieht man die Einsätze nur bei abgestellten Loks.
5. -dafür braucht man dann eine sehr gute Lupe
 
Es ist auf jeden Fall interessant für den einen oder anderen,
und nur löblich das sich Leute wie Patrick damit beschäftigen.
Ob machbar oder nicht, das tut erstmal gar nichts zur Sache. Wo wäre TT denn ohne Enthusiasten....

Also los, Locheisen gebastelt und weiße Kunststoffscheibe ausgestanzt.
Möglich wäre z.B. dieser weiße Plastestreifen der bei Schnellheftern auf die Metallbügel gesteckt wird, welche dann über dem umgebogen werden.
Dann vielleicht mit einer sehr feinen Nadel/Kanüle perforiert.
Das wird zwar frei Hand nicht modelltauglich, aber als Test sicher ausreichend.
Wenn ich so ne billige H0 189 rumliegen hätte (Piko?) würde ich das im händelbaren Maßstab glatt mal probieren wie die optische Wirkung ist.
 
@Simon,

ich finde es ja auch schön das es diese und jene Modellenthusiasten gibt. Habe ich doch persönlich auch einen großen Knall. :stupid:

Edit:
Ich habe gerade ein Bild im Kopf: -barry- zieht in eine Scheibe von 2mm Durchmesser, durch 0,025mm Bohrungen 40 Lichtleitfasern mit 0,0785mm² die 0,05mm überstehen um die LED's nachzustellen.

PS: Deine Eltern waren aber reich, meine hatten nur Geld für 3 Buchstaben. :zwinker:
 
@Jan,
dich persönlich hab ich mit dem post gar nicht direkt gemeint, war mehr allgemein gemeint.
Nen Knall haben fast alle hier, die einen so, die anderen anders :)

PS. Hmm, reich, nuja aber nicht reich genug. Ich muss noch arbeiten gehen :)
 
...... Moin, der Durchmesser der LED Scheibe = 1,412mm (umgerechnet tt) und keinen 2mm. Die von der Br 189 habe ich nicht geprueft. Dass dieses Projekt wieder ein herausforderung wird, ist klar. Trotzdem ist der Optische Effekt sehr groß. Ich habe ueber Google nicht mal ein Bild erwischen koennen wo ich der typische LED Look wiedererkannt habe. Auch Nicht in Spur H0. Der Optik der Beleuchtung ist wenig innovativ und hat sich seit jahrzehnten nicht geaendert; 2 Dunkeler Löcher staunen uns immer noch an...
 
......wir leben in ein nanotechnik Zeitalter. Nichts ist unmöglich bis festgestellt wird dass es nicht möglich ist. Märklin hat vor kurzem 4 kleine plasma schirmen als einstiegtüren in einen Lint gebaut. Nicht so meinen sache aber klip und Klar ein Ergebnis von out of the box denken.... Der Optik der Scheinwerfer hat sich seit jahrzehnten nicht geaendert. Sound, Dampf und Co. Alles ist mittlerweile digital verfügbar.... klasse... aber immer staunen mich noch 2 oder 3 schwarzen Löcher an.... Wie wurde eine BMW, eine Audi oder einen Mercedes aus sehen ohne Lampen? Gerade da führt design nach identity und wiedererkennung.... also an die Arbeit ;)....
 
.......Danke ist doch komisch.... gestern hat es funktioniert.... Na ja.... die (ex) 143 wurde fast 20 Jahren her von Tillig entwickelt. Vor kurzem modifiziert. Auf Wichtige merkmale wie UIC Dosen und zeit gerechte beleuchtung wurde verzichtet. Auch der klobige kupplung kasten gibt es immer noch. Schade da es mit einige änderungen ein super modell wird. Die Teilen sind u.a von mir entwickelt worden und stehen für verkauf zu verfügung. Die Digitalzentrale bietet einige aetzteilen an.
 
Ich verstehe es auch nicht. Was gibt es denn bitte fertig zu machen? Barry bietet
Zurüstteile und Anbauteile zur Superung des Modells an. Ich finde es klasse was er macht, ob es jeder braucht steht auf einem anderen Blatt Papier.
Gruß Marcel
 
Lese ich das richtig, es gibt nun doch Reflektoren frei verkäuflich? Das wäre super.
Bei so vielen Teilen, Farbtönen usw. wäre langsam eine Liste schön, was es alles für welche Baureihe gibt. Irgendwann feht sonst die Übersicht. Eine Tabelle hier im Board wäre ja schon ausreichend, wenn es keine Internetseite werden soll :ja:

Grüße, Poldij
 
...barry, wie wäre denn der Gedanke, eine glasklare Scheibe in konzentrischen Kreisen von hinten anzubohren?
Da hättest du, kleine Bohrer vorausgesetzt, den Eindruck vieler LEDen und gleichzeitig einen guten Lichtaustritt...
 
@Poldij,
ja die Reflektoren, Dosen und Farben kann er wohl liefern, weiteres gibt es in der Digitalzentrale zu kaufen.
Einzig eine HP mit dem kompletten Angebot als Übersicht wäre toll, kann und will aber nicht jeder.
 
......Ich habe ueber Google nicht mal ein Bild erwischen koennen wo ich der typische LED Look wiedererkannt habe. Auch Nicht in Spur H0. ......
Hättest woanders suchen sollen. Brawas H0-Gravita hat eine Nachbildung der LED-Scheinwerfer:
http://www.h0-modellbahnforum.de/t330765f54849-Brawa-Gravita-BB.html#msg3694270

Wer den kompletten Beitrag nicht lesen will:
http://nimga.de/v/kzb8C

.....Der Optik der Scheinwerfer hat sich seit jahrzehnten nicht geaendert. .....
Wie Du siehst, hat sich doch was verändert mit der Zeit.

.....Sound, Dampf und Co. Alles ist mittlerweile digital verfügbar....
Dampf ist meiner Meinung nach immer noch Analog auch wenn er digital gesteuert wird. Digitalen Dampf stelle ich mir auf holografischem Wege vor, ohne Nachfüllflüssigkeiten und Niederschlag auf der Anlage.

.....aber immer staunen mich noch 2 oder 3 schwarzen Löcher an......
Nö, siehe oben, da ist nix Dunkel oder schau Dir Tilligs "Spiegeleierlampen" an.


...barry, wie wäre denn der Gedanke, eine glasklare Scheibe in konzentrischen Kreisen von hinten anzubohren?
.....
Den Gedanken hatte ich auch schon. Da viele Lichtleiter hinten zusammengehen, hatte ich den Gedanken, den Lichtleiter vorn anzubohren und dann entweder davor mit Flüssigglas aufzufüllen oder mit einer Scheibe davor.
 
Pfffffff da hast du dich richtig Mühe gemacht.....oder? Aber du hast recht. Ich hatte die Brawa lok noch erwaehnen sollen. Ich habe daran nicht gedacht. Gibt es Ausser diese Exot noch einen Lok wo die Beleuchtung vorbildgemäß umgesetzt wurde? Fruesen hat bei den Dampflok ein richtige pionier Job gemacht...... bei den Eloks und Dieselloks gibt es immer noch Technik aus der 70er....
 
Moin, schade dass meine tätigkeiten oft zu Diskusionen führen. Dass macht keinen Spass. Jeder hat Recht auf ein eigene Meinung und darf kritisch sein. Es nervt aber ein wenig als Fakten ignoriert werden und mancher sich sogar lustig macht über Ergebnisse. Teilen, Farbtöne und andere Lösungen werden für eigen Bedarf und Risiko entwickelt. Der Aufwand ist groß bringt aber Spaß. Maße, Orginalen Unterlagen, Farbtöne werden recherchiert, geprüft, dokumentiert und im Modell umgesetzt. Darüber bericht ich und erwarte wie jeder einfach Respekt. In dem Fall ein Bericht nicht interessant ist, soll man darauf nicht reagieren. Übrigens wurden gestern viele Berichten aus 'meinen' Thread entfernt. Warum Eigentlich?
 
Ich glaube, Du verlierst auf Grund der Vielzahl Deiner (oft neuen) Threads den Überblick...
Und die Posts, die Du vermisst wurden von mir verschoben, nicht gelöscht.
Sicher findest Du sie, bist ja schon lange dabei.
 
Ja...darfst du... in Holland gibt es ein Spruch "spreken is zilver, zwijgen is goud...ich kann der Spruch aber nicht uebersetzen..... fuer mich hat sich dass erledigt...VG Patrick
 
..... Wie schon erwähnt stehen einige (kleinere) Reflektoren zu verfügung. ZB für die V90 (2 St.) und die V200 der DR (4 St.). Die großen sind nur für eigen Bedarf bis zum serien herstellung. Anfragen allerdings nur über patrickassink(at)gmail.com

Die Ursprüngliche Beleuchtung des Herstellers braucht nicht geändert zu werden.
 
Zurück
Oben