• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Aus dem RAW "Max Baumberg" von lichti

Hallo, ja natürlich hat er :ja:
Es ist das erste Fenster am Wagenende (aber natürlich nur auf einer Seite). Welche WE musst Du selber wählen. Ich habe das preußische Fahrgestell verwendet, was ja auch unter den kleinen Reko's ist. Da ist ein Loch fürs Lokus- Rohr an einem WE vorhanden.
 
Genau, ich fühle mich ertappt :icon_redf
Werde dafür 2 Gehäuse aus Resin nutzen. Spart mir den Tilligwagen, auch wenn ich mich um eine andere Quelle für die Bühnen kümmern muss. Das Fahrwerk muss ich so oder so anpassen. Aber irgendwas ist ja immer.

Poldij
 
Zuletzt bearbeitet:
Dort werd ich mal nachfragen oder an den Orten, wo sonst die MCi wachsen. Wenn die Sägerei gelingt. Muss mich nach jahrelangem Stillstand erst wieder eingrooven :mukkies:

Poldij
 
Bei Schlosser gibt es die.
 
Anbei mal eine Farbtabelle nach TGL 21 196.

Das Format ist etwas merkwürdig. Ich wollte es aber nicht nachbearbeiten, um Verfälschungen aus der Bildbearbeitung zu vermeiden.
 

Anhänge

  • 2019_05_17_16_52_56.pdf
    2,8 MB · Aufrufe: 152
Zuletzt bearbeitet:
Und noch drei Schotterwagen hinterher.
Der erste Wagen ist ein Fcckk und aus einem Rokal- Wagen entstanden.

Die anderen Beiden entstanden aus N-Wagen, die in der Mitte zersägt wurden. Um die erforderliche Fahrzeugbreite zu erhalten habe ich einfach entsprechende Kunststoffstreifen eingesetzt. Der Obergurt wurde mittels MS- Profile erhöht. Weiterhin wurde unter den Sattel ebenfalls ein Profierl gesetzt um die gesamte Höhe des Wagens stimmig zu bekommen.

Das Rangiergerät muss mal zur Revision.
 

Anhänge

  • IMG_0345.JPG
    IMG_0345.JPG
    73,7 KB · Aufrufe: 426
  • IMG_0346.JPG
    IMG_0346.JPG
    60,3 KB · Aufrufe: 411
  • IMG_0347.JPG
    IMG_0347.JPG
    51,5 KB · Aufrufe: 420
  • IMG_0348.JPG
    IMG_0348.JPG
    127,4 KB · Aufrufe: 423
  • IMG_0349.JPG
    IMG_0349.JPG
    76,1 KB · Aufrufe: 422
  • IMG_0344.JPG
    IMG_0344.JPG
    64,9 KB · Aufrufe: 433
Als erstes zeige ich mal den Tender der 01 069. Mit dem davor laufenden Teil geht es auch voran. Ich muss es nur mal ablichten.
 

Anhänge

  • IMG_0339.JPG
    IMG_0339.JPG
    98 KB · Aufrufe: 309
  • IMG_0340.JPG
    IMG_0340.JPG
    102,9 KB · Aufrufe: 315
  • IMG_0343.JPG
    IMG_0343.JPG
    109,1 KB · Aufrufe: 309
Das sind Überreste von der Jatt/Jago- Auflösung. Das sind leider die letzten beiden die ich gefunden habe. Leuchten müssen die aber nicht. Ich fahre von 1965 - 1975 und da musste am Tage nur vom Personal "gestrahlt" werden.

ps: Ich habe in der Datenbank geschaut. An der 93 sind solche Laternen Hinten zu erkennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben