• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Digital Zimo MX659N18 in Kühn BR 94 macht Probleme

AlterHeizer

Foriker
Beiträge
4
Reaktionen
4
Ort
Ochsenfurt
Als bisher passiver Mitleser möchte ich euch um Rat bitten.
Ich habe den obengenannten Sounddecoder in eine Kühn BR 94 eingebaut, die Lok fährt und Sound funktioniert - aber:

Es kommt in unregelmäßigen Zeitabständen zu Fahrtunterbrechungen, die Lok bleibt abrupt stehen, Sound läuft aber weiter und 2-3 Sekunden später setzt sie die Fahrt von allein wieder fort. Dieses Problem tritt bei langsamer Fahrt auf und nicht bei "Vollgas".
An Kontaktunterbrechungen kann es wohl nicht liegen, und auch ein Test mit einem zweiten Exemplar des Modells zeigt dieses Phänomen, so daß ich mechanische Mängel zunächst ausschließen würde.

Betreibe ich die Lok mit den Decoder im analogen Betrieb, so tritt diese Störung nicht auf - auch nicht bei starker Last und langer Fahrt.

Ich hoffe auf eure Antworten und werde mich demnächst im dafür vorgesehenen Forum aüsführlich vorstellen.
 
...da der Sound weiterläuft, ist eine Stromunterbrechung auszuschließen. Der Test in einer zweiten Lok und mit einem andenren Decoder, lässt auf einen Decoderfehler schließen.
Ich habe auch diese Lok-Decoder-Kombination und das läuft klaglos.
Mein Tip: den Decoder zum Händler zurück und reklamieren/umtauschen, bzw. zu ZIMO senden (mit einer Beschreibung, ähnlich, wie hier)... ;)
 
Ich hatte auch Probleme mit einem MS590 Decoder. Das Entfernen des Kondensators auf der
Lokplatine hat geholfen.

PK
 
wenn möglich, lies bitte mal alle CVs mit ZCS aus und stelle die Datei hier rein. Vielleicht findet sich eine Einstellung die noch nicht optimal ist.
 
Das Problem kann vielfältige Ursachen haben, auch eine Störung im DCC-Signal ist denkbar. Ich habe für so etwas einen eigenen Testkreis mit einer eigenen DCC-Zentrale. Auch ein DCC-Sniffer könnte hier vielleicht helfen.
 
wenn möglich, lies bitte mal alle CVs mit ZCS aus und stelle die Datei hier rein. Vielleicht findet sich eine Einstellung die noch nicht optimal ist.
Dazu fehlen mir die technischen Möglichkeiten ... .

Vielen Dank für eure schnellen Antworten - eine Lösung hat sich noch nicht gefunden:

- auch eine dritte Lok (Arnold BR 95) zeigt identische Probleme.
- auf der Platine der BR 94 kann ich keine Kondensatoren erkennen, auch nicht auf der Unterseite.
- andere Soundloks funktionieren mit meiner bescheidenen Ausrüstung - Roco Multimaus an Zentrale 10761 - einwandfrei.
- Reset wurde durchgeführt, das Problem unregelmäßiger Stops besteht weiter.

Ich werde mich dann mal an Zimo wenden, vielleicht haben die eine Idee.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Kondesator und die 2 Drosseln befinden sich auf der Unterseite der Lokplatine.
Sind auf der Platine mit C1 bzw. L 1 und L2 markiert.
Bei mir hat es gereicht den Kondensator zu entfernen.
Bild habe ich leider keins.

PK
 
Kurzer Nachtrag:
Auf der FAQ-Seite von Zimo wird u.a. die Frage behandelt, ob " Entstör-Komponenten in den Loks einen Einfluss auf die Regelung " haben.
Es wird empfohlen, testweise die CV 9 auf den Wert 200 zu setzen.

Ich kann es kaum glauben, aber die Lok läuft jetzt störungsfrei.




Freundeskreis TT-Module
 
Zurück
Oben