• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Anwendungen von Schrittmotoren ???

doku-kater

*Ehrenmitglied*
Beiträge
526
Reaktionen
6
Ort
Berlin-Reinickendorf
Hallo,

ich habe aus Slim-Line Laufwerken Schrittmotoren ausgebaut.
Leider haben diese aber 4 Anschlüsse und ich kenne keine Zuordnung der elektrischen Anschlüsse.
Hier sind die Bilder davon.
R0011312.JPG R0011316.JPG R0011317.JPG

Kann mir einer von Euch Spezialisten der Elektronik helfen, ob man diese Motoren in irgendwelchen Tor-, Kran- oder sonstigen Ansteuerungen einsetzen kann?
 
@doku-kater !

Der wäre ja ideal zum Antrieb einer Schiebebühne. Mit der Beschaltung
kenn ich mich leider auch nicht aus.

Bis denne

JTTB
 
Hab mal fix in einem altem (1997)Mechatronik-Buch nachgesehen:

,,Wird eine perm.erregte Synchronmaschine über einen Frequenzumrichter gespeist und taktet man die Steuerelektronik schrittweise weiter erhält man eine ......den sog .Schrittmotor."

Braucht man dann was Frequenzrichtendes,liest sich so.

Klingt aufwändig,genaueres+aktuelleres vor allem könnte ich morgen mal a.A.nachlesen.
 
Nee, aufwendig nicht. Sollte ein Permanentmagnetschrittmotor oder ein Hybridschrittmotor sein.
Dabei sind deine 4 Drähte die Zuleitungen zu zwei (oder auch vier) Spulen. Mit einen kleinen Multimeter solltest du das messen können, welche Drähte zusammen gehören. Zur Erzeugung der Bewegung bestromt man die Spulen wie folgt: Spule 1 an mit pos. Stromrichtung --> Spule 2 an mit pos. Stromrichtung --> Spule 1 mit negativer Stromrichtung --> Spule 2 mit negativer Stromrichtung.

Was jetzt positive und negative Stromrichtung sind solltest du einfach mal ausprobieren, aber auf jeden Fall benötigt man eine Ansteuerelektronik, die die Stromrichtung umpolen kann.

Axel
 
Du solltest dich an die Entwickler der DCC-Servo-Elektronik wenden. Die µPs können die Signale für Schrittmotoren problemlos mit erzeugen. Findet sich bestimmt einer, der es auch für sich braucht.
(Ich kann es leider nicht :()
 
@doku-kater,
Die vier Anschlüsse gehören bei solchen Kleinmotoren meist zu zwei Spulen. Die werden für eine volle Umdreheung so bestromt:
(Ausprobieren, es muß die Spannung so eingestellt werden, daß ungefähr 250mA durchfließen. Das können 1,2 oder aber auch 12v an der Spule sein, hängt vom Motor ab)
1=Spannung, 0= 0V
0101
1001
1010
0110
usw, bis eine volle Umdrehung erreicht ist. Meist haben diese Motore 7,5° Schrittwinkel.
Gruß vom Heizer
 
...es gab (gibt?) bei Conrad entsprechende Bausätze zum Ansteuern, da kannst Du dann mit einem Poti die Umdrehung wählen und per Umschalter die Richtung. Damit habe ich hier auch mal gespielt, ging super.
 
usw, bis eine volle Umdrehung erreicht ist. Meist haben diese Motore 7,5° Schrittwinkel.
Da könntes du dich vertun.
Der rechte sieht einem unserer DVD sledgemotoren verdammt ähnlich. Ist zwar aus einem anderen laufwerk (schnecke ist anders), aber das motorgehäuse ist gleich.
Diese motoren haben deutlich grössere schrittwinkel. Ich glaub mich an einem geöffneten motor mit ca. 8..10 pole zu erinnern. Das wären dann so 30..40° schrittwinkel.

Die motore werden aufgrund der hohen schrittwinkel bei uns im microstepping modus benutzt. Dabei wird eine synthetisch generierte sinusspannung benutzt und man kann wesentlich feinere schritte ausführen.
Mit einem µP müsste man dazu eine hochfrequente PWM mit einer sinustabelle erzeugen, normalerweise viel zu aufwändig.

@ateshci
Das wäre vollschrittansteuerung. Ich würde mindestens halbschritte empfehlen:
1=Spannung, 0= 0V
S1 S2 (spule 1/2)
01 00
01 01
00 01
10 01
10 00
10 10
00 10
01 10
(8 schritte statt vier pro feldumlauf)

Gibt deutlich besseres verhalten, kommt aber an microstepping nicht heran.

Übrigens sind die drehmomente jämmerlich. Also sind sehr leichtgängige hochübersetzte getriebe nötig. Bei den CD/DVD laufwerken sind die bewegten massen ja eher klein. dafür soll der laser aber in ca 1/10s quer über die disc springen
Für eine schiebebühne müsstest du das wesentlich höher übersetzen.

Die anschlüsse der zwei pole lassen sich übrigens sehr trial mit einer durchgangsprüfung feststellen, da die spulen untereinander keine verbindung haben. Die anschlüsse die durchgang haben gehören damit immer zur selben spule.

gruss Peter
 
Die Spulen habe ich mit der Durchgangsmessung gefunden.
Leider habe ich davon weiter keine Ahnung.
@Torsten
weißt Du noch, wie die Ansteuerung bei Conrad heißt. Ich würde mir dann zum experimentieren mal eine kaufen. Die Erfahrung bei C.. hat mir gezeigt, das die Verkäufer leider keine vernünftige Beratung durchführen. Du mußt Ihnen genau sagen, was Du haben willst.
 
@doku-kater
Bei Conrad gibt es ein Interface für den Druckerport des PC, das einen solchen Motor antreiben kann. #190841 25,60€. Billiger wird nur der Selbstbau. Dokumentation dazu gibt es auch bei C.
Gruß vom Heizer.
@dilbert:
Die Polzahl des Stators oder Rotors allein sagt noch nichts über den Schrittwinkel aus. Erst der Unterschied zwischen den beiden und dann die Bauart ( z.B. hybrid etc ) lassen Rückschlüsse zu.
Gruß vom Heizer
 
Hallo zusammen,
@ doku-kater

Die Artikelnummer bei C....d ist 190841-62 zum Preis von 25,60€.
Für 6-Strang-Motoren gibt es einen Bausatz von Kemo-electronic mit der Bezeichnung B211 Schrittmotorsteuerung. Preis ?, funktioniert ohne PC.

Frank
 
Schrittmotorsteuerung ist aber auch mit ner kombination aus L297 und L298 möglich .
 
Das ist die Schaltung mit dem L298. Ja sicher, ist ein Bausatz und der Preis ist sehr in Ordnung. Sehr gut ist der einstellbare Chopper (Strombegrenzung), da man damit die Drehzahl des Motors wirklich ausreizen kann.
Ansteuersoftware dazu gibts auch bei Pollin.
Gruß vom Heizer
 
@dilbert:
Die Polzahl des Stators oder Rotors allein sagt noch nichts über den Schrittwinkel aus. Erst der Unterschied zwischen den beiden und dann die Bauart ( z.B. hybrid etc ) lassen Rückschlüsse zu.
Gruß vom Heizer
Ist permanent, nicht relutanz.
Der motor besteht im prinzip aus nur zwei spulen (vordere und hintere gehäusehälfte), die trennung ist in der ebene der 4 anschlüsse.
Jede spule ist einfach um die motorachse herum gewickelt. Vorn und hinten sind jeweils polschuhe dran, andenen die pole als kleine "krönchen" dran sind. Diese "krönchen" ragen nach innen in die spule von beiden seiten und bilden praktisch einen polkäfig.
Sieht sehr überraschend aus wenn man das das erste mal sieht.
Der permanentmagnet ist nicht viel dicker als eine bleistiftmine. Da passen nicht viel mehr pole drauf ;-))

Als selbstbaucontroller könnte man auch einen einfachen TTL oder CMOS zähler nehmen und die schrittlogik über diodengatter nachbauen. Als endstufen kann man die brückenendstufen nehmen die auch in selbstbaudecodern benutzt werden (L272, L293, L298 o.ä.).

EDIT
Ein L297 endhält die gesamte steuerung (voll oder halbschritt) und kann über takt und richtung gesteuert werden. Noch ein 555 dazu und man hat seinen DIY controller zum testen.

Oder mal bei den roboterbauern umschauen. Da gibts besseres als in der Conrad-apotheke: http://shop.embedit.de/product__337.php(wenn man sich das selberprogramieren der ATMELs zutraut)
/EDIT

gruss Peter
 
HalLO!
Vielleicht sollte man sich zuerst fragen was es denn werden soll?
Einen riesen Aufwand zu treiben, nur um ein paar Floppysteppermotore zu recyceln? Meist gibt es schon etwas fertiges, insgesamt gesehen, oft auch günstiger.
Mfg Ulf
P.S. Tore: Servos; Kräne: Getriebemotore (das Platzproblem löst der Schrittmotor auch nicht)
 
Am besten bewährt sich dahingehend aber immernoch das Päärchen L297/L298 - für kleine Motoren würde der L293D auch ausreichen weil er integrierte Freilaufdioden besitzt.
Man kommt aber nicht umhin sich die insgesamt etwa 20 Seiten der beiden Datenblätter in feinstem technischen Englisch (recht leicht verständlich) zu Gemüte zu führen.
 
Danke an Alle für die Hinweise. Ich werde es mal überdenken, was ich damit mache.
Ich wollte eigentlich keinen großen Aufwand treiben, nach Euren Informationen sind doch einiges an Geld und zeit zu investieren, ohne das man weis, was dann heraus kommt.
Jedenfalls bin ich um einiges schlauer.
Die Frage muß man natürlich sich immer stellen, Aufwand und Nutzen.

Jedenfalls noch mal Danke für Eure Hinweise und Anregungen. Der nächste Winter kommt wieder, wo man basteln kann.
Jetzt will ich aber erst mal Sommer haben!!!!
 
Och - Geldmäßig biste bei 12 bis 15 Euro für die vollständige Ansteuerung mit dabei (iknkl. Kühlkörper und Montagezeugs)
Allerdings brauch ein Neuling auf dem Gebiet erst mal nen bissel Zeit um sich durch alles durchzulesen und zu testen.
 
Zurück
Oben