• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Alte Y- und Rekowagen kurzkuppeln und supern, auch mit neuen Modellen

Ja, muss der Abstand Drehgestell-Wagenkasten nun gekürzt werden?
an der Drehgestellen ist doch so eine Abstandsführung dran (wie heißt das Ding?)
Müssen die abgeschnitten werden?
Wie lang muss die M3 Schraube sein?
An welche Stellen kommen U-Scheiben?
An welche Stellen kommen die Muddis?

Meine jetzige Überlegung:
Abstandshalter am Drehgstell ab, Schraube durch, U-Scheibe drauf, Muddi drauf, U-Scheibe drauf , Wagenboden drüber, dann U-Scheibe drauf und 2 Muddis
 
Was du immer mit den Muddis hast-reicht nicht eine...Deine ?

Den Abstandshalter würd ich nicht wegnehmen (soll sicher ein Wegkippen verhindern) sondern alles um ca. 2mm (?) kürzen, am besten maschinell abschleifen.

Du bist kein Ing. wa? Ich auch nicht.
Auf jedenfall eine U zw. Dgst und Rahmen.
 
@ TT-Simon

Das Tiefer-Legen hab ich ganz einfach durch Runterschleifen der beiden etwa halbrunden "Nippel" neben dem Drehbolzen gelöst. Bei den Y-Wagen kann man da rigoros gut 1,0 - 1,5 mm wegnehmen. Damit hinterher beide Wagenenden gleich hoch stehen, kann man ggf. auch noch die beiden kleinen Auflagepunkte an einem Ende des Wagenbodens mit wegnehmen.
Bei den Rekowagen muss man etwas vorsichtiger sein, sonst hängen die Drehgestelle schnell mal etwas zu tief unter den Wagenkästen, was man mit 'ner kleinen Unterlegscheibe aber wieder "retten" kann.
Durch das Runterschleifen der "Nippel" geht zwar die Drei-Punkt-Abstützung des Wagenkastens auf den Drehgestellen verloren, was nach meiner Erfahrung keine negativen Auswirkungen hat. Die Wagen entgleisen selbst dann nicht, wenn man als Probekreis nur altes Standard-Gleis auf'm Teppich verlegt.
 
Hmm, das muß ich mal testen. Bisher hab ich´s nur mit der Schraubenmethode probiert da ich wie gesagt von dem Stift-Festkleben nicht viel halte. Natürlich müssen hier auch die Abstandhalter kastriert werden. Durch die Schraube hat man auch etwas mehr Gewicht und einen dadurch tieferen Schwerpunkt was dem Fahrverhalten ungemein zuträglich ist.
 
Vorm allem neue schwere Radsätze bringen tiefen Schwerpunkt. :fasziniert:

Ich hatte mal vor eine Vorrichtung zu bauen in die das Dgst reinkommt und die alle "zu hohen Teile" immer aufs gleiche Maß abgeschliffen würde.
 
Sooooderle,

gestern LVT-Steifkupplungen bei Tillig abgeholt und nachts noch 1. Zug umgebaut. Das Ergebnis ist optisch enorm. Wie weiter oben schon beschrieben, stehen die Wagen fast Wulst an Wulst. Keine Probleme im 310er Radius. Länge des Zuges bei 8 Y-Wagen 1,58m (LÜP) und im Vergleich dazu der nächste noch nicht umgebaute Zug 1,64m mit alter Bügelkupplung.
Der optische Gewinn ist ungemein.
Wer die Wagen aber einzeln kuppeln möchte, müsste, wie oben schon beschrieben, den Kupplungsschaft der Tillig KK kürzen und einen neuen Schlitz reinfräsen.
 

Anhänge

  • Vergleich.jpg
    Vergleich.jpg
    154,1 KB · Aufrufe: 240
Ja, ich habe das auch schon praktiziert und mit 16mm Steifkupplung und gekürzten Puffern klappt das wunderbar.
 
Stolli, da brauchsde bloß nen Stöbbel drüberlegen, sachnwer ma 2mm dick und alles was drüber absteht säbelste wech...

Wir wissen ja, daß ihr da unten recht eichelartige Worte verwendet wie lawede, nunu, Hornzsche, Mutzel ... aber nen Stöbbel ?
Erklär ma näher.
 
neue Hst. mit alten Reko kurzkuppeln

Ich habe folgendes Problem und weiß nicht weiter.

Ich habe drei Hst. und einen Reko Speisewagen in Städteexpress Farbgebung. Diese sollen nun kurz gekuppelt werden. Leider hat der Reko die alte Schlitzaufnahme für die Kupplung. Wie bekomme ich die wagen zusammen?
 

Anhänge

  • DSCI0892.JPG
    DSCI0892.JPG
    289,7 KB · Aufrufe: 180
  • DSCI0893.JPG
    DSCI0893.JPG
    278,3 KB · Aufrufe: 181
  • DSCI0895.JPG
    DSCI0895.JPG
    296,7 KB · Aufrufe: 165
Kommt der jetzt noch um Kurven?

problemlos!
selbst bei 310er radius in Gegenkurven.
und sogar geschoben

Wir wissen ja, daß ihr da unten recht eichelartige Worte verwendet wie lawede, nunu, Hornzsche, Mutzel ... aber nen Stöbbel ?
Erklär ma näher.

ähm stolli, ich meinte son Teilchen mit nem Loch drin, was etwa 2mm dick ist und über die Abstandsführung drübergestülpt wird, was oben rausguggt hackste weg...
 
guggst Du weiter oben.
Puffer kürzen, da is so ne Sicke in den Puffern, dort genau machst du den Schnitt. Den restlichen Pufferteil trennst Du plan vom Pufferteller und klebst den Pufferteller wieder an.
Für die Schlitzaufnahme gibts von Tillig ja auch Kupplungen. Dort kannst Du ja einen neuen Schlitz etwas weiter vorn einfräsen und schon läuft der Wagen ohne großen Aufwand nahezu kurzgekuppelt zwischen Deinen Halberstädtern.
Du kannst auch auf PeHo umbauen, was natürlich auch mit Kosten zu tun hat, diese Entscheidung muss jeder selbst treffen, zumal ja auch bald neue Rekos kommen sollen.

Nochmal das Bild von den Drehgestellen der Y-Wagen die ja gleich denen der Rekos sind.
 

Anhänge

  • 100_0857.jpg
    100_0857.jpg
    284,9 KB · Aufrufe: 190
@ Columbus
Dann kann er den Wagen aber nicht mit den Steifkupplungen zusammenhängen. Außerdem
gibt es bei Peho auch gleich Schrauben für die Drehgestelle, sodass diese stabilisiert werden und die Wagen vorbildgerecht tieferliegen. Desweiteren haben die Wagen nach dem Umbau eine vorbildgerecht feste Pufferbohle.
@ Profi-Printe
Du brauchst die Art.Nr. 100 (2x), die 102 (1x) und ich würde dir die Einbaulehre mit der Art.Nr. 105 dazu empfehlen.
 
@ Columbus
Dann kann er den Wagen aber nicht mit den Steifkupplungen zusammenhängen...

Das habe ich auch nicht geschrieben, das Bild dient zum Vergleich Vorher/Nachher, wenn der Puffer gekürzt wird, danach neue Kupplung von Tillig rein, ev. neuer Schlitz weiter vorn und es funzt prima, is ne Sache von 15min max.

Hier mal ein Bild eines umgebauten Y-Wagen mit neuer Tilligkupplung (ohne neuen Schlitz, also Standard) und einem Halberstädter...
Du müsstest wahrscheinlich den Reko auch tieferlegen, damit der zum Halberstädter höhenmäßig passt.
 

Anhänge

  • Y-HS.JPG
    Y-HS.JPG
    223,4 KB · Aufrufe: 222
ähm stolli, ich meinte son Teilchen mit nem Loch drin, was etwa 2mm dick ist und über die Abstandsführung drübergestülpt wird, was oben rausguggt hackste weg...

Ich meinte ne Vorrichtung wo alle überstehenden Teile gleichmäßig plan geschrubbt werden, wenn ich mal Zeit hab...

Hallo!
Besorge dir bei Peho-KKK einen Umbausatz für Reko/y-Wagen und zwei Kurzkupplungskulissen. Ich habe schon einige Wagen damit umgebaut und es funktioniert wunderbar.

Das ist klar , ich glaub aber hier geht es um preiswerte Alternativen. Ich müßte bspw. hunderte € nur für die Pehos investieren.
 
wie hoch müsste eigentlich ein Reko-Wagen sein?
Ich würde gerne einen umbauen wollen.
 
wie hoch müsste eigentlich ein Reko-Wagen sein?

Laut einer Skizze im EK-Themen Heft "Die DR 1965" sind es im Original 3930 mm ab SO. Über die Herkunft der Skizze und deren Korrektheit gibt es dort keine Angaben.
In TT wären das 32,75 mm. Aber meine Mod-Wagen haben etwa 33,3 mm Höhe und an denen habe ich mich beim tieferlegen orientiert.

Thoralf
 
Danke für den Tipp! Leider habe ich keinen Mod.-Wagen da.
Aber Ich werde deine Maße übernehmen.
 
dito : 3930 mm lt. Reisezugwagen - Archiv / 120 = 32,75 mm
 
@Stolli
Hunderte Euro? Um einen Wagen umzubauen muss man 5,85€ investieren. Bei ungefähr 100 € wärest du erst, wenn du ca. 20 Wagen umbauen würdest. Außerdem geht es ja Profi-printe ja nur um einen Wagen, den er mit dem Umbausatz an Höhe, Art der Kupplung und Laufeigenschaften dden Stand der Zeit näherbringen kann.
 
Zurück
Oben