• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

afb's neue Bahn

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das Platzproblem könnte durch schräglegen des Bahnhofs eventuell etwas entschärft werden.

Vorsichtiger Einspruch.

Mal abgesehen davon , daß da eine doppelgleisige und eingleisige Strecke reinkommt, und auf der Gegenseite der schlichte Bf. größer ist, dürften Probleme mit dem Abzweig auftreten. Die Umfahrung des Kopfbahnhofs gibts ja auch noch...

Bad Liebenstein - in der Art könnte eine Lösung möglich sein.
(Fromm - S.68)

PS: Oli: Du hast das mit den Pseudonamen, da ist das weiter hinten.
 
Oha doch so viel! ;) Naja, man kann sicherlich noch was machen...
Kopfbahnhof Epoche 5/6 ist immer wieder mein Traum gewesen.
Bei der Epoche bin ich mir nicht sicher, was ich möchte, aber Kopfbahnhof als Thema ist toll aber anspruchsvoll.
Aktuell sind wir bei einer Bahnsteiglänge von 1,32m.
Na immerhin. :ja:
Mmmh, von welchem Buch reden wir? In dem (einzigen) Buch von Fromm, was ich habe, ist auf S.68 was ganz anderes Thema. :braue:

Mal im Anhang ein Ausschnitt von dem, woran ich grad grueble. So für spääääter mal...;)
 

Anhänge

  • Kopf b 1.jpg
    Kopf b 1.jpg
    68,3 KB · Aufrufe: 211
Es ist m.E. - milde ausgedrückt - recht unwahrscheinlich, auf dieser kleinen Fläche einen betrieblich sinnvollen Kopfbahnhof an einer zweigleisigen Strecke darstellen zu können.

Nur zur Erinnerung. (Da ist noch ein drittes Gleis)

Die Bahnhöfe meiner alten Anlage waren mit einer 3er DoSto-Garnitur schon überfordert.

Das sollte bei einer neuen Anlage nicht der Maßstab sein und Du solltest vorab die geplanten Zuglängen definieren.:allesgut:

So schnell würde ich in dem Planungsstadium nicht mit dem Bau beginnen möchten...
 
Zum Auschnitt - hmmm. --->Originalplan machts einfacher.
Ja sicher, aber du weist ja, wie ich darüber denke. Ein Originalplan, umgefrokelt oder nicht, gibt mir Zwänge auf. Oft sind dann Sachen dabei, die mir nicht schmecken.
Dann doch lieber gleich nach Lehrbuch und schön teuer...;)
PS: Oli: Du hast das mit den Pseudonamen, da ist das weiter hinten.
Jo genau. Nach dessen Seite 127 hab ich mich gerichtet. Ein Mix aus allen drei Versionen.
 
Die Zuglängen (ICE, VT642,3er DoSto) sind mir bekannt, weil sie in meiner Vitrine stehen. Sicher sollte meine ehemalige Anlage kein Maßstab sein. Manch einem reichen selbst 2,50m nicht aus. Mein Keller hat jedoch nur begrenzte Maße, ich kann damit leben. Viele Mitglieder unseres Stammtisches wären froh, einen solchen Raum zur Verfügung zu haben. Da trifft wieder die Aussage zu: Mehr geht immer.
 
Ergänzung zu #12

Wie es die Überschrifft sagt, jedoch ein anderer Gesichtspunkt: Mir ist noch aufgefallen, Kopfbahnhöfe haben ab einer bestimmten Größe ein recht ansehnliches Bahnhofsvorfeld (Ich denke da einfach mal an die Hauptbahnhöfe Leipzig oder Frankfurt/M.). Dies fehlt in Deinem Plan ganz und gar. Bei Deinem Konzept und der Raumgröße würde ich eine zweigleisige Hauptstrecke ohne Bahnhof bauen. Die engen Bogenstrecken könnten im unsichtbaren Bereich "verschwinden". Im sichbaren Teil wäre ein schöner Bogen (Radius jenseits von Gut und Böse, so in Richtung Modulnorm) machbar und ein Hinkucker. Stell Dir mal vor, die Fensterzüge mit 7, 8 Wagen fahren durch diesen Bogen, ohne dass sich die Puffer der Außenseite meterweit von einander entfernen. Der favoritisierte Kopfbahnhof (könnte in die Richtung Feldberg/M-P, Barth/M-P... gehen) könnte der Endpunkt einer "Nebenbahn" sein. Da hätten Deine Renner auf der Haupstrecke Auslauf und auf der Nebenbahn könntest Du rangieren (Stichwort: Anschließer Autowerk), wobei diese Strecke früher weiterging, jedoch epochemäßig im weiteren Verlauf zugewachsen ist, da stillgelegt.
 
@G12Reko
Das ist eine wirklich gute Idee. Das lässt vor allem mehr Spielraum und die Zwänge werden kleiner. :zustimm:
Ungeachtet dessen hab ich mal den Kopfbahnhof mit EW1 und Mindestradien schräg gelegt und in Wintrack was hingehunzt...
Meinungen? :schiel:

Blau ist die Post
Gelb ist die Abstellerei
Rot ist die Est.
Grün ist die Nebenbahn.

Wenn ich die Skizze von afb-bahn richtig deute, hat er dort 280x80cm zur Verfügung. :lupe:
 

Anhänge

  • Kopf afb 1.jpg
    Kopf afb 1.jpg
    71,1 KB · Aufrufe: 237
@V180-Oli

Nicht nur das Vorfeld ist bei Kopfbahnhöfen zu beachten.
In den allermeisten Fällen sind zu berücksichtigen:

Richtungsgleise(Ein - Ausfahrten),
Abstellgleise,
Aufstellgleise,
Servicegleise (Reinigung,Betriebsstoffe,evtl.heizen),
Post-und Güterabfertigung,
Wartegleise für zu wechselnde Lokomotiven
und natürlich das BW

Auf der vorhandenen Fläche wahrscheinlich nicht mal in "Z" realisierbar,
schliesse mich also G12Reko an.

Gruss aus Bärlin
 
Und genau deswegen hab ich das mal gezeichnet. Man sieht, dass auf der Fläche eher was anderes realisiert werden sollte. ;)
Es ist allerhöchstens in sehr abgespeckter, stillgelegter Form in Epoche 5/6 machbar...
 
Zum Thema der Größe des Abstellbahnhofs im vergleich zum Kopfbahnhof kann man sich ja mal Stuttgart Hbf anschauen.

Einen Gleisplan zur Übersicht habe ich jetzt nicht gefunden aber dafür diese geniale Umsetzung in 1:160.
 
:eek: Ach du heiliger Strohsack! Was ein Monstrum. Die Steuerung hatte mich jetzt erstmal glauben lassen, man wäre in einem echten Stellwerk.
Wie kommt man denn da irgendwo hin, wenn mittendrin was passiert? Selbst in N dürfte das Gleisfeld mindestens...na wenigstens das Doppelte....breit sein. :gruebel:
Um mal auf den Boden zurück zu kommen: Bhf. Altenberg wäre von der Größe her passend, finde ich.
 
Hallo,

um der Diskusion um die Gleisnutzlängen mal etwas entgegen zu wirken, gebe ich zu bedenken, daß afb (an den neuen Namen muß ich mich erst gewöhnen) beim Bau seiner neuen Anlage den kürzlich neu entstandenen Schaba weiter verwenden will.
Ein Kopfbahnhof mit separatem Güterzuggleis im unterirdischen Bereich, gepaart mit meinem neu gebautem Schattenbahnhof am anderen Ende der Modulanlage.
vorhander Schaba.....KLICK
Dieser ist mit seinen Gleislängen auch kein "Platzwunder".
Somit ist die Frage nach den Gleislängen für den Bahnhof eigentlich hinfällig. Was nützen ihm dort 2,5m wenn die Züge nachher nicht in Schaba passen?

@afb, ich würde aber schon versuchen die Gleislängen im Bhf. annähernd so hin zu bekommen wie sie im Schaba bereits vorgegeben sind.

Edit: Laut afb´s Hompeitsche hat der Schaba Nutzlängen von min.0,95m bis max. 1,5m.

Grüße Neo
 
Die Zuglängen (ICE, VT642,3er DoSto) sind mir bekannt,

Schön für Dich, aber hilft nicht wirklich weiter.

um der Diskusion um die Gleisnutzlängen mal etwas entgegen zu wirken, gebe ich zu bedenken, daß afb beim Bau seiner neuen Anlage den kürzlich neu entstandenen Schaba weiter verwenden will.
vorhander Schaba.....KLICK

Das ist soweit nachvollziehbar.

Der ICE hat aber in den (Entschuldigung) " Dorfklitschen" nu absolut nix zu suchen, von der separaten Streckenführung mal abgesehen.
G12-Reko ist da am drannsten.:traudich:
 
Der ICE hat aber in den (Entschuldigung) " Dorfklitschen" nu absolut nix zu suchen, von der separaten Streckenführung mal abgesehen.

Klar, Umleiter nach Unfall o.ä. Zig mal so beobachtet und sogar Foddo´s da :brrrrr:

@André:

Es ist deine Sache, weil deine MoBa und somit auch dein Projekt, aber meinste wirklich das du mit den Gleisnutzlängen glücklich wirst?? Ich weiß man kann sich alles schön reden, das klappt vielleicht auch ne ganze Weile, aber irgendwann kotzt es dich bestimmt doch an. Und zwar dann wenn de fertig bist. Gloob mir ooch ma was :allesgut:
 
Zumal zahlreiche Kopfbahnhöfe "hinten" noch Weichen drin hatten, um die Lok frei zu bekommen. Manchmal sogar mit zusätzlichem Gleis. Siehe bspw. Chemnitz früher und Pirmasens Hbf noch heute. Selbst bei den EW1 wäre da der nächste halbe Meter Gleisnutzlänge weg.
Realistisch betrachtet brauchst Du nochmal 2x soviel Gleislänge zum Aufstellen der Garnituren, stärken, schwächen usw. sowie eben die Behandlungsanlagen für Loks.
Daniel
 
Realistisch betrachtet.....

siedelt sich das im Bereich von min. 6 m an, und da muß man noch zirkeln (siehe weiter oben). Über die Materialschlacht reden wir mal an der Stelle nicht.

@ Oli: An Altenberg hatte ich auch gedacht, allerdings kommt da nur eine, und nicht 3 Strecken rein.

ICE auf Abwegen, warum nicht. Netter Vorspann.... Ist eher aber ein Notfall.

PS: Bei denen weiter oben war der Steuerungsraum 90 m2 groß.
 
Kann ja mal mit meinem Vermieter sprechen, ob er mir den angrenzenden Heizungsraum, den Fahrradkeller und den Treppenaufgang noch überlässt, die anderen 4 Mieter brauchen ja eigentlich auch keinen Keller.
Ne, im Ernst. Platzmässig muss die Kirche im Dorf bleiben. Ich weiss, hier sagen mittlerweilen sehr viele, der Kopfbahnhof wird eh Mist und zu klein und kein Gleisvorfeld.
Ich denk mal, Kompromisse musste man sogar in HH vornehmen. Vielen Dank an dieser Stelle schon mal für Eure Mühe.
 
Meine Meinung zum Thema: mach doch einfach was du willst ;)

Nein im Ernst, 1a Sache, dass hier Gleispläne vorgestellt werden um diese dann mit Hilfe der einschlägigen Profis zu optimieren. Nur manchmal nimmt die Analyse doch zu "echte" Ausmaße an. (Gut, auf der anderen Seite wird in anderen Foren bei Gleisplänen applaudiert, die selbst ein 5jähriger besser gemacht hätte)

Was will ich damit sagen: Wenn du eine Idee hast und diese unbedingt umsetzen möchtest, dann mach es doch, denn dir muss es schließlich gefallen. Und ein paar Ideen wie man den Kopfbahnhof ggf. umsetzen könnte hast du ja schon bekommen. Zwar reicht der Platz nicht gerade für den Leipziger HBF, aber wenn du die Einfahrt in den Kopfbahnhof weiter nach vorne in die Kurve ziehst und ein, zwei Kopfgleise streichst, dann sollte sich doch schon ein halbwegs brauchbarer Bahnhof realisieren lassen. Wie gesagt, dir soll es gefallen. Besorg dir mal ne Gleisplansoftware und teste ein bischen, in wie fern sich denn die Einfahrt in die Kurve legen läßt und ob es harmonisch ausschaut.

Unabhängig davon: falls du dann nach 2 Jahren feststellst, dass die Kopfgleise doch zu kurz sind und erneut alles abreist, dann lag es zumindest nicht an mangelnden Hinweisen aus dem Forum. ;)

Grüße
 
@ Oli: An Altenberg hatte ich auch gedacht, allerdings kommt da nur eine, und nicht 3 Strecken rein.
Ich sehe nur 2 Strecken. Ok, eine eingleisige und eine zweigleisige sind auch drei Gleise...:stupid:
Das Konzept von Altenberg sollte sich trotzdem übernehmen lassen. Mit den nötigen Anpassungen natürlich.

Ich weiss, hier sagen mittlerweilen sehr viele, der Kopfbahnhof wird eh Mist und zu klein und kein Gleisvorfeld.
Werf mal nicht gleich die Flinte ins Korn. Abstriche müssen immer gemacht werden. Am vielleicht fehlenden Gleisvorfeld würde ich das z.B. als allerletztes festmachen. Wenn das klein ist und trotzdem seine Funktion erfüllt, ist das doch gut, oder nicht?
Ich glaube, man muss sich vom Größengedanken, was Bw, Weichenstrassen, Abstellgruppe, Gleislängen betrifft; eh losreißen. Alles zwei Nummern kleiner und ordentlich glaubhaft umgesetzt wirkt bestimmt toll.
Als Anfang sollte z.B. die Weichenstrasse etc. schon vor der Einfahrtkurve beginnen. Nicht erst in der Gerade unten. Das Bw muss keins sein. Eine kleine Est. mit 2-3-4 Gleisen tut es allemal. Erst recht in Epoche 6 mit ICE und all den anderen Triebzügen und Wendezügen.
 
Oi, Du merkst aber auch alles.

Nu könnte das hier langsam ernsthafter werden, bezüglich Vorbild.
Gugge --->dahierde.

Das könnte sogar aufgehen, mit etwas gutem Willen. Ich hoffe , die Züge passen rein. Zuglänge :nixweiss: leider und nicht meine Epoche.
01 und 8 Donnerbüchsen

:kaffee:
 

Anhänge

  • Bad Harzburgk.jpg
    Bad Harzburgk.jpg
    175,6 KB · Aufrufe: 247
  • Bad Harzburgk1.jpg
    Bad Harzburgk1.jpg
    189,9 KB · Aufrufe: 226
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben