• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Barry's Werkstatt & Baustellen

Alles gut und schön mit deinen Farbstudien. Bin mal gespannt wann man von dir ein Fahrzeug im verwitterten Zustand sieht was komplett neu lackiert ist. Das was ich bis jetzt gesehen hab hat mich fachlich nicht vom Hocker gehauen.
Stichwort Pinselschmierereien oder Airbrushhandling. Ansonsten Hut hoch vor dem Aufriss den du betreibst. Mach mal eine Lok komplett fertig und dann schauen wir mal.
 
...TT Board 2014..... Mal wieder sinnlose kettenpost und pinselschmiereien....... wat 'n niveau....... Bitte gib mir ein Grund warum ich hier meine Ideen mit euch Teilen soll.....

@Barry, es wurden bei dir diese Woche Beiträge zusammengefasst in Bezug auf Kettenposts von dir!
Und ich stimme KraTT in Bezug auf nen Airbrush lackiertes Modell völlig ok, Pinsel sind halt nicht wirklich geeignet.
 
@Barry. Die Nivea gibst du vor.

Die Idee ist sehr gut. Wer macht sich schon die Mühe und geht an Originalloks und kratzt dort den Lack ab für Farbstudien? Ich nicht! Aber mach mal was fertig. Ich weiß wovon ich rede. Ich habe auch Baustellen über Baustellen.
 
...... wir drehen uns hier mal wieder in einen Kreis.... es sind Farb(ton) Studien.... Was ist daran so schwer zu verstehen? Warum muß ich immer wieder erklären dass ich nicht airbrushen kann, nicht ätzen kann und mich immer noch Teilen fehlen bis endlich lackiert werden kann. Ich bin also quasi anhängig von anderen hier im Board bis ich etwas zeigen kann......Ausser meine Krankheit ist Abhängig sein von anderen mein großte Baustelle..... slaap lekker....
 
Gut-dann ist das endlich geklärt, melde Dich doch wieder wenns was neues gibt...sehenswertes.
 
.... es sind Farb(ton) Studien....
Studien, die seit wievielen Jahren nach außen keinen nennenswerten Fortschritt erkennen lassen. Da darf schon die Frage erlaubt sein, wann mit einem brauchbaren Ergebnis zu rechnen ist und wie dies aussieht.

Warum muß ich immer wieder erklären dass [...] mich immer noch Teilen fehlen bis endlich lackiert werden kann.
Was fehlt denn noch? Du hast vermutlich hunderte Farbproben genommen. Allerdings habe ich den Eindruck, dass du manchmal gar nicht weißt, welche Farbe du als Probe genommen/gefunden hast. Da scheint mir immer Spekulation dabei zu sein:
diese 'Schrottlok' hat allerdings immer noch ihre orginalen DR (TGL?) Lack.
Was: Originallack oder DR? Beides geht nicht. Der Originallack kam durchs LEW drauf und die haben den mit großer Sicherheit nicht von der DR bezogen sondern irgendeiner Farbenbude. Ob die DR bei selben Hersteller ihre Farben bezogen hat - ??? Ob heute noch eine Lok tatsächlich Originalfarben trägt? Zumindest bei 202 299 habe ich Zweifel. Als neue 112 sieht die wie aus dem Ei gepellt aus. Die hat mit großer Sicherheit 1982 einen Neulack bekommen. Ob es der letzte war?

Zurück zu den Studien *hust*:
Gibt es Zwischenergebnisse?
  • Welchen Einfluss hat der Farbuntergrund auf die Alterung?
    Altlack einfach überpinselt <-> komplett sandgestrahlt und Lack neu aufgebaut
  • Welche Alterungsunterschiede haben im Neuzustand vermeintlich ähnliche Lacke nach x Jahren Abstellung?
  • Wie unterscheidet sich ein bereits deutlich vor 1990 gealterter Lack von einem 1989/90 aufgetragenen TGL-Lack unter der Annahme, dass ab 1990 alle weiteren Alterungseinflüsse idetisch waren/sind?
  • Welchen Einfluss haben unterschiedliche Abstellorte (feuchte Seeluft <-> trockene Wüstenluft; draußen <-> drinnen; simpel: Sonnenseite <-> Schattenseite)?
  • Wie unterschiedlich alterte TGL-Lack im Vergleich zu Nachwende-RAL-Lack (insbesondere wasserbasierter)?
  • Welcher Einfluss von/auf Graffiti ist zu erkennen?

Modellbahn ist mehr als 1:120: Welches Potenzial an Modellbahnern besteht in anderen Spurweiten, die ladenneue Modelle in Schrotthaufen verwandeln wollen, die de facto nur in der Ecke stehen bzw. geschleppt unterwegs sind? Vielleicht gibt es dort helfenden Hände. Allerdings müsste das Konzept klipp und klar formuliert werden. Rumeiern überzeugt die wenigsten.

Ich bin also quasi anhängig von anderen hier im Board bis ich etwas zeigen kann......
Wie ist dies zu verstehen? Soll jemand anderes deine Ideen umsetzen und du willst/kannst nur als geistiger Urheber dastehen? Du könntest deine Wartezeit damit überbrücken, zumindest einige Lücken bei deinen Projekten und Fähigkeiten selbst zu schließen. :traudich: Sich gegen das Erlernen der Fähigkeit, die eigenen Ideen umzusetzen, zu wehren, zeigt kein großes Interesse an der Umsetzung. In dem Sinn: Viel Spaß beim Warten! :allesgut:
 
...... blablablablaba..... @ Stolli: Ausser deine jämmerliche Sprüche kann ich mich nicht an ein interessanter Beitrag von dich erinneren. Clowns wie du bringen der Stimmung hier im Board nicht unbedingt nach vorne.... @ Mika: warum wundert es mich nicht dass gerade du dich richtig Mühe gemacht hast zu reagieren? Zitat: Zurück zu den Studien "Hust"??????? itat, Zitat, Zitat, Zitat....Bam, bam, bam....! Konstruktive (inhaltliche) kritik bringt uns nach vorne. Anregungen auch.... Was hier manchmal im Board geschrieben wird bringt langfristig keiner nach vorne denn nix mehr gezeigt wird, ideen nicht mehr getauscht werden.... Fragen nicht mehr gestelllt werden..... Übrigens wurde von die Br 201 028 gesprochen. Nicht von ihre Kollege die (zwar auch) in Nordhausen rumsteht.
 
Ich versuch es auch noch einmal sachlich:
@barry,
Dein Ruf nach sachlicher Kritik ist verständlich. Allerdings greifst Du jegliche Kritik als persönlichen Angriff auf. Man kann Dich nicht kritisieren.
Auch ich staune über den seit JAHREN von Dir betriebenen (auch von Dir finanziell beschriebenen) Aufwand zur Feststellung von verwitterten Farben.
Gleichzeitig zeigst Du seit JAHREN Farbproben an diversen Modelllokomotiven.
Dass dann der Wunsch nach einer endlich mal finalen Lok kommt ist doch mehr als verständlich.
Irgendwie habe auch ich den Eindruck Du erwartest, dass irgend jemand deine Projekte übernimmt und beendet (zur Erinnerung Co-Workerpool).
Darüber haben wir nun seit JAHREN auch schon mehrfach geprochen.
Immer wieder reagierst Du angefressen, wenn von Dir gewünschte Reaktionen ausbleiben, Du niemanden findest der Deine Ideen umsetzt.
Für mich liegt das an der Einbahnstrasse, die Du durchsetzen willst.
 
..... Danke für dein Post. Jeder Mensch steht auf sachliche und Inhaltliche kritik. Was hier manchmal im Board geschrieben wird Kannst du nicht ignorieren; dass ist persönlich......! Nichts steht euch im weg um einige Dosen Farben zu bestellen. Ich brauche und kann keine fertigen Lok zeigen. Der Grund ist schon mehrfach besprochen. Würdest du deine auto neulackieren lassen als bestimmte Teilen noch fehlen??? Dass ist auch der Widerspruch; ich muss und soll ein fertigen Lok zeigen und wann ich versuch einige fehlende ätzteile im Auftrag zu geben bin ich Faul. Wichtige Farbtöne zu suchen und herstellen zu lassen ist genau so aufwändisch als ätzen oder zeichnen. Ich zeig diese Farbtöne, nicht der Textur, nicht der Art und Weise der Lackierung. Der Farbton ist das Objekt.....und hat immer ein authentische Vorbild.
 
Würdest du deine auto neulackieren lassen als bestimmte Teilen noch fehlen???
Würdest du dem Kunden, der sein Auto lackieren lassen möchte, einen mit dem Quast gestrichenen Kotflügel als Muster zeigen? Noch dazu einen Kotflügel, der vorher nicht mal bearbeitet wurde, sondern den original Lack noch drunter hat.
Wenn du nicht lackieren kannst, dann musst du dir dort in deiner Nähe mal jemanden suchen der es kann. Der dann eines deiner vielen "Bastelgehäuse" vernünftig vorbereitet, grundiert und dann lackiert. Erst dann kann man den wirklichen Farbton bzw. die Wirkung der Farbe am Modell erkennen.
Deine von dir durchgeführte Pinselbemalung ist kontraproduktiv und wird wohl kaum jemanden dazu anregen, Freudensprünge zu machen.
 
...... Leute mir reicht es jetzt wirklich..... Ich stell hier nichts mehr ein..... ich verabschiede mich mit ein Hollandische Spruch..... 'verander de wereld begin bij je zelf..... ' adieu Patrick (Thread kann gelöscht werden)
 
Ich habe mich auch vor kurzem mit dem Thema beschäftigt, ne kleine Summe in die Hand genommen, ein Set gekauft und losgeübt. Airbrush richtig zu können ist eine Kunst. Es für Hobbyzwecke zu nutzen aber keine Zauberei.
 
Deswegen habe ich dir ja auch den Rat gegeben, dir jemanden zu suchen der es darf und kann.
Es wird ja wohl in Holland und in deiner Nähe jemanden geben der dazu in der Lage ist.
 
Es ist aber auch kein Hexenwerk! Airbrush-Starter-Set und los! Alles wird in diesem Paket auch erklärt. 100x besser als Pinsel!!!
 
Du solltest aber auch mal lesen bevor du schreibst. Er ist Krank, hat Krebs und darf/soll/kann, auf Grund dieser Erkrankung, nicht lackieren. Da ist es natürlich nicht hilfreich, wenn man ihm nun rät es zu lernen.
 
Hallo barry, ich hab einen Kumpel, gelernter Autolackierer.

Er hat früher viel Airbrush gemacht. Ich werde mit ihm sprechen, er soll auch für mich günstig lackieren, da kann man Deine Sachen dazwischen schieben...

Ich habe eine professionelle Airbrush gekauft, werde einen eigenen Raum einrichten als Lackierzimmer (hab zum Glück einen übrig...).

Ich finde Deine Idee richtig mit einem Co-workers-pool. Die Vorbilder der Loks hat ja auch nicht eine einzelne Person gebaut, da waren auf jeden Fall mehrere beteiligt...

Es wäre also gar nicht vorbildgerecht, eine Lok alleine zu bauen!

Ich schick mal 'ne mail...

Kind Regards Hans-Joachim
 
....... Vielen Dank, dass ist sehr Nett! Ich freue mich auf deine Email. Es hat mich immer ein wenig traurig gemacht als ich daran dachte dass ich vielleicht meine Projekte nicht fertig machen konnte. Alllerdings hat unsere Hobby mich den letzte monate wieder den richtigen weg gezeigt. Dienstag werde ich operiert.... und bisher hatte ich ein Schützengel....ich bin diese Woche erst 50 geworden aber ich weiss jetzt dass Gesundheit nicht Gratis is.....Patrick
 
Er ist Krank.... Da ist es natürlich nicht hilfreich, wenn man ihm nun rät es zu lernen.

Sorry habe ich überlesen, aber wenn er mit der Farbe da rumspielt, wird es auch nicht besser.

Ich biete ihm hiermit an, mir die Sachen zu schicken und eine Lok im Testlack zu lackieren -> per Airbrush
 
Moin, ich bin nochmal ganz frech;) fuer eine erweiterde nBohrschablone brauche ich noch einige Maße der Br 143.. Vielleicht Kannst du mich damit weiterhelfen. Diesmal brauche ich Maße fuer die Loecher der Schweibemwischer. Was ist der Abstand von dem Fensterrahmen (unterseite) Zum unterseite des Scheibemwischer? VG Patrick
Abstand vom Fensterrahmen (unterseite) zur Unterseite des Scheibemwischers: 9cm
 
Zurück
Oben