• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Halbwellensteuerung

… Übrigens beim Basteln zieh ich den Stecker aus der Dose.

Naja, so streng würde ich es nicht sehen wollen, von wegen "…Oberlehrer, Dipl., und Prof.".
Hinweise über den Umgang mit der elektrischen Spannung und Strom sowie notwendiger Schutzmaßnahmen sind schon angebracht. Ich glaube und hoffe meistens jedoch, dass der jenige, der sich mit dem Modellbahnbau befasst auch Gedanken über die Sicherheit macht. Im Post #1 hattest du ja auch schon richtig darauf hingewiesen (s. o. g. Zitat).
 
Das hat auch keiner verlangt, aber die Digitalbahner sollten auch akzeptieren, dass es Sammler mit einer dreistelligen Anzahl an Loks gibt, deren Digitalisierung eine enorme Summe verschlingen würde und zwar im hohen vierstelligen Bereich. Das bedeutet nicht, dass diese Sammler sich gegen eine Digitalisierung positionieren,
Abgesehen davon sind die Preise für Decoder ohnehin jenseits von Gut und Böse. Das ist die Lizenz zum Geld drucken. Wer weiß, was die Dinger wirklich kosten, …
Zitat Ende.

Moin,
Wenn ich die Fahrzeuge nur in eine Vitrine stellen oder in einer möglichst kleinen Schachtel halten will, brauche ich doch an einer Diskussion über Pro und contra Digitalisierung nicht teilnehmen, denn die Modelle stehen/liegen auch ohne Decoder sehr gut in ihrem "Schneewittchensarg".
Ich hatte auch schon mal laut drüber nachgedacht, für solche Zwecke antriebslose Fahrzeuge zu verkaufen. So manches Problem wäre gelöst und günstiger sollte das auch sein

Für mich ist das nix. Ich mag, wenn's fährt und da finde ich den dafür notwendigen Aufwand gerechtfertigt.
Im Übrigen kann ich mir schon vorstellen, dass die Digitaltechnik, wenn sie sich in der Größenordnung von Smartfones verkaufen ließe, nur ein par Pfennige kosten würde.

Es ist aber nicht so. Und das wird auch nicht.

Aber wer nur sammeln möchte, der braucht das alles gar nicht. Schachtelfrisch bedeutet ja, auch ohne Einfahren.

Grüße ralf_2
 
Im Übrigen kann ich mir schon vorstellen, dass die Digitaltechnik, wenn sie sich in der Größenordnung von Smartfones verkaufen ließe, nur ein par Pfennige kosten würde.
Mal abgesehen von der pro und contra Diskussion, ich glaube die Größenordnung verkaufter Decoder sollte man nicht unterschätzen. Digitale Modellbahn gibt es ja nicht nur in Deutschland und auch nicht nur für TT Bahner. Und wenn jemand Digital fährt, dann meistens mit mehr als einer Lok. Da kommen sicherlich bei einigen, ganz schöne Stückzahlen zusammen.
 
Man muss ja nicht alle Loks gleichzeitig digitalisieren. Allerdings: Wenn man einmal angefangen hat …
Grüße ralf_2

Der letzte Satz hat es in sich! *schmunzel*

Jaja, wenn man einmal angefangen hat.
... und irgendwann hat man die erste Lok mit Sound ... und dann fliegen die Tams/ Kühn wieder raus und Sound rein.
Es ist eine Art Virus, denke ich.

Übrigens mal was zur Form der Auseinandersetzung: Ich empfand es als nicht schön, wie Rola anfangs "runtergemacht" wurde.
Die Zeiten, wo man für den Kauf einer Schukosteckdose den Elektrikerausweis (Elektroniker wurde manchmal auch anerkannt) vorlegen mußte, sind glücklicherweise vorbei.
Die neue Zeit verlangt Eigenverantwortung ... also spricht auch nix dagegen, einen Trafo zu öffnen. Außerdem gibt es ja jetzt sowas wie FI ...

Allen frohes Weihnachtsbasteln!

LG Andrea
 
Hallo,
danke amatist für Deine Beantwortung meiner Frage,aber eine Frage habe ich noch. Kann man mit der Halbwelle jeden Motor, wie Glockenanker usw., betreiben?

MfG Uwe
 
Die Zeiten, wo man für den Kauf einer Schukosteckdose den Elektrikerausweis (Elektroniker wurde manchmal auch anerkannt) vorlegen mußte, sind glücklicherweise vorbei.
Falsch! Diese Zeiten sind leider vorbei
Was glaubst Du wohl wieviel Häuser, egal ob neue oder renovierte, tickende Zeitbomben sind? Und vor allem warum?
Nun weil jeder Depp heute frei Elektroinstallationsmaterial kaufen und verarbeiten kann.
Die neue Zeit verlangt Eigenverantwortung ... also spricht auch nix dagegen, einen Trafo zu öffnen. Außerdem gibt es ja jetzt sowas wie FI ...
Aber ansonsten ist alles O.K. im Kopf?

Übrigens, wer hat rola runtergemacht?
Es kamen in der Regel immer nur Hinweise von etwas Bestimmten einfach nur die Finger zu lassen.
 
Nun Heiko, das ist Deine Meinung, Du hältst alle anderen sicher für Idioten und Deppen.

Ich meine, jeder, der früher eine POS besuchte, hat ausreichend Wissen, simple Schaltungen aufzubauen und weiß sehr wohl ziemlich genau, was eine Diode, ein Schutzkontakt oder sonstwas ist, zumindest wurde das sowohl in Physik als auch in ESP bis zum Erbrechen gelehrt.

Allerdings kann man das eben auch mal vergessen ... und da sollte man jemanden kameradschaftlich wieder auf die Sprünge helfen, das alte Wissen wieder aus dem Speicher zu holen. Manchmal gibt es da ja so den Aha-Effekt getreu der Devise "stimmt, das hatte ich doch schonmal gehört".

Jemanden nur zu raten, die Finger von etwas zu lassen, da meine ich, gehört sehr wohl ein wenig Überheblichkeit dazu.

Ich habe also dazu eine andere Meinung, lassen wir es dabei bewenden ...
 
Mal ehrlich, ein Digitalchip kostet in der Herstellung nur geringe Cent-Beträge. Ein kundenspezifischer (als den könnte man die zehntausendfach verkauften Decoder ordern) IC ist im einstelligen Euro-Bereich realisierbar. Zweifler können in Erfurt nachfragen. Die Nachfolger der Mikro helfen da gerne. Nur, die Decoder sind keine kundenspezifischen Schaltkreise, sie sind Massenware und ihr Preis erinnert an Goldstaub ...

Hallo Harka,
hast Du dafür belastbare Beweise? Vor allem unter Berücksichtigung der nötigen Stückzahlen. Um den Preis zu erreichen reden wir von ein paar zehntausend Wafern und nicht Schaltkreisen. X-Fab hat in Erfurt mehrheitlich 6" Anlagen stehen, die Wafer sind net ganz so teuer, wie bei anderen Herstellern. Der 8" Wafer, der mir letztens von der Roboterpatsche fiel, hatte immerhin den Wert einer neuen Familienkutsche aus deutscher Produktion. Und da waren weniger als 5000 Chips drauf....

Im Übrigen kann ich mir schon vorstellen, dass die Digitaltechnik, wenn sie sich in der Größenordnung von Smartfones verkaufen ließe, nur ein par Pfennige kosten würde.

Mal abgesehen von der pro und contra Diskussion, ich glaube die Größenordnung verkaufter Decoder sollte man nicht unterschätzen. Digitale Modellbahn gibt es ja nicht nur in Deutschland und auch nicht nur für TT Bahner. Und wenn jemand Digital fährt, dann meistens mit mehr als einer Lok. Da kommen sicherlich bei einigen, ganz schöne Stückzahlen zusammen.

Die genaue Anzahl müsste uns mal ein Decoderhersteller sagen, aber im Vergleich zu Smartphoneschaltkreisen dürften wir hier nur über einen geringen Bruchteil der Produktionsmengen reden. Auch wenn einige Wenige deutlich mehr Decoder haben, als sie je Smartphones in Ihrem Leben besitzen werden. Dafür gibt es aber weltweit deutlich mehr Smartphonenutzer als Modelleisenbahner...
 
........
Die Zeiten, wo man für den Kauf einer Schukosteckdose den Elektrikerausweis (Elektroniker wurde manchmal auch anerkannt) vorlegen mußte, sind glücklicherweise vorbei.
Die neue Zeit verlangt Eigenverantwortung ... also spricht auch nix dagegen, einen Trafo zu öffnen. Außerdem gibt es ja jetzt sowas wie FI .............. LG Andrea

Hi Andrea,

sorry, bei solchen Aussagen sträuben sich auch mir die Nackenhaare...:braue:
Wenn ich jemanden nicht kenne, gebe ich ihm in der Öffentlichkeit keine -"tödlichen Tips". So hat der Heiko vollkommen richtig gedacht und gehandelt.
 
...Die neue Zeit verlangt Eigenverantwortung ... also spricht auch nix dagegen, einen Trafo zu öffnen. Außerdem gibt es ja jetzt sowas wie FI ...
Na denn mach mal und lös den RCD aus. :braue:
Wenn der nicht regelmäßig geprüft (über Testtaste auslösen reicht !nicht! aus) wird kann's passieren dass der nicht so funktioniert wie er es tun soll und Du hängst verkrampft an der Litze.
Nebenbei ist ein RCD kein Garant für das gefahrlose Hantieren mit höheren Spannungen und man wird Dir Fahrlässigkeit vorwerfen wenn etwas schief geht denn nen Herzkasper kannst Du auch bei den Strömen bekommen in denen der Fehlerstromschutzschalter noch nicht innerhalb seiner Normzeit auslösen muss.

Strom macht klein, schwarz und hässlich!

...Jemanden nur zu raten, die Finger von etwas zu lassen, da meine ich, gehört sehr wohl ein wenig Überheblichkeit dazu...
Nein es ist keine Überheblichkeit sondern die Einschätzung des eigenen (Fach)Wissens dass der Fragende mit der korrekten und ihn nicht gefährdenden Ausführung der Arbeiten überfordert ist.
Der TE sollte die Finger von solchen Umbauten lassen denn er hat ausreichend bewiesen das ihm grundlegendes Wissen fehlt und zu solchen Themen solltest Du schweigen denn auch Du hast gezeigt dass Du keinerlei Ahnung von dem hast was Du schreibst und meinst.
 
...... aber im Vergleich zu Smartphoneschaltkreisen dürften wir hier nur über einen geringen Bruchteil der Produktionsmengen reden. Auch wenn einige Wenige deutlich mehr Decoder haben, als sie je Smartphones in Ihrem Leben besitzen werden.
Aber selbst das dürfte kaum eine Rolle spiele, denn die auf einem Decoder verbauten elektronischen Bauteile sind Massenware. Die stellen die Decoder Hersteller ja nicht selber her, sondern sie löten sie auch nur auf ihre Leiterplatten und spielen die Software drauf. Dem elektronischen Bauteil ist es doch egal ob es in einem Handy, einer Digicam, einem MP3 Player, einem Flachbildfernseher oder einem Modellbahnfahrzeug "Dienst" tut.
 
Ihr unützen Schreiberlinge, nicht jeder muss Kurzschlussmonteur sein um etwas zu bewerkstelligen, ich hatte schon Modellbahn und hab verkabelt da sind die meissten von euch eletrischen Fliesenlegern noch mit der Windel um den Weinachtsbaum gerannt. Ich habe mein ganzes Haus allein komplett verkabelt mit allen möglichen Relais und es von einem Fachbetrieb abnehmen durchmessen und auf Sicherheit prüfen lassen, ohne jegliche Beanstandung!!! Mir kommt kein Elektriker ins Haus. Zitterfrei Weihnachten allen Kurzschlussmonteuren.
Noch eine Bitte. Es sollte sich einer finden der das alles löscht. Ich fahre Halbwelle. Hurrrrrrraaaaaaaa
 
Es sollte sich einer finden, der das alles löscht.
Hier wird hoffentlich nichts gelöscht, auch deine unreflektierten Äußerungen nicht.

Zum Thema kann ich nur E-Fan wiederholen: Strom macht klein, schwarz und häßlich.
Und falls sich jemand für den Darwin-Award bewerben will, hier ist eine erfolgversprechende Versuchsanordnung.

Thorsten
 
@Roland TT:
Schocktheraphien helfen vielleicht. Den Anfang haste ja schon gemacht
Hier mal ein größeres Bild einer Verbrennung die durch Stromeinwirkung verursacht wurde:
http://www.pflegewiki.de/wiki/Datei:Verbrennung_4grad_elek01.jpg
Quelle
Jetzt sollte jedem klar sein wie Strom wirken kann wenn man nicht weiß was man tut. Nebenbei müssen die Folgen nicht so direkt sein. Es reichen auch Nebeneinwirkungen die durch ungewollte Mukselkontraktion bei Stromeinwirkung entstehen (stolpern, hinfallen, gegen Wände geschleudert werden etc).
 
Nun Heiko, das ist Deine Meinung, Du hältst alle anderen sicher für Idioten und Deppen.
Wer sich selber durch unqualifizierte Tätigkeiten an Elektroinstallationen in Gefahr bringt ist in meinen Augen tatsächlich ein idiot oder Depp.
Kann jeder für sich selber gern sein.

Richtig kritisch hingegen wird es aber wenn solche Äußerungen wie in diesem Thread getätigt werden.
Eigentlich kann jeder Hinweis nur dahingehend erteilt werden die FINGER DAVON zu lassen.
Somit bin ich sogar von amazist ein klein wenig enttäuscht.
Erst schreibt er vollkommen korrekt das es besser ist nicht selber daran rumzubasteln.
Kurze Zeit später erscheint dann ein Bild vom "kritischen" (weil zu manipulierenden) Bauteil. Selbst wenn das in diesem Fall auf der scheinbar ungefährlichen Niederspannungsseite angeordnet ist. Es ist aber Bestandteil des gesamten Fahrtrafos. Und damit absolut tabu.

Es nützt halt nichts einfach nur zu wissen daß in einem Leiter der Strom "hin" und im anderen Leiter der Strom "zurück" fließt.

Ein wenig Lesestoff für Stromwichtigtuer:
http://www.tt-board.de/forum/showthread.php?t=44285


Ihr unützen Schreiberlinge, ...
...Ich habe mein ganzes Haus allein komplett verkabelt mit allen möglichen Relais und es von einem Fachbetrieb abnehmen durchmessen und auf Sicherheit prüfen lassen, ohne jegliche Beanstandung!!! Mir kommt kein Elektriker ins Haus. ...
Erklär mal bitte wie das gehen soll wenn ein Fachbetrieb Deine "Arbeit" abnimmt, Dir aber kein Fachmann ins Haus kommt.
 
Die stellen die Decoder Hersteller ja nicht selber her, sondern sie löten sie auch nur auf ihre Leiterplatten und spielen die Software drauf.

Ganz ehrlich, dafür halte ich 20 bis 30€ für annehmbar.

Noch eine Bitte. Es sollte sich einer finden der das alles löscht. Ich fahre Halbwelle. Hurrrrrrraaaaaaaa

Jetzt kommt bestimmt gleich ein Admin und weist auf die regeln hin. Das Maximale was passiert, es wird etwas in die Büchse der Pandorra verschoben (denn da genau gehört es hin!).
Glückwunsch zur Realisierung Deines Wunsches.
 
Ja mattze70 es ist so, ich war mir nicht sicher welchen Draht ich durchschneiden soll, um das Öffnen des F2 ging es mir nicht ich hatte ihn schon mal aufgemacht, die Absicherung mit den Schraubenköpfen ist sicher gedacht, damit Kinder es nicht schaffen. Wenn ich vorher gewusst hätte was die Frage für eine Welle losschlägt hätte ich im I-Net gesucht. Noch dazu sagte ich, dass nicht unter Spannung gebastelt wird. Vorsicht und Übersicht ist bei Strom immer wichtig. Ich verstehe nur die abwerteten Kommentare einiger Spezies nicht.
 
Zurück
Oben