• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillig Neuheiten 2013

Maßstäblicher Nachläufer für die 23.10?

  • Ja, unbedingt. Ich meine, daß der Unterschied auffällt.

    Stimmen: 172 41,1%
  • Nein, unnötig. Sieht man bestimmt nicht.

    Stimmen: 71 16,9%
  • Ist mir egal. Hauptsache, der Holzroller stimmt ;o)

    Stimmen: 82 19,6%
  • Ich bin nicht sicher. Muß das Modell erst gesehen haben

    Stimmen: 94 22,4%

  • Umfrageteilnehmer
    419
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hm, naja...

wirklich schöne Sachen dabei. Leider, so denke ich, denkt man bei Tillig nicht wirklich weiter:

Was hänge ich denn an die 146.5 im IC Lack dran[...]
Ich meine, Tillig denkt sehr wohl weiter: die 146.5, die 245 und die 246 sind ein Zeichen für die Dostos. Da aber es die Wagen im Original noch nicht gibt bzw. das Kopfdesign der IC-Wagen sich zu den "alten" ändern soll, ist es auch gut möglich, dass man in Sebnitz einfach noch das Jahr wartet und dann beide Formen bringen will.

Was stelle ich auf die EP V, VI Autotransportwagen? Trabis, Wartburg oder Wolga? Auch das nicht wirklich. Hier hätte ein einfaches Auto - welches ungefähr an einen modernen PKW erinnert-mit einbezogen werden müssen.[...]

Wirklich sehr schade um die Sachen, nur weil sie nicht konsequent entwickelt wurden.
Der DB-Autotransporter wird ein "Abfallprodukt" des DR-Wagen sein und da passt der Trabant, Wartburg und Wolga schon drauf. Wir verstehen alle, was du meinst und vielen geht es ebenso (auch mir), aber sowas ist eher was für Modellautohersteller wie Herpa. Und ein Reisezug mit einheitlichen PKW-Typ ist noch schlimmer, als ein leerer Wagen.
 
Auhagen Kombi

Also, wer den nicht kennt, der hat... :zzz:

Werbeslogan: "Der Auhagen. Zuverlässig, standfest und von zeitloser Eleganz"

Horst P. aus B. meint:
"Seit 10 Jahren fahre ich jetzt auf meiner TT-Heimanlage einen Auhagen, es gibt keinen besseren modernen PKW. Mein Nachbar hat auch einen."
 
Die Menschen auf dem Leipziger Hauptbahnhof sind eher frühlingshaft / sommerlich gekleidet und als Aufnahmedatum ist Mai 1967 angegeben. Bei dem Zug vor dem E 18 40 steht soll es sich um einen Schnellzug nach Magdeburg handeln. Wenn das L4 Datum stimmt muss das Aufnahmedatum falsch angegeben sein. Ist in der Literatur leider nicht sooo selten.
 
Was hänge ich denn an die 146.5 im IC Lack dran ? Die altbekannten Dostos ? Die IC Wagen oder im schlimmsten Fall Güterwagen ? Aber wirklich nicht !

Nichts, die Lok von Tillig hat keinen Zugzielanzeiger und wenn ich mich recht entsinne (muss aber nochmal auf railcolor.net schauen) hat das Vorbild auch glatte Wände.
Seitliche Kameras besitzt die 146 552 auch nicht - gut gewollt, aber nicht in Konsequenz umgesetzt. :-(

Immerhin stimmt die Anzahl der Pantoletten...

PS. Sicher gibts in Sebnitz aber ein Vorbildfoto, welches das so belegt.
 
Nichts, die Lok von Tillig hat keinen Zugzielanzeiger und wenn ich mich recht entsinne (muss aber nochmal auf railcolor.net schauen) hat das Vorbild auch glatte Wände.[...]

Schau dir nochmal die Dachleitungen an, das ist die ITL-186, der in der Grafikabteilung zwei Stromabnehmer entfernt und ein roter Streifen angebracht wurde. Warum sollen die auch 'ne Verblechung ranzimmern, wenn sie die ZZA durch die IGT-246 haben!?
 
Die Doppelwippen und Stehenden Isolatoren sind jedenfalls in den allermeisten Fällen genauso falsch wie bei der DRG Variante.
Doppelwippen waren bei den DB E18 eher die Regel, denn die Ausnahme. Ich zitiere hier mal:
Von 1960 bis 1966 rüstete die DB alle E18 Stromabnehmer mit der Einheitswippe des DBS 54 der Firma Dozler aus, wodurch ein Betrieb mit nur einem Bügel uneingeschränkt möglich war.
Brian Rampp: Die Baureihe E18 Freiburg 2003, Seite 59
 
Nichts, die Lok von Tillig hat keinen Zugzielanzeiger und wenn ich mich recht entsinne (muss aber nochmal auf railcolor.net schauen) hat das Vorbild auch glatte Wände.
Seitliche Kameras besitzt die 146 552 auch nicht - gut gewollt, aber nicht in Konsequenz umgesetzt. :-(

Immerhin stimmt die Anzahl der Pantoletten...
Ich zitiere mal den Tillig-Neuheitenprospekt:
Hinweis zu den Abbildungen: Hierbei handelt es sich überwiegend um unvollständige Handmuster bzw. Fotomontagen. Die endgültige Ausführung kann sich hinsichtlich Detaillierrung, Farbgebung, Ausstattung und Bedruckung gegenüber den hier gezeigten Modellen verändern!
Die Kritik war sicher gut gewollt...

Thorsten
 
Nichts, die Lok von Tillig hat keinen Zugzielanzeiger und wenn ich mich recht entsinne (muss aber nochmal auf railcolor.net schauen) hat das Vorbild auch glatte Wände.

Die Lok hat eine Zugzielanzeige, allerdings eine etwas kleinere gegenüber den anderen Traxx. Zudem besitzt die Lok auch vier UIC Dosen. Zwei für die ZWS und Co. zwei für WTB.

Matthias
 
Die Kritik war sicher gut gewollt...

Thorsten

Danke für den Hinweis, ich verweise auf die BR 189 von Tillig.
Wenn die BR 146.5 hier rühmlicher das Roll - Out hinlegt, kommt die Lok mit den passenden Wagen in die Sammlung.

Eine E-Lok mit Tankstutzen hat aber was, Last Mile ist ja im kommen.
Spaß bei Seite, mal sehen, was dazu in Nürnberg zu sehen ist.
 
:gaehnen: Kucke mal auf die Seite welche die ersten "Neuheiten" zeigt und Du beschwerst Dich noch... :lach:

Gut, fällt nicht üppig aus.
Aber war etwas vorhersehbar.

Was paßt auf die Nebenbahn ?

BR 84 - allerdings mit anderer Beschriftung , als derzeit auf dem Bild zu sehen ( EP III ), ohne "Macken"
Donnerbüchse - das werden mehrere

PS: Den Unterschied zur Donnerbüchse 2./3. Klasse kann ich erst beurteilen , wenn ich den direkten Vergleich live habe. Bis dahin ...
 
Das steht nicht geschrieben, man kann es nur auf dem Bild erkennen, dass die Sitze rot sind. Ich weiß, dass die Abbildungen nicht endgültig sind, daher habe ich im konjuktiv geschrieben und nachgehakt, dass ich daran nicht glaube, dass Tillig mal zur farbigen Inneneinrichtung, die es bereits in der Spur N gibt, ohne teurer zu sein, wechselt.
 
Es soll schon vorgekommen sein, dass ein Ganzzug von o.g.Wagen auch mal leer durch die Landschaft gefahren ist.
Sieht bestimmt auch nicht schlecht aus.

http://www.bahnbilder.de/bild/deuts...ate/638960/es-64-f4-005-mit-einem-leeren.html
Der Unterschied ist: Die Wagen auf dem von Dir verlinkten Foto sind Güterwagen, die Neuwagen durch die Republik schippern. Die DDm sind Wagen, die für Autozüge vorgesehen sind und deswegen auch Personenwagen-Gattungen und -Nummern tragen. Bei der "Erfolgsgeschichte", die die Autozüge in den letzten Jahren hingelegt haben, sind leere Wagen am Schlafwagen (woher krieg ich den passenden in TT?? :wiejetzt:) ja grundsätzlich nicht falsch :braue:
 
Bin mal gespannt, ob es beim IC-Set wirklich die 103 235 wird, zu mal es die schon mal als Einmalauflage gab. Die 103 184 oder 103 245 (wenn es unbedingt ne lange sein muss) wären hier vllt passender.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben