• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Sichtungsbilder November 2012

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hat das ggf. einen Grund das auf Bild 3 E654 angeschrieben ist ?
Ist das vielleicht gar der zweite und der erste Triebwagen ?

IoreDM3
 
Ja, wenn es nicht eine der anderen vier (?) roten und betriebsfähigen V 200.1 war.
Diese Lok wurde wohl vom Netinera-Werk Neustrelitz auf eigene Rechnung aufgearbeitet und dient als eine Art Werk- und Vermietlok.
Möglicherweise hast Du sie auf der Hinfahrt zur Abholung der Wismutlok gesehen.

MfG
 
Hat das ggf. einen Grund das auf Bild 3 E654 angeschrieben ist ?
Ist das vielleicht gar der zweite und der erste Triebwagen ?

IoreDM3

Ja es hat einen Grund. Die Bezeichnung E654 sagt alles aus was in dem Fall wichtig ist.
E - steht für JR East
6 - steht für Gleich/Wechsel Strom
5 - steht für Express
4 - steht für die Entwicklungsstufe. In diesem Fall die Erste.
101 - steht für den ersten/einzigen seiner Art der gebaut wurde.
Davor stehen noch zwei Schriftzeichen. Das erste spricht man "ku" bedeutet Cockpit. Das zweite spricht man "ro" FirstClass.
Der Triebwagen am anderen Ende ist E655. Die letzte 5 steht für die Finale Entwicklungsstufe. Auch -101 der erste/einzige seiner Art und er besitzt extra noch einen Dieselantrieb.
 
Gestern Mittag in Riesa,
Der Lokzug kam aus Richtung Chemmnitz und fuhr weiter in Richtung DD,Eda oder Falkenberg.Leider stand ich etwas ungünstig...(Schatten)
 

Anhänge

  • BR221 in Riesa.jpg
    BR221 in Riesa.jpg
    323,1 KB · Aufrufe: 189
Im Morgennebel 6.36 Uhr auf der Nordbahn.

Mathias
 

Anhänge

  • PEG.jpg
    PEG.jpg
    234,5 KB · Aufrufe: 252
Panzertransport

Heute früh um 8:30 UHR kam direkt vor meiner Nase zwischen Dresden und Freiberg ein Militärtransport vorbei.
Gezogen von einer E Lok 155, 20 Panzer und 3 weiteren Fahrzeugen sowie am Schluß eine Ludmilla.
Ich war so baff.Leider weit und breit keine Kamera zur Hand :-(

Jemand eine Ahnung von wo nach wo der Zug fuhr?
 
Ja, möglich ist das sicher. Über den Daumen gepeilt hätte die 155 eine Anhängemasse von 20 x 80t + 120t 232, was zusammen 1720t entspricht. Ich hab keine Ahnung, was dort für die 155 zulässig ist.
Nur wenn der Zug tatsächlich Marienberg als Start/Ziel gehabt haben sollte, wird's mit der 155 allein schwierig.

MfG
 
Danke, aber dann war wohl meine Schätzung für den Wagenzug mit 1600t (20 Vierachser mit je 20t Achslast) zu weit oben angesetzt, denn so müßte der Russe ja mehr als 800t schieben. Oder sollte die Zughakenlast der Zuglok hier der Knackpunkt sein?

MfG
 
Hallo!

@kollega: alter Krieg ist vorbei... :)) Außerdem, die Technik ist soweit. Nachts sieht man auch was und der Feind ("Rotland"?) hat auch nen DSO-Zugang.

Last: Die Wagen müssen ja nicht zwingend beladen 80 oder 90 Tonne wiegen.

@oli: Sind das die schöngerechneten DB-Lasten? Weil das mal auf 2/3 runtergerechnet hätte früher jeder Schnellzug mit 142/143 Schub gebraucht.

Daniel
 
Der wars doch nicht etwa: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Talent_2_Leipzig.JPG&filetimestamp=20120623174535

Das wäre der neue Talent für die Mitteldeutsche S-Bahn, welche ja auch Zwickau anlaufen soll.

Nein, der war es nicht, heute war wieder einer in blau / weiß mit kleinen gelben Flächen (evtl. Türen) da, leider wieder nur aus der Ferne gesehen.
Fahren die Tschechen etwa für die Vogtlandbahn die Strecke Marianske lazne - Cheb - Plauen - Zwickau???
 
Danke, aber dann war wohl meine Schätzung für den Wagenzug mit 1600t (20 Vierachser mit je 20t Achslast) zu weit oben angesetzt
War sie. Mittlerweile hab ich rausbekommen, wie der Zug hieß und wie schwer der war. Er war sogar leichter als die erlaubten 765t für die 155er alleine.
Wer mehr dazu wissen möchte, z.B. warum die Ludmilla mit dran war, PN an mich. ;)
Oder sollte die Zughakenlast der Zuglok hier der Knackpunkt sein?
Nein, die liegt bedeutend höher.
Last: Die Wagen müssen ja nicht zwingend beladen 80 oder 90 Tonne wiegen.
Genau so sieht's auch aus. Ich weis sogar, was da drauf war...;)
Sind das die schöngerechneten DB-Lasten?
Die aktuelle Schlepplastentafel. Die 140er darf dort z.B. nur 570t nehmen. Das ist weniger als auf der Spessartrampe. :fasziniert:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben