• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

afb's neue Bahn

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Und in die Mitte kommt ein Fangnetz für Zugunglücke? ;)
Sonst wie immer feine maßgenaue Arbeit - weitermachen! :zustimm:
 
Ist der Hammer. Bei Probefahrten in dem Gleiswendel meiner rückgebauten Anlage entgleiste mir ein in Euphorie geschobener RE mit 3 Dosto und die gesamte Garnitur bis auf die Lok lag auf dem Teppich im Keller. Das Endergebniss: Schaden von ca. 10 Euro (Drehgestell, Kulisse) und ein Komplettumbau der 3 Wagen auf Innenbeleuchtung, kleine SMD-Leds, die die Info-Flatscreens darstellen sollen sowie das Einsetzen von Leutchen.
 
Auch wenn's weht tut: Ein Brüller!:loldev:
 
Eine Nachtschicht später (Frauchen @ work):
Gleisbau mit Integration des Autowerk-Segments, hier ist unbedingt eine Schutzweiche von Nöten, die mit installiert ist.
Noch was technisches: Den EW2-Weichen habe ich aus Gründen der Betriebssicherheit noch eine zusätzliche Fahrstromeinspeisung an den beiden Zungen gegönnt, zwar etwas (Mehr-)Arbeit, aber selbst die V60 fährt absolut sauber darüber, das entschädigt den Aufwand.
Herzstückpolarisierung der 4 Stück ist auch abgeschlossen.
Bild 1: Schutzweiche des Autowerk-Segmentes
Bild 2: Blick vom Werk auf den Anschluss
Bild 3: Während des Gleisbaus
Bild 4: Fahrversuche mit V60 WAB

Die eingleisge hinten weglaufende Strecke ist die Güterumgehungsbahn.
 

Anhänge

  • Schutzweiche_Werk_17.12.2011.jpg
    Schutzweiche_Werk_17.12.2011.jpg
    311,7 KB · Aufrufe: 400
  • Schutzweiche_Werk_Pins_17.12.2011.jpg
    Schutzweiche_Werk_Pins_17.12.2011.jpg
    304,4 KB · Aufrufe: 385
  • Gleisbau_BMW_Werk_17.12.2011.jpg
    Gleisbau_BMW_Werk_17.12.2011.jpg
    306,6 KB · Aufrufe: 378
  • Fahrtest_V60_17.12.2011.jpg
    Fahrtest_V60_17.12.2011.jpg
    300,4 KB · Aufrufe: 367
Gestern 10:00 Uhr Feierabend und die Zeit im TT-Keller genutzt.

Bild 1: Verteilerplatte für Bahnstromversorgung, kostengünstig und einfach zu verlöten
Bild 2: Cinchbuchsen an jedem Ende eines Segmentes für den Bahnstrom
Bild 3: Kabelkanalbau, im Bereich des breiten Kanals auf der Trasse muss das Gleis angepasst werden
Bild 4: Güterumgehungsbahn, abgeänderte Gleisführung, ermöglicht später das Abstellen 2er Güterzüge von jeweils 1,50m Länge und das Bereitstellen/Einfahren/Parken eines 1,90m-Zuges.
 

Anhänge

  • Bahnstromverteilung_23.12.2011.jpg
    Bahnstromverteilung_23.12.2011.jpg
    299,5 KB · Aufrufe: 352
  • Cinch_Bahnstrom_23.12.2011.jpg
    Cinch_Bahnstrom_23.12.2011.jpg
    302,1 KB · Aufrufe: 325
  • Kabelkanalbau_23.12.2011.jpg
    Kabelkanalbau_23.12.2011.jpg
    302,1 KB · Aufrufe: 356
  • Kopfbhf_Gueterbahn_23.12.2011.jpg
    Kopfbhf_Gueterbahn_23.12.2011.jpg
    301,8 KB · Aufrufe: 346
Steht da eine Klimaanlage zur Entfeuchtung ?
 
@ Ralf 2: Dachte ich auch vorher, besteht trotzdem die Gefahr, das Du unten und oben ne Brücke ziehst. Hab das Löten gut drauf, da ich auf Arbeit auch sehr viel löte (SMD, bleifrei). Und unter den Befestigungsschrauben sind ISO-Scheibchen M3.
@ stolli: Ja, ist ne Klimaanlage, habe durch diese eine konstante Lufufeuchte von gemessenen 38-40%. Hab das Teil mal aus Konkurs bekommen für 60 € fast neu. Energiekosten sind mir in dem Fall egal, das klima im Keller hat absolute Priorität.
@ Mario: Danke, geht mir bei Deinen Threads genauso!!!
 
4 Stunden Arbeit später, Gleisbau im unterirdischen Bereich des Kopfbahnhofes auf den Holztrassen der Güterumgehungsbahn geschafft. Ebenso deren Bahnstromversorgung (Bild 1).
Auf Bild 2 und Bild 3 zu sehen: Weiterverlegung der Kabelkanäle und Weichenantriebe von Erbert, Zungenprüferanschlusskästen gesetzt, mit Zinkfarbe gepinselt, ebenso deren Rohre, durch die die Kabel vom Antrieb der Weiche geführt werden.
 

Anhänge

  • Kabelkanalbau_Zungenpruefer111_26.12.2011.jpg
    Kabelkanalbau_Zungenpruefer111_26.12.2011.jpg
    310,5 KB · Aufrufe: 282
  • Kabelkanalbau_Zungenpruefer_26.12.2011.jpg
    Kabelkanalbau_Zungenpruefer_26.12.2011.jpg
    304,5 KB · Aufrufe: 276
  • Gleisbau_fertig_Seg7_26.12.2011.jpg
    Gleisbau_fertig_Seg7_26.12.2011.jpg
    306,4 KB · Aufrufe: 289
Hey André,

bewundere deinen FortschriTT immer wieder.
Habe eben deine letzten Bilder gesehen und mir kamen so Gedanken, wenn du die Weiche zum Anschluss hin und deren Schutzweiche auf manuellen Betrieb umstellst, hätte man auch etwas "Spielspaß" dabei. Also mit deiner Rangierlok vor dem Anschluss stehen bleiben, Weichenschlüssel holen, Weichen von Hand umstellen und sich dann im Anschluss "einsperren". Das mit dem Weichenschlüssel auf spielerische Art-und Weise natürlich nur, obwohl ich das bei den Modulisten auch schon mit richtigen Schlüsseln gesehen habe.
Wenn du digital fahren solltest ist das bestimmt ein cooler Nebenspielspaß :) ....kann aber bestimmt auch mal nervig sein. Jeder wie er mag.
Mach weiTTer so!
 
Ab sofort ist mein "Bautagebuch", was täglich nach getaner Arbeit aktualisiert wird, online. Ebenso ist ein kleiner Baubericht auf meiner Homepage eingebaut, der ebenso aktuelle Bilder des Baufortschrittes dokumentiert. Momentan steht die Elektrik für die nächsten 2 Arbeitstage auf dem Plan, die Grundspeisespannungen müssen verlegt werden.
 
Die "Grundstromversorgung" ist abgeschlossen. An allen 8 Segmenten (Endbahnhofsegment über Glas-Sbh wird erst im Februar gefertigt) liegen nun 16V ~ für die Weichen, 12V - für Beleuchtung/Zubehör und der Fahrstrom an.
Bild 1 zeigt eine Segment-Trennkante, die Cinchsteckverbindung ist für den Bahnstrom verantwortlich, die Sub-D-Leiste für den Rest. Die Pins 1-12 sind dabei nach einer von mir gedachten Norm (Beispiel: Pin 3: Braun, immer 16V~ Masse) belegt, so dass an allen Segmenten immer die gleiche Belegung auf dieser Reihe vorherrscht. Die zweite Reihe ist dagegen segmentspezifisch, z. B. für eine ferngesteuerte Weiche auf Segment 4, dass von Pult am Segm. 3 bedient wird.
Bild 2 zeigt meine kleinen Kabelösen, durch die sich super die heissen Adern verlegen lassen.
Auf Bild 3 sind wieder meine kleinen Verteilerleiterplatten zu sehen, ebenso erfolgt hier die Einspeisung der 3 Spannungen, welche am Kopfbahnhof ebenfalls nochmal durchgeführt wird, so dass eine Ringeinspeisung entsteht. Diese Methode wandte ich auch auf meiner alten Anlage an, es sichert einen konstanten Strom auf allen Teilen der Anlage, so dass durch die Sub-D-Kabel keine Verluste entstehen.
 

Anhänge

  • Segm_Uebergang_31.12.2011.jpg
    Segm_Uebergang_31.12.2011.jpg
    299,4 KB · Aufrufe: 232
  • Unteransicht_Seg4_31.12.2011.jpg
    Unteransicht_Seg4_31.12.2011.jpg
    305,6 KB · Aufrufe: 237
  • Elektrik_Seg3_31.12.2011.jpg
    Elektrik_Seg3_31.12.2011.jpg
    303,2 KB · Aufrufe: 235
Interessante Sache dat.
Ich nehme an, dass es die 25-poligen SUB-D-Verbinder sind oder?
Wie "kurz" sind denn die Kabel?

Gruß ebahner
 
Der Brückenbau ist geschafft. Auch an dieser Stelle ein grosses Dankeschön an meinen "Planungsleiter" Wolfgang!
Bild 1: Blick durch die beiden Bauwerke. Der fehlende kleine Keil auf der künftigen ICE-Trasse wird noch eingepasst.
Bild 2: Ansicht vom inneren Anlagenrand
Bild 3: Drauufsicht. Aus dieser Vogelperspektive wird klar, dass die Brücken im Originalzustand überhaupt nicht gepasst haben. Die blaue Brücke wurde gekürzt. Ebenso die Stahltraverse, die abgesägt, plangefräst und passgenau, auch mit den Nieten, wieder zusammengesetzt worden ist. Die Gitterbrücke wurde ebenso gekürzt und mit Eigenbau-Widerlagern versehen.
Bild 4: Die Signalmontage inkl. Indusi-Magneten und E-Kästen beginnt.
Bild 5: Nochmal ein kleiner Gesamtüberblick, parallel dazu geht der Pultbau los, 4 Weichen sind schon elektrisch steuerbar.
Die herumliegenden Holzschwellengleise dienen nur zum Einmessen der Trasse, die ICE-Strecke wird komplett in Beton gelegt.
 

Anhänge

  • Blick_durch_Bruecken_4.1.12.jpg
    Blick_durch_Bruecken_4.1.12.jpg
    301,7 KB · Aufrufe: 292
  • Bruecke_Vorderansicht_4.1.12.jpg
    Bruecke_Vorderansicht_4.1.12.jpg
    313,6 KB · Aufrufe: 294
  • Draufsicht_Bruecken_4.1.12.jpg
    Draufsicht_Bruecken_4.1.12.jpg
    303 KB · Aufrufe: 308
  • Signale_Segm2_4.1.12.jpg
    Signale_Segm2_4.1.12.jpg
    306 KB · Aufrufe: 298
  • Ueberblick_Bauzustand_4.1.12.jpg
    Ueberblick_Bauzustand_4.1.12.jpg
    306,4 KB · Aufrufe: 338
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben