• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Verladerampe für Schüttgut

M

micha969

Ich bin gerade dabei ein Kieswerk als Dio zu bauen.
jetzt mein Problem ich habe mir vorgestellt das der Kies mit Lkw's zur Bahnverladung gefahren wird und dann direkt über eine Rampe in die Güterwagen gekippt wird.
Kann mir jemand sagen wie so eine Rampe aussehen könnte und wie mann sie gestahlten (bauen )kann

Besten Dank im voraus

Hir schon mal ein paar Foto`s vom Bau
 

Anhänge

  • 01 (1).jpg
    01 (1).jpg
    100,6 KB · Aufrufe: 349
  • 01 (3).jpg
    01 (3).jpg
    117,6 KB · Aufrufe: 384
  • 01 (2).JPG
    01 (2).JPG
    290,1 KB · Aufrufe: 305
Nur ein Beispiel

Vorbildvorlage aus Alt Hüttendorf. Das Gelände lädt ganz nah dem Bahnhof zur Erkundung ein.
 

Anhänge

  • Bild 099.jpg
    Bild 099.jpg
    140,8 KB · Aufrufe: 387
Die Idee mit den Förderbändern ist ja nicht schlecht aber wo bekomme ich so goße Förderbändern her . zur Zeit besitze ich nur das kleine von Auhagen.
Wer kann da helfen :fragen:
 
Kibri hat solche Förderbänder im Angebot (Bastelkiste). In der Packung sind gleich mehrere drin. Die Förderbänder sind allerdings blanko, man muss sie also nach seinen Vorstellungen einbauen.

Noch eine kleine Anmerkung zum ersten Bild. Die Rampe ist eine Zuckerrübenrampe. Davon gibt´s im Südwesten ziemlich viele. Die sind nur bedingt zum Umschlag von Schotter geignet.
 
Danke für eure Tips mal sehn was ich daraus machen kann.
Hat vielleicht jemand noch einen Link wo mann soetwas im Modell sehen kann?

Nicht immer gleich meckern :auslach: das Gleis ist noch von meiner alten Anlage von vor 20 Jahren und liegt nur als Muster für die Gleisführung da rum.

Bis bald Micha
 
...
Hat vielleicht jemand noch einen Link wo mann soetwas im Modell sehen kann?..

@Micha, einen Link zwar nicht, aber im "Modelleisenbahn-Kalender 2007" vom Verlag Bild und Heimat, ist genau das von dir verwendete Schotterwerk mit allerlei Drumrum zu sehen. Das Thema Schotterwerk mit Bahnverladung wurde für die o.g. Kalender übrigens schon mehrfach abgelichtet.
 
Zur Verladung von Schüttgut findet man auf >dieser Seite< unter "Fahrzeuge" und dort ganz unten eine recht kuriose Rampe zur LKW-Waggon-Verladung von Kalk.

p.s. Hier mal die Bilder, ich hoffe mit der Quellenangabe ist der Urheberschutz gewährleistet.
 

Anhänge

  • Kalk%20Crdf%201976_jpg.jpg
    Kalk%20Crdf%201976_jpg.jpg
    91,5 KB · Aufrufe: 282
  • OOr_K_jpg.jpg
    OOr_K_jpg.jpg
    61,2 KB · Aufrufe: 292
So kurios ist die gar nicht, nur etwas größer als gewöhnlich. Besonders bei Lorenbahnen (in kleiner) wurde sowas eingesetzt. Bei LKW halt passend zur größeren Pritsche.
 
Ich hab mal wieder etwas Zeit gefunden und hab an der Landschaft weiter gearbeitet
Hier ein paar Fotos, wäre an eurer Meinung dazu interessiert
 

Anhänge

  • 15.03 (1).jpg
    15.03 (1).jpg
    115,7 KB · Aufrufe: 250
  • 15.03 (10).jpg
    15.03 (10).jpg
    91,7 KB · Aufrufe: 226
  • 15.03 (2).JPG
    15.03 (2).JPG
    288,5 KB · Aufrufe: 248
  • 15.03 (3).jpg
    15.03 (3).jpg
    117,5 KB · Aufrufe: 208
  • 15.03 (9).JPG
    15.03 (9).JPG
    289,4 KB · Aufrufe: 219
Vorbildvorlage aus Alt Hüttendorf. Das Gelände lädt ganz nah dem Bahnhof zur Erkundung ein.

Hallo Blechbutte,

hast Du auch Fotos von unten, wo das Material in die Wagen rutscht?

Viele Grüße

Birger
 
Hallo Ralf2
bei uns in der Grube holen manche mit noch ganz anderen Fahrzeugen ihren Kies ab.
Egal
 
Hallo zusammen,
wollte nicht extra ein neues Thema aufmachen und ich denke, meine Frage passt ganz gut hier rein:wiejetzt:.
Also, an die Vorbildexperten: Musste es in einem Gleisanschluss eines Schotterwerkes oder einer Schüttgutverladeanlage immer eine Gleiswaage geben? Oder wurden die Waggons im nächstgelegenen Bahnhof gewogen?:gruebel: Für sachdienliche Hinweise bedanke ich mich schonmal vorab.:huld:
 
...nochmal hochschieb.
Entweder es hat Keiner gelesen, oder es weiß Niemand eine Antwort.
Das wäre nicht:fasziniert:, sondern eher unglaublich.
 
Ich denke mal das eine Waage nicht zwangsläufig im Anschluß eines Schotterwerkes oder einer Schotterverladeanlage Installiert sein muß.

Ich gehe jetzt mal von unserem Projekt "Eichtsätt Bahnhof" im DB Gebiet aus .
Hier lag ein Anschlußgleis zum Schotterwerk mit Verladestelle.
Die Gleiswaage befand sich im Bahnhof, die Wagen mußten immer aus dem Anschluß gezogen und in den Bahnhof gebracht werden.

Tschau Rico
 
Wieso ausweichend:wiejetzt:? Das ist eigentlich genau die Antwort, die ich haben wollte. Kann, aber muss nicht:fasziniert:.Und durch Vorbildwissen belegt.
Danke Ralf.
 
Güterwagen, welche im Verladebahnhof nicht gewogen werden können, aus welchem Grund auch immer, werden mit dem maximalen Ladungsgewicht als Übergabezüge bis zum nächsten Verteilbahnhof transportiert. Erst dort müssen die Wagen für den Weitertransport verwogen werden. Also entweder im Anschlussgleis selber oder im zugehörigen Rangierbahnhof.
 
Zurück
Oben