Hallo Leute,
ich bin echt überrascht, was sich nach meinem Eintrag so getan hat.
Es geht um folgendes. Ich plane zurzeit den Umbau der AEG BR 143 001 zur LEW BR 243 001 in H0 (in H0 ist mehr Platz

). Da es in Testzügen nicht nur eine Lok gab/gibt, suche ich nach Möglichkeiten die besagte Lok temporär antriebsseitig zu trennen, um so zu erreichen, dass der Testzug auch von anderen Loks gezogen werden kann. Die Situation mit dem „in den Lokschuppen wegstellen“ kann mir da auch in den Sinn. Wenn ein ASF die Loks in den Schuppen zieht…kann doch neckisch aussehen.
Da ich Digital fahre, würde auch eine elektronische Lösung in Frage kommen können. ;-) Nur leider bin ich Schlosser. Kenne mich bei den elektronischen Sachen nicht so aus. Also kann ich die Frage von MECler wiederholen. Nur wie?
Eine Idee dies zu Lösung war, dies mit einer mechanischen Fliehkraftkupplung zu lösen. Aber die Bedenken von stardampf kann ich nachvollziehen. Bei Bergabfahrten kommt die Kraft von den Rädern. Das würde bewirken, dass die Fliehkraftkupplung trennt….über das was dann passiert, will ich nicht nachdenken.
Natürlich ist da die Schnecke im Weg. Die Schnecke anzuheben wäre auch ne Möglichkeit. Wobei beim "Einrasten" nicht immer die Zahnradzähne getroffen werden.
Vielleicht gibt es eine elektrisch steuerbare mechanische Kupplung, die von einem Digitaldecoder angesteuert werden kann. Eine Kupplung die nur zwei Zustände kennt. Offen und geschlossen. Die Sache mit der Schnecke will ich mal noch Außenvorlassen (darüber kann ich mir Gedanken machen, wenn ich eine Lösung habe). Eine solche Kupplung würde mir reichen, da die Kupplung nur in Stillstand geschaltet werden soll. Kennst jemand einen solchen Hersteller?
Grüße