• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Wiemo Neuheiten 2025

Es ist wie so oft, der eine freut sich über eine neue Bedruckung, der nächste
Zweifellos. Die gelben Minolkesselwagen, für die es bis heute keinen Vorbildnachweis gibt, finden auch ihre Käufer. Ich persönlich hätte es besser gefunden, wenn man etwas näher am Vorbild geblieben wäre. Die Wagen könnte man in unterschiedlichen Grauschattierungen anbieten, oder mit dezenten Flicken (grau bleicht kaum aus), oder mit halt realistischeren Bedruckungen (ich kann mich nicht daran erinnern, je eine Werbeaufschrift auf ihnen gesehen zu haben, denn Werbung wurde schon in den frühen 1970ern quasi verboten, aber was weis ich denn schon?). Bunte Tupfer im Zugverband mögen toll aussehen, ich habe die nur nie beim Vorbild gesehen. Die Güterzüge waren braun und die Kesselwagen grau. Selbst die Container waren alle grau oder silbrig. Bunt war da gar nichts. Aber ich habe ja auch nicht jeden Zug gesehen, der Richtung Rennsteig fuhr.
 
Wie ich es schon geschrieben habe - die beiden nächsten Sets werden andere Farben bekommen. Darunter ist auch braun und es wird auch etwas mit Flicken geben.

Was den Wagen als Vorbild betrifft, auch dazu habe ich in der Kundeninfo etwas geschrieben. Es ist richtig, dass dieser Wagen nicht isoliert ist. Recherchen haben aber gezeigt, das auf kurzen Umläufen / Verbindungen wie z.B. zwischen einzelnen Werksteilen oder bei überschaubaren Verbindungen auch (wenige) normale Kesselwagen zum Einsatz kamen. Maßgeblich war hier der zeitliche Ablauf von der Verladung bis zum Entladung. Verflüssigter Schwefel wird bei etwa 140 Grad abgefüllt und von nun an ist so viel Zeit bis er sich um 20 Grad auf rund 120 Grad abgekühlt hat. Bei dem Volumen des Inhaltes dauert das natürlich etwas, so dass kurze Strecken mit der Bahn, aber auch mit LKW durchaus möglich sind. Bei längeren Strecken kommen aber definitiv die isolierten Kesselwagen oder LKW Auflieger zum Einsatz.

Thema Werbung – es ist richtig das es in der damaligen DDR ab dem 1970er Jahren kaum noch Werbung gab. Wozu auch, das was es gab wurde auch ohne Werbung verkauft. Auch die Etiketten auf diversen Artikeln waren oftmals wenig werbewirksam. Erinnern wir uns doch mal an die 1990er Jahre mit den Bierwagen. Es gab sicherlich auch Wagen mit Bierwerbung, selbst Kesselwagen sind belegt. Die Hornby / Arnold Fährbootwagen mit der DDR Werbung dürfte es gar nicht gegeben haben, aber bei den Verkaufszahlen liegen diese ganz deutlich über den stimmigen Wagen mit Vorbild….
 
Ach herje, da hat jemand im Physikunterricht wohl lieber aus dem Fenster geschaut.
Die Abkühlung ist immer noch ein Prozess, der von der Temperaturdifferenz zwischen Objekt und Umgebung gekennzeichnet ist. Je größer diese Differenz, desto schneller erfolgt die Abkühlung. Das nennt sich Newtonsche Abkühlungsgesetz. Und da meist Temperaturen <40°C in der Umgebung vorherrschen, also min. 100K Differenz, spielt es auch kaum eine Rolle, ob es Hochsommer oder Winter ist. Das Volumen oder die Wegstrecke/Zeit bis zum Zielort spielen bestenfalls untergeordnete Rollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vollkommen richtig. Das wurde mir auch so mitgeteilt und daher wurde ja auch von einem Transport z.B. zwischen einzelnen Werksteilen oder zu einem Empfänger der sofort entladen hat gesprochen. So wurden auch normale LKW Tankwagen mit Schwefel beladen die nach eine Fahrzeit von rund 30 Minuten wieder entladen wurden. Das hat auch im Winter funktioniert. Für längere Transporte wurden immer speziell isolierte Fahrzeuge verwendet, die aber trotz eigener Umläufe nicht immer pünktlich und oftmals auch nicht in der benötigten Menge zur Verfügung standen.
 
Ach herje, da hat jemand im Physikunterricht wohl lieber aus dem Fenster geschaut...
Da Du aufgepaßt und nicht aus dem Fenster geschaut hast, kannst Du uns ja Nachhilfe in Physik geben...
 
Erinnern wir uns doch mal an die 1990er Jahre mit den Bierwagen.
Das stimmt schon, aber damals lag TT am Boden und fast jeder Händler war sich sicher, dass es TT bald nicht mehr geben werde. TT verschwand ja schon einmal in der BRD. Deshalb kauft man da alles, was man bekommen konnte. Heute würde ich die Wagen ganz gewiss im Laden stehen lassen. Ironischerweise sind es die Händler, die es heute nicht mehr gibt.
Es gab sicherlich auch Wagen mit Bierwerbung, selbst Kesselwagen sind belegt. Die Hornby / Arnold Fährbootwagen mit der DDR Werbung dürfte es gar nicht gegeben haben, aber bei den Verkaufszahlen liegen diese ganz deutlich über den stimmigen Wagen mit Vorbild….
Das stimmt so nicht ganz. Die Fährbootwagen mit stimmiger DR-Bedruckung sind schon seit Ewigkeiten ausverkauft. Sicher hat der eine oder andere Händler noch einen Wagen rumstehen, aber die Wagennummer habe ich schon. Davon hätte ich ganz gerne noch den einen oder anderen Wagen. Ich hätte auch nichts gegen eine Epoche-IV-Beschriftung, auch wenn ich nicht weis, ob es die Wagen da beim Vorbild noch gab.
 
Zurück
Oben