Wie ich es schon geschrieben habe - die beiden nächsten Sets werden andere Farben bekommen. Darunter ist auch braun und es wird auch etwas mit Flicken geben.
Was den Wagen als Vorbild betrifft, auch dazu habe ich in der Kundeninfo etwas geschrieben. Es ist richtig, dass dieser Wagen nicht isoliert ist. Recherchen haben aber gezeigt, das auf kurzen Umläufen / Verbindungen wie z.B. zwischen einzelnen Werksteilen oder bei überschaubaren Verbindungen auch (wenige) normale Kesselwagen zum Einsatz kamen. Maßgeblich war hier der zeitliche Ablauf von der Verladung bis zum Entladung. Verflüssigter Schwefel wird bei etwa 140 Grad abgefüllt und von nun an ist so viel Zeit bis er sich um 20 Grad auf rund 120 Grad abgekühlt hat. Bei dem Volumen des Inhaltes dauert das natürlich etwas, so dass kurze Strecken mit der Bahn, aber auch mit LKW durchaus möglich sind. Bei längeren Strecken kommen aber definitiv die isolierten Kesselwagen oder LKW Auflieger zum Einsatz.
Thema Werbung – es ist richtig das es in der damaligen DDR ab dem 1970er Jahren kaum noch Werbung gab. Wozu auch, das was es gab wurde auch ohne Werbung verkauft. Auch die Etiketten auf diversen Artikeln waren oftmals wenig werbewirksam. Erinnern wir uns doch mal an die 1990er Jahre mit den Bierwagen. Es gab sicherlich auch Wagen mit Bierwerbung, selbst Kesselwagen sind belegt. Die Hornby / Arnold Fährbootwagen mit der DDR Werbung dürfte es gar nicht gegeben haben, aber bei den Verkaufszahlen liegen diese ganz deutlich über den stimmigen Wagen mit Vorbild….