Gedeckte Chlor-Druckgaskesselwagen
Das Vorbild:
In der Epoche 2 beschaffte die tschechoslowakische chemische Industrie verschiedene Kleinserien von gedeckten Chlorgaskesselwagen und stellte sie als Privatwagen bei der ČSD ein. Sie hatten Holzbremserhäuser mit den typischen quer gerundeten Dächern analog zum Wagendach. Für einen bündigen Abschluss zum Wagendach waren sie oben teilweise durch einen etwa 20 cm hohen Aufsatz erhöht. Die Fahrzeuge dürften sich damit in der Wagenkastenhöhe merklich von deutschen Exemplaren unterscheiden, wo das Wagendach noch unterhalb des Bremserhausdaches endete. Als Farbe der Wagen wird in historischem Schriftgut weiß angegeben. Einige wurde Ende der 1930er-Jahre in „privatwagengrün“ umlackiert. In der Epoche 3 soll es auch güterwagenbraune Fahrzeuge gegeben haben. An einzelnen Wagen wurden im Verlauf die Bremserhäuser entfernt. Gegen Ende der Einsatzzeit Mitte der 1980er-Jahre gab es elfenbeinfarbene und hellgraublaue Wagen mit orangen Streifen auf den Seitenwänden. Bei der Farbe hellgraublau ist nicht abschließend geklärt, ob es sich um einen Originalanstrich oder Farbverwitterungen handelt. Die Bezeichnung der Wagen lautete zum Schluss Zgk.
Mein Modell:
Das Modell ist ein Klein(st)serienfertigmodell im Zustand der Epoche 4b von/aus dem Vertrieb von ES-Pečky. Es besteht aus einem Tillig-Fahrgestell, hat einen Resinaufbau und ist lackiert sowie mit Decals (evtl. von Jiran) versehen. Ich habe die Kupplungshaken, einen geätzten Aufstiegstritt an der Leiter und drei Handgriffe nachgerüstet.
Bild 1: Uh/Rt Chlor-Druckgaskesselwagen der Spolchem, eingestellt bei der ČSD
Bild 2: Uh/Rt Chlor-Druckgaskesselwagen der Spolchem, eingestellt bei der ČSD
Bild 3: Uh/Rt Chlor-Druckgaskesselwagen der Spolchem, eingestellt bei der ČSD
Bild 4: Uh/Rt Chlor-Druckgaskesselwagen der Spolchem, eingestellt bei der ČSD
Das Vorbild:
In der Epoche 2 beschaffte die tschechoslowakische chemische Industrie verschiedene Kleinserien von gedeckten Chlorgaskesselwagen und stellte sie als Privatwagen bei der ČSD ein. Sie hatten Holzbremserhäuser mit den typischen quer gerundeten Dächern analog zum Wagendach. Für einen bündigen Abschluss zum Wagendach waren sie oben teilweise durch einen etwa 20 cm hohen Aufsatz erhöht. Die Fahrzeuge dürften sich damit in der Wagenkastenhöhe merklich von deutschen Exemplaren unterscheiden, wo das Wagendach noch unterhalb des Bremserhausdaches endete. Als Farbe der Wagen wird in historischem Schriftgut weiß angegeben. Einige wurde Ende der 1930er-Jahre in „privatwagengrün“ umlackiert. In der Epoche 3 soll es auch güterwagenbraune Fahrzeuge gegeben haben. An einzelnen Wagen wurden im Verlauf die Bremserhäuser entfernt. Gegen Ende der Einsatzzeit Mitte der 1980er-Jahre gab es elfenbeinfarbene und hellgraublaue Wagen mit orangen Streifen auf den Seitenwänden. Bei der Farbe hellgraublau ist nicht abschließend geklärt, ob es sich um einen Originalanstrich oder Farbverwitterungen handelt. Die Bezeichnung der Wagen lautete zum Schluss Zgk.
Mein Modell:
Das Modell ist ein Klein(st)serienfertigmodell im Zustand der Epoche 4b von/aus dem Vertrieb von ES-Pečky. Es besteht aus einem Tillig-Fahrgestell, hat einen Resinaufbau und ist lackiert sowie mit Decals (evtl. von Jiran) versehen. Ich habe die Kupplungshaken, einen geätzten Aufstiegstritt an der Leiter und drei Handgriffe nachgerüstet.

Bild 1: Uh/Rt Chlor-Druckgaskesselwagen der Spolchem, eingestellt bei der ČSD

Bild 2: Uh/Rt Chlor-Druckgaskesselwagen der Spolchem, eingestellt bei der ČSD

Bild 3: Uh/Rt Chlor-Druckgaskesselwagen der Spolchem, eingestellt bei der ČSD

Bild 4: Uh/Rt Chlor-Druckgaskesselwagen der Spolchem, eingestellt bei der ČSD