Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hallo Thomas,
das ist in Ermangelung einer DKW leider nicht möglich.![]()
du meinst vermutlich so, oder? Hat allerdings den Nachteil, dass die Ein- bzw. Ausfahrt der Nebenbahn wieder den Betrieb der Hauptstrecke kurzzeitig tangiert...Die Ausfädelung der Nebenstrecke ... vom mittleren Hauptgleis aus mit einer DKW lösen
Die Ebenen werden in ordentlicher Segmentbauweise ausgeführt werden (vermutlich wird mir Rainer den Grundrahmen mit Gleiswendel, Trassen usw. machen) und zwischen SB und der nächsten Ebene mit Durchgangsbahnhof sind momentan 32 cm Höhe frei ... sollte also mehr als genug ausreichen und wird so gestaltet werden, wie ich es weiter vorn von der Anlage (m)eines IG-Mitgliedes gezeigt hatte (da sind es 40 cm).daß darüberliegende Gleise/Landschaft abgestützt werden muß
Im SB sind momentan die beiden längsten Gleise (mit ca. 3,10 m) für die NB-Züge vorgesehen, da diese beiden Gleise dann per Aufrücken für kürzere Züge vorgesehen werden... sofern sie nach "unten" in den SB fahren. Grundsätzlich soll die NB inkl. Anschlüsse eigentlich manuell gefahren werden, wobei eine mögliche Automatik natürlich eingeplant wird/ist. Die NB und auch der Bahnhof inkl. Anschlüsse wird mittels Lenz LW150 auch von "außen" über Stellpult bedienbar sein, so dass unproblematisch die Einfahrt für den Durchgangsbahnhof unabhängig von TC geregelt werden kann. Die Automatik selbst, egal ob HB oder NB, wird dann alles von TC übernommen, wer sich damit auskennt weiß um die mannigfaltigen Möglichkeiten, die dieses Programm bietet, aber "Streß" wird da sicher nicht aufkommen.den ABf zwischen HB und NB zu unterteilen
Das gefällt mir auch irgendwie besser, da der innere Radius der NB doch ganz schön eng kommt, obwohl es R2 ist. Werde ich sicher wieder entsprechend abändern, evtl. sogar mit DKW, sofern mir das dann mit den zwei Gleissystemen zusagt.Den Anschluß würde ich von der NB aus anbinden.
Oha, die ist mir bisher durch die Lappen gegangen, aber da werde ich mit Yves mal ein "ernstes Wörtchen" reden müssen, danke für den Hinweis!Bei der Digitalzentrale gibt es eine sehr schöne 16m-Variante als Bausatz
Auch bin ich mir jetzt schon ziemlich sicher, dass das mit den benötigten Durchfahrtshöhen bei einer max. Steigung von 2% der Hauptbahn vermutlich nichts werden wird, wenn die nach einer Kehre in den Untergrund (und wo dann weiter?) führen soll. Ich habe jetzt schon immer an manchen Stellen ziemlich rechnen müssen, bis es gepasst hat.
Für mich hat die saubere und optimale Planung des Schattenbereiches oberste Priorität, da hier nun einmal das größte Potential an Fehlern und anderen Unwägbarkeiten vorliegt ... Murphy lässt grüßen. Wenn es dort überall einen sauberen und störungsfreien Betrieb sowie später auch noch einen (relativ) problemlos beherrschbaren Eingriff ohne Zuhilfenahme eines dressierten Affen gibt, dann erst geht es an den sichtbaren Bereich, der ggf. auch (noch) in Details angepasst werden kann.erst einen guten sichtbaren Bereich zu entwerfen und sich anschließend dem nicht sichtbaren Abschnitt zu widmen
Wenn eine DS im Endbahnhof rein kommt, dann wird es höchstens eine kleine von Yves ... von der ich bis vor Kurzem noch nix wußte. Allerdings kann ich diese im Gleisplan schlecht zeichnen, da halt nur die Roco-DS vorhanden ist. Bei V1041 habe ich halt die Version mit DS genommen, um die KS für die NB einzubinden ... es hätte genauso gut der Plan ohne DS sein können, das war mir in dem Moment egal, da bis auf den Endbahnhof die Pläne identisch sind. Ob jetzt im Endbahnhof nun mit oder ohne DS gebaut wird, steht noch nicht fest und da es bis "dort oben" noch ein ganzes Stück hin ist, kann noch viel Wasser die Mulde hinunterfließen...mit dem besch*autozensiert*senen Drehding
Das werde ich auf alle Fälle vorher noch testen, wie sich unser Rollmaterial bei den möglichen Radien "technisch" verhält, also u.a. auch das Kuppeln möglich sein wird oder nicht.abgesehen von den eventuell technischen Schwierigkeiten beim Kuppeln
Gefällt mir sicher auch, aber macht das manuelle Fahren vom Endbahnhof nach "unten" mit Rangieren, Umsetzen usw. kaum glaubhaft. Ich habe aber in dieser Richtung noch eine Version mit eingleisiger Pardestrecke und kleinem Kopfbahnhof daneben im Kopf, aber das muss ich erst einmal "zu Papier" bringen...Versionen mit einer eingleisigen bzw. kurzzeitig zweigleisigen Paradestrecke wesentlich besser