• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

zum Thema V15... Kö usw.

tt-fan1970

Foriker
Beiträge
812
Reaktionen
120 1
Ort
Sachsen
Hallo, ich hab mal ne Frage wie sind denn die KÖ und V15 und 101/102 zur Reparatur in die Werkstatt/ RaW gekommen? die dürfen doch nicht so schnell fahren?

Oder gab es da so eine Art Tiefladewagen mit dem die zur Reparatur gebracht wurden?
Hat jemand da BIlder?

Mario
 
also V15 und V23 sind selbst gefahren. Und so langsam waren die auch nicht, wenn nicht gerade die Stangenlager ausgenuddelt waren.
 
Es gibt einige Bilder von Karl Friedrich Seitz, auch denen eine Kö auf einem Flachwagen verladen ist.

Ansonsten wurden diese Lok's wie jede andere mit eigener Kraft bzw. geschleppt ins Raw überführt.

Grüße
Hallenser
 
V15 Kö

Danke ..
Mal sehen ob ich so einen Wagen bauene kann, den gibt es ja nicht in TT oder?
Mario
 
Moin,
"Unsere" N4 ging alle Jahre nach Tharandt zur HU. Ich kann es leider nicht mehr genau sagen, aber ich denke, dass da kein Spezialwagen zum Einsatz kam, sondern ein normaler Plattenwagen.
Die Räder kamen auf einem Hartholzbalken verkeilt. Man muss mal die Lastgrenzen mit dem Gewicht der Lok vegleichen.
Übrigens hatte das Ausbesserungswerk in Tharandt keinen Bahnanschluss, so das die Kleinloks noch mal auf Straßenfahrzeuge umgeladen wurden.
Grüße ralf_2
 
Irgendwo waren mal Bilder zu sehen, wie die Kö auf einer Art Ks-Wagen transportiert wurde. In Höhe des Führerhauses waren die Seitenborde abgeklappt.

Die DBAG verwendet zum Transport der verbliebenen Kleinloks (auch) vierachsige Tiefladewagen.
So reiste z.B. 381 018 ins AW Dessau an.

Im Gegensatz zur niedrigen Kö könnte die V 15/ V 23 für einen Wagen mit normal hoher Ladefläche zu hoch sein.

Als TT-Modell wäre als Tieflader vielleicht der vor Jahren über Tillig vertriebene Schwätzer-Wagen (Tillig 95002) nicht ganz ungeeignet, auch wenn der als Sechsachser ein wenig überdimensioniert ist.

MfG
 
Stimmt, auf Ks-Wagen ergab sich eine LÜ. Deshalb müsste ein Wagenmeister die Fuhre abnehmen.
So einen Ua hätte die Reichsbahn wohl für die "poplige" Kleinlok nicht rausgerückt.
Es gibt einen Thread "Reparatur von Kleinlokomotiven, V60 usw.", der unter "Vorbildinformationen" zu finden ist. Da gibt es auch verlinkte Bilder. Letzter Eintrag vom März 2011.
Mit dem Telefon verlinkt sich das nur unbequem.
Grüße ralf_2
 
Raw-Fahrt

Hallo in die Runde,

habe selbst in den 90ern noch gesehen, wie eine 119 mit angehangenen 101/ 102ern sich auf den Weg Richtung Chemnitz von Rostock aus gemacht hat. Bin der Meinung, was selbst fahren und rollen konnte wurde dann selbst gefahren oder geschleppt, da nicht überall verladen werden konnte bzw. Tiefladewagen auch heiß begehrt waren.
Natürlich hat dies entsprechend je nach Geschwindigkeit und Entfernung auch, lt. Gesprächen von Kollegen, tagelang gedauert und waren dann auch mit 2 Tf (sogenannten RAW-Fahrern) unterwegs.
Auch heute gibt es noch sogenannte AW-Fahrer, die die Fahrzeuge holen und bringen.

MfG aus dem Bww Rh
 
bezüglich der Lokwerkstatt in Tharandt hab ich mal diesen kleinen Beitrag gefunden. Dazu findet man ja im Netz leider nicht viel.

Link

Eine Diskussion dazu gabs schonmal vor vielen Jahren: Link TT-Board
 
Raw Halle / S. 1985..87

Während meiner Lehrzeit durfte ich zwei mal täglich quer durch's Raw Halle/S. laufen (vom LWH Haus 5 zur BBS des Bw Halle G) bzw. darin selbst tätig werden. In den fast 3 Jahren ist mir nicht aufgefallen daß Regelspurfahrzeuge (von nicht rollfähigen Unfallfahrzeugen abgesehen) verladen angeliefert wurden. Bei Schmalspurfahrzeugen geht es natürlich nur so.

Überschrift vertippt: Richtig 1982..85

PS: kann bitte jemand dieses Thema mit dem Vorbildthema zur V15 ... vereinen?
 
Hallo

In dem ersten Bw, in dem ich tätig war, wurde einmal eine 101.6 am Schluß eines Nahgüters zur Revision losgeschickt (natürlich nicht den ganzen Laufweg- das wären so um die 200 km gewesen). Der Lokführer dürfte seine helle Freude an der Fuhre gehabt haben, weil der Schlußläufer unterwegs eine Zuglaufstörung wegen undichter Hauptluftleitung verursacht hatte. (Zu den Geschwindigkeiten beim Abschleppen siehe hier- evtl. muß erst oben links "Hier geht es zu gewünschten Seite" angeklickt werden:http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,5518257,5518257#msg-5518257 .) Da die Maschine nicht fahrbereit war, wird sie den Rest des Weges auch irgendwie weitergeschleppt worden sein.
Bleibt die Frage, warum wurden die Kisten überhaupt geschleppt und fuhren nicht selbst? Oben hat jemand von einer RAW- Fahrt einer V 15 im Schlepp einer 119/219 berichtet. Es gab bei der Reichsbahn die Vorschrift, daß die Lokomotiven betriebsfähig im RAW eintreffen sollen (was nicht automatisch heißen muß, daß sie auch mit eigener Kraft hinfahren müssen). Der Alltag war aber anders: Bei dem akuten Ersatzteilmangel in manchen Bw'en wurde rigoros alles Brauchbare ausgebaut, was nicht mit der Lauffähigkeit der Lokomotive zu tun hatte. Es gab nur eine unumstößliche Regel: Die Lok mußte vollständig im RAW ankommen. Also wurden brauchbare Teile abgebaut und durch kaputte/defekte/Schrott- Teile ersetzt. Diese Geschichte hatte Ausmaße angenommen, die man sich heute nicht mehr vorstellen kann. Wir haben 120er ins RAW geschickt, nachdem die Hälfte der Zylinderköpfe und Laufbuchsen ausgebaut und durch völlig zerstörte Tauschteile ersetzt wurden, die mit Sicherheit im RAW sofort in den Schrott gewandert sind: Hauptsache, alle Teile waren 1:1 vorhanden. Der Höhepunkt war eine "Ausschlachtaktion" eines fremden Bw's so um 1985/86, bei der eine 120, die zur Revision anstand, von miteinander befreundeten TU- Gruppenleitern "brüderlich" geteilt wurde. Wir sind mit einem Barkas B 1000 hingefahren und haben 3 Zylinderköpfe, 2 Laufbuchsen, einen Notstop vollständig und noch ein paar Kleinteile "erbeutet", die wir natürlich durch mitgebrachte Schrotteile ersetzt haben. Die Alt/Schrott- Teile wurden nicht etwa eingebaut, sondern immer im Maschinenraum verteilt (Arbeitsaufnehmer im RAW Cottbus muß damals kein schöner Job gewesen sein).
Die Vorschrift, daß die Maschinen "betriebsfähig" im RAW ankommen sollten, wurde also in der harten Praxis der Deutschen Reichsbahn in "vollständig anlangen" umgewandelt und der sicherlich aufkommende Widerstand der RAW daran scheiterte an den Sachzwängen, mit denen die Bw zu kämpfen hatten.
Nach vielen Gesprächen mit Kollegen zeigte sich aber diesbezüglich eine gewisse Tendenz auf: Große Bahnbetriebswerke waren nicht so sehr vom Ersatzteilmangel betroffen wie kleinere; praktizierten also nicht immer diese Art von Ersatzteilbeschaffung und schickten tatsächlich auch betriebsfähige Diesellolokomotiven zur Revision.
 
Moin,
Interessanter Einblick. Unsere Lok war außer auf der Anschlussbahn nur im Bahnhof Finkenheerd zugelassen. Deshalb war eine Fahrt nach Dresden aus eigener Kraft von vornherein utopisch. Vom Personal ganz abgesehen.

Wahrscheinlich muss man Werkbahn- und Reichsbahnfahrzeuge an dieser Stelle unterschiedlich betrachten.

Möglicherweise hatte die Bundesbahn auch andere Abläufe, weil auf den oben gezeigten Bildern vor allem DB Kleinloks zu sehen sind.

Grüße ralf_2
 
Möglicherweise hatte die Bundesbahn auch andere Abläufe, weil auf den oben gezeigten Bildern vor allem DB Kleinloks zu sehen sind.
Also explizit von der DB V60 kann ich berichten, dass die auf längeren Überführungen, wenn es ging, möglichst immer geschleppt wurde.
Der Grund ist, dass die, wenn sie schleppfertig gemacht wurde und die Stangen auch alle noch dran waren, mit 75 km/h geschleppt werden kann. Sonst ist ja bei 60 km/h Sense.

Was Sela berichtet, kann ich durch eigene Beobachtungen und Berichte älterer Kollegen im ehemaligen Bw Gera bestätigen.
Das hat aber auch dazu geführt, dass wir 1992, als wir in Gera einige Maschinen der BR 120 für Litauen hergerichtet haben, ganz schön ins Suchen geraten sind. Die ausgewählten Loks waren allesamt zwar einigermaßen vollständig, aber....siehe oben...
Die "174" lief dann schlussendlich ohne Schalldämpfer. Es war einfach keiner mehr aufzutreiben. Ein Erlebnis!!!
 
Danke ..
Mal sehen ob ich so einen Wagen bauene kann, den gibt es ja nicht in TT oder?
Mario

Spontan fällt mir da nur der kleine Tiefladewagen aus dem Sortiment eines Berliner Herren ein.

Falls überhaupt, wird vsl. nur ne Köf (DR-Baureihe 100) drauf passen, für was Größeres wird die Ladelänge zu kurz sein. Ein ASF passt auf jeden Fall drauf.

Wenn ich mich recht erinnere, wurde die BR 100 in der Praxis auch auf Tiefladewagen (allerdings waren das m.E. längere als das oben verlinkte Modell) nach "Korl-Morx-Stodt" ins RAW überführt.

Beim googlen habe ich noch diesen Link gefunden.
 
Hallo Kroli,
meines Wissen waren doch die Köf´s im RAW Halle Untersuchungspflichtig, oder täusche ich mich da?
 
Hallo Kroli,
meines Wissen waren doch die Köf´s im RAW Halle Untersuchungspflichtig, oder täusche ich mich da?

...aber als es Halle nicht mehr gab, gingen Kleinloks nach Chemnitz. Ich kann mich da an eine Köf erinnern (kann aber auch ne DB 323 gewesen sein), die unter der "Klapperbrücke" auf einem (4-achsigen ?) Tiefladewagen stand.
 
V10B ,101 und 102 wurden doch auch in der Lokwerkstatt Tharand untersucht. Diese wurden mit Tieflader vom Tharander Bf zur Lokwerkstatt gefahren. Einen Artikel gabs mal im Modelleisenbahner in den 80er Jahren. Zugfahrzeug war ein Tatra 815 3x3.

MfG
Jörg
 
Beim Tatra 815 meinst du aber 6x6. Der muss aber erst Anfang der 90er Jahre im Einsatz gewesen sein.

Bild: KLICK

Vorher war es ein Kraz 258 mit Doppelkabine.

Bild mit V10C: KLICK

Die Spedtion Georg Heinrich aus Dresden besaß zwei dieser Kraz. Die Verlängerung des FH erfolgte bei einem örtlichen Stellmacher. Nicht wie sonst üblich bei der Wismut. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war die Spedition allerdings schon verstaatlicht. Die Fahrzeuge liefen dann für den VEB Kraftverkehr Dresden Abt. Schwerlasttransport. Bei dem Anhänger handelt es sich um einen polnischen Zremb Tieflader. Nach der Wende wurde die Firma wieder privatisiert.
 
Es war damals ein Tatra 813. Das Bild war im Modelleisenbahner anfang 1988.

Lüdi
 
Hallo,

ist denn von der Lokwerkstatt in Tharandt heute noch etwas zu sehen?

viele Grüße
Hallenser
 
Die Werkstatt in Tharandt existiert noch, jedoch werden dort nun vorwiegend Baumaschinen gemacht. Ich glaube eine Pollo V10c war eine der letzten Maschinen dort... .

mfg André
 
Zurück
Oben