• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Wie ordnet man eigentlich ...

TeeGee

Gesperrt
Beiträge
92
Reaktionen
1
Ort
Gütersloh
... einer neu gekauften Lok die Nummer zu, die man für den Trafo braucht?

Sorry für die sicher dumm klingenden Frage, aber ich steige jetzt nach mehrjähriger Pause wieder ein, bin auch elektrisch nicht der Experte und frage mich, woher ich weiß, welche Nummer eine neu gekaufte Lok hat.
Bei meiner digitalen Starterpackung war eine 215 dabei, die auf die Nr. 4 programmiert war. Das stand damals auch dabei. wie ist das nun bei weiteren Loks?

Bitte nochmals um Entschuldigung, wenn das für euch kalter Kaffee ist, aber ich weiß es echt nicht und jeder hat ja mal klein angefangen.
 
Eigentlich sind herstellerseitig alle digitalen Modelle auf die Adresse 3 programmiert, ausser in der Bedienung steht eine andere Adresse.
Gruß Thomas
 
indem man die entsprechende CV ändert.
Bei kurzen Adressen CV 1, bei langen Adressen CV 17 und 18.
Allerdings sollte eine kleine Beschreibung auch bei der Lok dabei gewesen sein.
Wenn Du mehr erfahren möchtest erst einmal hier alles lesen.

Für weitere Fragen bitte mit angeben, was für Decoder und welche Zentrale, dann kann dir besser und schneller geholfen werden.
 
Ich habe das Thema in den dafür vorhandenen digitalen Bereich geschoben.
 
Wie zilli schon sagte: kann man alles selbst umkonfigurieren, und das ist auch recht einfach.
Schreib mal, mit welcher Zentrale und welchem Handregler Du fährst.

Tip:
Lege Dir eine Tabelle an, in die Du die Lok und deren Digital-Adresse einträgst.
Hast Du z.B. nur eine 118, kannst Du bei langen Adressen ihr die 118 gebem und der 132 eben die 132 etc. ...
Ansonsten lohnt sich die Anlage von kleinen Lokkarten als Merkhilfe:
Bild der Lok drauf, sowie deren Loknummer, und dann noch die von Dir vergebene Digitaladresse. Dann legst Du Dir die Karten der Loks, mit denen Du gerade fahren willst, passend hin und siehst auf einen Blick, welche Adresse Du am Handregler einstellen mußt.
 
OK, ich sehe schon, das überfordert mich noch. Ich weiß z. B. gar nicht was ihr mit CV meint und wie man das ändern könnte. Ich schaue mir die Links mal an und komme ggf. drauf zurück. Notfalls muss ich mir jemand suchen, der das für mich macht. Ich bin mehr der Fahrer und Spieler als der Bastler.
Erst mal vielen Dank.
 
Notfalls muss ich mir jemand suchen, der das für mich macht.

Ich meine das jetzt gut und es soll keinesfalls arrogant rüberkommen: Da du wahrscheinlich wirklich überhaupt keine Grundkenntnisse in Richtung digital hast, wäre es tatsächlich ratsam, dich an jemanden zu wenden, der mit dir "learning by doing" macht. Sonst kann schnell Frustration auftreten. Also bitte nicht falsch verstehen.
 
Für weitere Fragen bitte mit angeben, was für Decoder und welche Zentrale, dann kann dir besser und schneller geholfen werden.

Dem kann ich nichts hinzufügen.
Ich habe damals, zu Beginn meiner "digitalen" Zeit, mit einem Tillig-digital-Set, auch einer BR215 und der Tillig-Compact-Zentrale begonnen. In dem dazugehörigem Handbuch ist beschrieben, wie man CV´s liest und ändert. Die Adresse der Lok ist im CV 1 - Register hinterlegt. in Deinem Fall CV 1 = 4.

Mittlerweile bin ich auf die Intellibox umgestiegen, da ist vieles einfacher zu programmieren.

Und um Ordnung zu halten macht sich Excel, oder jedes calc-Programm, gut. Ich habe mir eine Liste angelegt mit Art der Lok, Bahnverwaltung, CV und dgl. angelegt, die ausgedruckt immer griffbereit bereit liegt.

Also, noch einmal die Frage, welche Zentrale hast Du?
 
Ich meine das jetzt gut und es soll keinesfalls arrogant rüberkommen: Da du wahrscheinlich wirklich überhaupt keine Grundkenntnisse in Richtung digital hast, wäre es tatsächlich ratsam, dich an jemanden zu wenden, der mit dir "learning by doing" macht. Sonst kann schnell Frustration auftreten. Also bitte nicht falsch verstehen.

Nein, nein, keine Sorge, das habe ich genauso verstanden, wie du es meintest. Ich muss mal im Bekanntenkreis schauen.

Dem kann ich nichts hinzufügen.
Ich habe damals, zu Beginn meiner "digitalen" Zeit, mit einem Tillig-digital-Set, auch einer BR215 und der Tillig-Compact-Zentrale begonnen. In dem dazugehörigem Handbuch ist beschrieben, wie man CV´s liest und ändert. Die Adresse der Lok ist im CV 1 - Register hinterlegt. in Deinem Fall CV 1 = 4.



Also, noch einmal die Frage, welche Zentrale hast Du?

Ich bin gerade zu faul, um in den Keller zu gehen, aber es müsste dieselbe sein, die du beschreibst. Es ist immer noch die aus der Starterpackung, die mir eigentlich auch erst mal reicht.
Demnächst mehr.
 
Und wenn es irgendwann mehr Loks von einer Baureihe sind, muss man sich eben ein anderes System überlegen. Z.B. die Baureihe und dann durch nummerieren mit z.B. vierstelligen Adressen: 2321, 2322, 2323 usw.
Oder aber ein System, bei dem sich die Adresse aus der Loknummer ergibt. Das ist dann noch einfacher. Ich nehme die Baureihe und die letzte Ziffer der Ordnungsnummer: aus 182 025 wird 1825, aus 186 323 entsprechend 1863. Kommt eine Zahl doppelt vor (z.B . 186 323 der DB und 186 103 der Railpool, dann nehme ich beim Neuzugang die zweite Ziffer der Ordnungsnummer und die Lok kriegt die Adresse 1860. So hatte ich bisher kein Problem mit der Vergabe eindeutiger Adressen. Und bei einfacheren Loknummern mache ich das auch einfacher: Pikos 545 der E+H hat die Adresse 545, der hvle-Tiger V330.1 die 3301.
 
Hallo,

ich programmiere meine Loks wie von Daemon bereits beschrieben.
BR und fortlaufende Nummer.
Gleichzeitig verwende ich nur 4stellige Zahlen zur Programmierung der Loks. Dreistellige werden auf 4 Stellen erweitert.
So gewährleiste ich eine saubere Trennung von z.B. Weichen-, Signal-oder Rückmeldeadressen.

Beispiel: Eine ER20 von Siemens würde die 201 bekommen.
Dies ist aber gleichzeitig der Adressbereich meiner Weichen des Hauptbahnhofs.
 
Zurück
Oben