• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Vorher - Nachher

Hallo TTAkim,

die Signale habe ich noch zu DDR - Zeiten gekauft. Ich weiß nicht ob an den Signalen dran steht von wem sie sind. Zufrieden? Sie gehen selten kaputt und wenn kann man sie reparieren. Habe ich aber weiter oben schon beschrieben.

MfG

Roland TT
 
@TTakim
Ich habe bei mir auch Hl-Signale im Einsatz und zwar die Erbertschen. Kann nur Gutes über sie sagen und sie sehen richtig super aus. Da gibts auch noch andere Ausführungen z.B. mit Lichtstreifen oder als Block- oder Vorsignal.
Danke übrigens für deinen neTTen Post, hat mich gefreut. :bussi:
 
leider finde ich in der Datenbank keine Lichtsignale, ausser einem alten Siba. Kann mir einer vielleicht per Foto vielleicht ein DR-Lichtsignal zeigen, ich habe wahrscheinlich auch die falschen (Viessmann) Signale.
Danke für die Mühen, Bernd
 
Danke TTakim,
jetzt habe ich eine Vorstellung, da sind ja die Viessmänner total daneben, jedenfalls für mich, nun gut.
Gruß Bernd
 
Umbau / Neubau ; wie man es will.
Mal wieder eine Veränderung auf der Anlage. Ein anderes EG sollte es sein, dessen Eingang an der Straße, dem Bf-Vorplatz liegen sollte. Die Suche nach entsprechenden Bausätzen ließen erst mal mehrere der angebotenen Gebäude in die engere Wahl kommen. Den Ausschlag gab aber dann ein gutes Angebot hier im Board: Ein günstiger Bausatz, der die Voraussetzungen zu einem entsprechenden Umbau versprach.

Vorher sah es so aus:
 

Anhänge

  • vorher_02.jpg
    vorher_02.jpg
    44,1 KB · Aufrufe: 164
  • vorher_03.jpg
    vorher_03.jpg
    72,4 KB · Aufrufe: 211
  • vorher_01.JPG
    vorher_01.JPG
    93,3 KB · Aufrufe: 181
  • vorher_04.jpg
    vorher_04.jpg
    76,6 KB · Aufrufe: 191
  • vorher_05.JPG
    vorher_05.JPG
    94,8 KB · Aufrufe: 201
Nachher

Die Reisenden können jetzt innen im Gebäude eine Trepe benutzen und bis in den Bahnsteigtunnel gelangen. Wer es treppauf leichter haben will, kann außen eine Rolltreppe benutzen. Diese kann auch entsprechend den "Reiseströmen" sowohl herauf als auch herunterfahren.
Bauabnahme war schon. Restarbeiten sind nur noch am Pflaster und vom Stadtbauamt, Abt. Grünanlagen zu erledigen. Dann können die Preiserlein das "neue" Gebäude in Beschlag nehmen.
 

Anhänge

  • znachher_06.JPG
    znachher_06.JPG
    59,8 KB · Aufrufe: 170
  • znachher_07.JPG
    znachher_07.JPG
    89,8 KB · Aufrufe: 201
  • znachher_08.JPG
    znachher_08.JPG
    59,3 KB · Aufrufe: 192
  • znachher_10.JPG
    znachher_10.JPG
    89,6 KB · Aufrufe: 182
  • znachher_09.JPG
    znachher_09.JPG
    71,4 KB · Aufrufe: 197
Huhu! ;)

Echt spitze - Bilder sagen mehr als tausend Worte.

Mir leuchtet nur nicht so richtig ein, warum man die Rolltreppe nicht direkt auf dem Bahnsteig herabgelassen hat und warum das Dach fehlt. So verlockend der Gedanke auch ist, aber man würde das beim Vorbild nicht machen, schon gar nicht, um sich ein Großteil des Käuferpotentials aus der Ladenpassage im Bahnhof zu nehmen *grins*
Aber schön isser trotzdem geworden und mnachmal muß man ja nicht so engstirnig denken. Stier neben Bordeaux-Lady hat doch auch seine Reize.

Dani
 
Ja schon, aber meine Preiserleins werden nicht so sehr vom Konsumrausch heimgesucht.
Die Rolltreppe ist ja nur für Bahnsteig 1 + 1a. Die anderen können innen hochgehen. Dass sie nicht bis auf dem Bahnsteig gebaut wurde, hat das Bauamt nicht gestattet. Wer sich auf der Treppe den Fuß bricht, soll nach dem Fall auch nicht noch vom Zug überfahren werden.
Ein Dach war geplant, aber wurde leider zu schmal geliefert. Wenn sich günstige Alternativen ergeben, wird der obere und untere Teil von Bahnsteig 1 überdacht. Ob die Rolltreppe mit überdacht werden kann, hängt noch von der Entscheidung der Denkmalschützer ab.
Probleme über Probleme....
Du weist doch, warum der Teufel seine Großmutter erschlug?
 
TTakim schrieb:
Du weist doch, warum der Teufel seine Großmutter erschlug?
Weil sie keine Ausrede mehr wusste. :ja:

Aber mal ganz abgesehen von deiner Ausrede, für die Rolltreppe musst du dir wohl noch was einfallen lassen. Zumindest kann ich mir eine "ungeschütze" Rolltreppe im Freien nur schwer vorstellen. Denk nur mal an die "Naturgewalten" wie Regen, Schnee, Hagel, Herbstlaub, ....... und dabei hab ich die Teterower Vandalen noch gar nicht erwähnt. :lach:
Wie lange würde die da wohl funktionieren?
 
eine schöne Arbeit, aber ich finde den alten Bahnhof stimmiger, aber das ist ja zum Glück Geschmackssache.
Überdachung der Rolltreppe käme nicht schlecht, würde aber glaube ich die Ansicht der Fassade "zerstören".
Bernd
 
Vandalen in Teterow?
Die gibt es nicht. Polizei und Ordnungsamt sind kaum nötig. Teterow liegt im TT-Wunderland.....
Die Treppe wurde von einer Innovationsausstellung in Honulala, wo sie ein Jahr als Prototyp im Freien im Einsatz war, ausgiebig getestet. Sie ist regenwasserresistent und beheizbar. Als Ausstellungsstück sehr niedrig im Preis, hat die Stadtverwaltung zugeschlagen. Die Bahn hat sich wie üblich wieder mal rausgehalten. Die Infos besorgte so ein rasender Reporter von der örtlichen Presse.
Ok?

ka-4x die 1:
Deswegen wurde sie ja nicht gebaut, weil der Denkmalschutz keine Zustimmung gab.
 
Zuletzt bearbeitet:
TTakim,

mach' mal weiter so - Deine Geschichten lesen sich prima.
Das zeugt von Spaß am Hobby und ist ein guter Kontrast zum "Bierernst" (falls es so was Paradoxes überhaupt gibt) manch anderer Diskussionen.

Thomas
 
@TTakim, habe ich mir schon fast gedacht, hat aber auch sein Gutes, ein paar Preiserlein haben wieder Arbeit (Reinigung!).

Aber Deine Arbeiten finde ich trotzdem toll :huld: :respekt:
ach wenn es doch bei mir endlich mal so weit wär...
Bernd
 
Hallo in die Runde,

Jou, ich habe wieder mal gebaut.
Ich habe mein altes BW im vorderen Teil neu gemacht und den alten hinteren Teil etwas mitbearbeitet.
Irgendwie hat mir das BW so überhaupt nicht mehr gefallen.
Dazu kam dass der ganze Untergrund sich irgendwie so verzogen hat dass die Loks total schief standen und auch beim Fahren in Richtung Besandung ständig angeschoben werden mussten, selbst die doch eigentlich fahrsichere BR 52.
Ja was hieß das - erstmal abreißen so weit sie es nötig war.
Verbraucht habe ich dabei 3 Rollen Klopapier, ca. 10 Liter Wasser, einen Haufen Gips um das Gelände auszugleichen und einen Staubsauger.
Hier war nach dem Absaugen die Staubfilterpatrone so dicht dass eine Reinigung nicht mehr möglich war. Eine Neue konnten wir nicht ausfindig machen, also zurück das Teil zum Händler mit "GeldzurückGarantie" und wieder einen neuen Staubsauger gekauft mit Staubtütelchen.
Anbei wieder die obligatorischen Bilderschen.
Dazu natürlich ein altes Bild zum Vergleich hier als Erstes.
Was ich noch auf den Bildern festgestellt habe, der Aufgang zum Kran für die Entschlackung ist hier auf einem Bild noch nicht ganz eben, das ist mittlerweile abgestellt. Auch sehe ich immer wieder irgendwelche Grasfasern, auch die sind mittlerweile weggesaugt - ich habe doch einen neuen Staubsauger ...

Ende Teil 1 .

und der Zweite kommt sogleich ...
 

Anhänge

  • die BW - Gestaltung alt.JPG
    die BW - Gestaltung alt.JPG
    114,4 KB · Aufrufe: 294
  • BW in der Übersicht.JPG
    BW in der Übersicht.JPG
    222,6 KB · Aufrufe: 286
  • die Besandung.JPG
    die Besandung.JPG
    288,2 KB · Aufrufe: 286
  • eine Reparatur ist angesagt.JPG
    eine Reparatur ist angesagt.JPG
    250,6 KB · Aufrufe: 273
... hier nun der Zweite Teil .

So ganz fertig bin ich aber trotzdem noch nicht. Diverse Schilder fehlen noch, eine Uhr, einen Lautsprecher und natürlich noch die Lampen, damit die Mitarbeiter des VEB auch im Dunkeln was zu tuen haben.

Herzlich
Roland TT
 

Anhänge

  • BW - Impression a.JPG
    BW - Impression a.JPG
    282,3 KB · Aufrufe: 292
  • BW - Impression b.JPG
    BW - Impression b.JPG
    278,7 KB · Aufrufe: 297
  • BW - Impression c.JPG
    BW - Impression c.JPG
    172,3 KB · Aufrufe: 287
  • BW - Impression d.JPG
    BW - Impression d.JPG
    267,7 KB · Aufrufe: 276
Hallo Roland

Sehr schön geworden.
Aber ein bisschen Leichtsinnig bis du auch. Atze und Sauerstoff liegender Weise auf ner Karre. Das ist schon fast Lebensmüde.

Gruß Uwe
 
Öööhm, ja, öööhm - mach mal den Erklärbär, ich habe bei so was keine Ahnung nich. Wie wurde oder wird denn sowas gelagert ? Oder wer mit wem oder was ?

Herzlich
Roland TT
 
Beide Flaschen einfach um 180° drehen, so das die Kappen nach oben zeigen. Idealerweise sollten die Flaschen auch noch stehend bzw. leicht schräg stehen auf einem eigens dafür gebauten Flaschenwagen gelagert sein. Beide Flaschen mit Ketten gesichert, gegen eventuellen herausfallen derselbigen.
Falls mal eine herausfällt und beim Sturz das Ventil abbricht, dann sollen sie abgehen wie Raketen. Sagt man. Gesehen hab ich es noch nicht.
 
Hallo Roland

In deiner Epoche sah der Wagen so aus.
proxy.php
proxy.php

In der Werkstatt war auch immer eine Flaschenhalterung wo noch eine Kette vorgehangen wurde.

...und heute so .

proxy.php


Gruß Uwe
 
Ahja, jetzt dämmerts. Das hat mir doch der Berthie schon mal verklickert. Auf meinem Bauwagen habe ich das ja schon so gemacht. Mal schauen wie ich es umbaue.
Da muss ich gleich nochmal schauen ob ich die Flaschen noch lösen kann.

Herzlich
Roland TT

Edith : Uwe Du bist aber schnelle auch mit de Bilders.
Danke an Alle.
 
Hallo Roland, kannst Du bitte ein Foto aus ähnlicher Perspektive gemacht, wie Foto 1 (das Vorher-Foto). Hast Du die Einfahrt-Kurve etwas entzerren können? LG poM-pom
 
Zurück
Oben