• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Übersicht über verfügbare Kehrschleifenmodule (digital)

harry71.ffm

Foriker
Beiträge
330
Reaktionen
115 2
Ort
Bad Vilbel
Bei mir ist nun ein Kehrschleifenmodul (digital) fällig.

Bis jetzt sind mir

* KSM-SG von Littfinski (http://www.ldt-infocenter.com/) und
* KS‑1 Z TT von Peter Stärz (http://www.firma-staerz.de)

über den Weg gelaufen.

Um die Beste Wahl zu treffen, ist nun meine Frage: Kennt jemand eine Übersicht über die in Deutschland verfügbaren Kehrschleifenmodule (digital) inklusive dem benutzen Prinzip?

Gruß Harry
 
Ich benutze das LK100 von Lenz, das soweit ich weis nach dem Kurzschlußprinzip funktioniert.

Es gibt auch das neuere Lenz LK200, es polt durch einen Fehlerstrom um und besitzt keine mechanischen Bauteile mehr.

Grüße, Marcel
 
Um die Beste Wahl zu treffen, ist nun meine Frage: Kennt jemand eine Übersicht über die in Deutschland verfügbaren Kehrschleifenmodule (digital) inklusive dem benutzen Prinzip?
Hm, ich fürchte, solch eine Produkt-Übersicht gibt es nicht, lasse mich aber gern eines besseren belehren. Ansonsten müssen wir hier mal KS-Module sammeln.
Neben den bisher genannten werfe ich mal von Blücher Elektronik das KSDGBM sowie das Doppel-KS-Modul KSD2XSC in die Runde, nicht zu vergessen das KS-Modul für den GBM16XN.

Thorsten
 
@harry
Hier gibt es eine Übersicht über die angewandten Prinzipien
Alle kommerziell angebotenen Module erfüllen ihren Zweck, haben aber bei den 'kurzschlußfreien' den Nachteil, daß der GBM zwischen 0,7 und 1,4V Spannungsabfall produziert. Wichtig ist, daß auch ein geschobener Zug ohne Zusatzaufwand am Wagen nur auf einen Metallradsatz reagiert. Da fallen dann schon einige raus, einer der es kann, verlangt aber parallele Trennstellen - auch nicht das Wahre. Wie man es richtig ohne Spannungsabfall und mit beliebig versetzten Trennstellen für geschobene Züge macht, ( einschließlich Gleisbesetztmeldung!) hast Du doch beim Januar-Stammtisch in Ffm gesehen.

Nachtrag: Link auf LDT eingefügt - da braucht man nur zwei Sensorabschnitte statt deren vier!
 
Hallo,
Die besten Erfahrungen habe ich mit den KS-Pic von der Fa Staertz gemacht.
Die sind absolut zuverlässich und arbeiten mit Optokopplern.

Durch drei Belegtmeldeabschnitte ist eine lückenlose Überwachung möglich.
Gruß Micha
 
So, ich habe mal Google bemüht und folgende Übersicht erstellt. Bei entsprechendem Input werde ich die Übersicht ins Lexikon verschieben.



Ausführung:
  • F: Fertig
  • B: Bausatz
  • P: Platine
  • S: Schaltplan
  • I: Idee
 
...Durch drei Belegtmeldeabschnitte ist eine lückenlose Überwachung möglich.
Gruß Micha
Warum brauche ich ein Kehrschleifenmodul (teuer), wenn drei Belegtmeldeabschnitte vorhanden sind? Da tut´s doch auch ein Relais?
 
Ergänzt um Hinweise aus Post #8 und #10 ...


Ausführung:
  • F: Fertig
  • B: Bausatz
  • P: Platine
  • S: Schaltplan
  • I: Idee
 
Ich erinnere mich Ernie hat mal im Board seine Variante mit einem bistabilen Relais beschrieben. War nur das Relais und Sensoren. Einfacher geht wohl nicht....

Paco hat eine Sammlung von diversen Schaltungen und das Kehrschleifenmodul hatte ich nachgebaut. Funktioniert ohne Probleme.
Hier der Link:http://usuaris.tinet.cat/fmco/colab/download/BUCLE_DE_RETORNO_PARA_DCC.pdf
Schaltet mit Sensoren.

K.
 
Nein, Pacos Kehrschleifenschaltung arbeitet mit Schaltgleisen.
Im Prinzip wie die Schaltung von xteq-tools, da ist auch ein bistabiles Relais verbaut.
Die Schaltungen mit den Schaltgleisen haben ( wenn denn jeder Radsatz auch Kontakt gibt ) den Charme, bei geschobenen und gezogenen Zügen ohne Spannungsabfall zu funktionieren.
 
Hallo harry,

Die Muet-Kehrschleifenmodule (KSM1) waren die Ersten, die kurzschlußfrei per Sensorgleis die Polarität im Kehrschleifenabschnitt umgepolt haben. die Nachfolgemodelle KSM2 unterscheiden sich in erster Linie durch andere Relais. Am Schaltungsprinzip hat sich grundsätzlich nichts geändert. Die Bausteine gibt es nur fertig zu kaufen (ca. 49,-€).

Bei Erfahrungen kann ich nur festsstellen: 2 Baugruppen auf einer Anlage vor 5 Jahren verbaut - bis heute nicht eine einzige Störung. Schalten sehr leise, so dass man überhaupt nicht bemerkt, dass entsprechende Kehrschleifenmodule verbaut sind.
Durch den separaten Digitalstromeingang und die separate Stromversorgung ist es ohne großen Aufwand problemlos möglich, die KSM in die Gleisüberwachung per GBM zu integrieren.
 
KS- PIC

Hallo Männers,

ich verbaue von Stärz die KS- PIC.
Gibt es da eine Faustregel wie lang die Sensorgleise sein müssen?
 
Hallo Bernd

Habe auch das Stärz KS-PIC. Bei mir hab ich zw.5 und 8cm.
 
Hallo und guten Abend!

Ich will da mal mit meinen 2 Kehrschleifen was erzählen:

Ich habe 1 x KS-PIC von Stärz und 1 x Tams KSM2. Ich weiß nicht, ob es nur bei mir so ist, aber das KS-PIC schmeiße ich raus, die Relais klacken so laut, das Besucher plötzlich aufhorchen :braue: , das Tams KSM2 ist kaum zu hören!

Meine Meinung: Sensor-Kehrschleifenmodule verwenden!
 
Das KS-PIC von Stärz hat Sensor Gleise. Wenn meins schaltet, hört man nur ein leises Klicken.
 
KS- PIC

Hallo fredel64,

Dank Dir für die scnelle Antwort. Über die Lautstärke der Relais sage ich auch was wenn ich so weit bin.

@73funki

Wie alt ist den Dein KS- PIC? Schon mal bei Stärz angerufen und das Problem geschildert? Ich denke Dir wird dort unkompliziert geholfen.
 
Hallo zusammen, ich hatte auf meine alten Anlage die KS‑PIC von Stärtz im Einsatz, haben tadellos funktioniert. Mittlerweile hab ich keine Verwendung mehr dafür, wer also Bedarf hat einfach eine PM an mich.
 
Kehrschleifenmodule

Ich würde gern die Diskussion hierzu weiterführen, da ich folg. Fragen in die Runde habe:

1. Welche Nachteile hat ein KSM, welches nach dem Kurzschluss-Prinzip arbeitet ggü. einem mit Sensor-Strom ? (insbes. würden mich die Auswirkungen auf meine Fahrzeuge / Decoder interessieren)

2. Ich möchte auch rund um meine Drehscheibe ein KSM nutzen. Das ist ja mit einem auf Kurzschluss-Basis arbeitendem KSM ohne Probleme möglich. Bei einem KSM auf Sensor-Strom-Basis brauche ich m.W. immer die Sensorgleisabschnitte - ist ja blöd für die Lokschuppengleise. Also muss ich wohl hier ein KSM, welches nach dem Kurzschluss-Prinzip arbeitet, einbauen.
Oder welche Alternativen gibt es ?
 
Zurück
Oben