• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Tillig Neuheiten 2025

Frage zu dem Bmhe - Artikelnummer 502416

Habe den Wagen erhalten und beim Katalogisieren bzw. Fotografieren sind mir diese Stellen aufgefallen.
Ich habe Tillig ein Foto gesandt ( ohne Rote Markierungen ) und sie können keinen Fehelr erkennen es wäre alles im Rahmen der alterung.
Aber diese Stellen sind nur in der Mitte und sieht mir nicht wie Lackiert aus - eher wie Fehler im Material oder mit irgendetwas lang gekratzt.
Aber selbst wenn es eine alterung sein sollte was soll sie darstellen.

Habt ihr diese Stelle nauch ?
 

Anhänge

  • PXL_20250924_161934552_1.jpg
    PXL_20250924_161934552_1.jpg
    114,8 KB · Aufrufe: 547
  • PXL_20250924_161950652_2.jpg
    PXL_20250924_161950652_2.jpg
    108,7 KB · Aufrufe: 541
Rostblasen unterm Lack. Kam schon ab und an vor.
 
So richtig toll finde ich es nicht, dass die Neukonstruktion des Bmhe vom Wagenkasten her nun zweiteilig ist. Dieser Spalt ist unschön und hinzu kommt noch, dass er (bei meinen Wagen) nicht gleichmäßig ist. Somit fällt es noch deutlicher auf.
 
und sie können keinen Fehelr erkennen
Das Gehäuse sitzt nicht richtig im Rahmen: https://www.tillig.com/dateien/Prod...502416_531401-HST-Bmh (502416)_2024_12_06.pdf. Wie das der Verkäufer nicht erkennen kann...will: ???

Wie flizi schrieb, ist die zweigeteilte Ausführung nicht besonders clever: kühlt ein Teil nicht richtig ab, verzieht es sich und es bleibt ein dauerhafter Spalt. Ist bei den m-Wagen und ICE leider nicht anders. Selbst wenn ab Werk alles passt, ist zumindest bei den m-Wagen der Zusammenbau herausfordernd.
 
War das bei den alten anders gelöst?🤔
Bei den alten Halberstädtern ist der Kasten inkl. Rahmenlängsträger auf die Bodengruppe aufgerastet und das Dach ein separates Teil.

Bei den neuen ist der Rahmenlängsträger Teil der Bodengruppe und das Oberteil inkl. Dach ein Teil.

Die Mod-Wagen sind sehr ähnlich konstruiert. Hier wurde/wird der Spalt mit zunehmendem Form-Verschleiß größer bzw. die Passung ungenauer.
 
Hallo ,
Spalt ist minimal vorhanden . Man kann von unten den Wagenboden hochdrücken , dann ist Spalt weg . Lässt man los , ist er wieder da . Ausfranzungen im Lack und an der Kante hat mein Wagen nicht .
MfG Uwe
 
So richtig toll finde ich es nicht, dass die Neukonstruktion des Bmhe vom Wagenkasten her nun zweiteilig ist. Dieser Spalt ist unschön und hinzu kommt noch, dass er (bei meinen Wagen) nicht gleichmäßig ist. Somit fällt es noch deutlicher auf.

Ich finde es auch unvorteilhaft gelöst ... zumal bei der Länge des Wagens ...

IMG_0595.jpg
IMG_0595k.jpg
 
Ich habe gerade die Schachteln meiner alten Bmh in der Hand gehabt.
Der Preis im Jahr 2000: 56,- DM. Also im Durchschnitt eine Preissteigerung von 4% pro Jahr, also deutlich über der Inflationsrate. Trotz Fertigung im Billiglohnland.
Und die Qualität ist - wie man sieht - nicht besser geworden. Man denke auch an die falsche Fensteranordnung bei den Mintlingen.
Irgend etwas läuft da schief
 
Du vergleichst jetzt aber zwei verschiedene Wagen, die nur gleich heißen.
 
Stimmt es sind nur 3,6%
Im selben Zeitraum hat die durchschnittliche Inflationsrate bei 2,5% gelegen. Das heißt die Produkte sind heute 63% teurer als 2000 während sich der Preis des Wagens auf fast das 2,5 fache gestiegen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde Preisentwicklung keineswegs gut, aber irgendwo wurde das schon mal mit Blick auf die Gehaltentwicklungen und die DM-Euroumrechnung betrachtet. Da war es nicht ganz so heftig.
Habe hier z.B. eine 35.10 von BTTB mit dem Stempel 49,80 M (1976) zu liegen. Das war bezogen auf damaliges und heutiges Gehalt (Median) durchaus ähnlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieder diese Diskussion. Niemand wird gezwungen, Modelleisenbahn zu kaufen. Das Modell wurde lange und breit von TILLIG in der gezeigten Form angekündigt.
 
Umsetzung und Preis sind zwei verschiedene Dinge. Das Erste finde ich hier wesentlich kritischer. :wayne:
 
Ja.
Ich gebe jetzt mal zu, dass ich den Wittenbergerfreelancegaleriekopf bestellt hab, da wird es dann wohl auch so sein. Für Ton-in-Ton sollte man das nicht so machen, wäre der Längsträger schwarz, wäre es mir egal. Aber ein nahezu geschlossener Spalt ist doch wahrscheinlich gar nicht möglich?
 
Diese labyrinthartige Verschachtelung von Längsträger am Fahrwerk und Seitenwand kam zuerst bei den Jatt-Modwagen auf und setzte sich dann bei den E5-Wagen fort.
Der alte Bmh und die "Y"-Wagen blieben zum Glück davon verschont. Bei letzteren Wagen gelang trotzdem, den schwarzen Rahmen an einigen Modellen farblich sauber abzusetzen.
Warum also wieder dieser "Rückschritt"? Etwa wegen des bei einigen Ep.V/VI-Varianten so farblich leichter abzusetzenden Rahmens?

MfG
 
Diese labyrinthartige Verschachtelung von Längsträger am Fahrwerk und Seitenwand kam zuerst bei den Jatt-Modwagen auf
Das hat TILLIG ganz allein hinbekommen. Bevor JATT übernommen wurde, kam der separate Rahmen beim ICE 1 und den m- Wagen zur Anwendung. Bei beiden Modellen gab's ab Werk heftige Bananen. Der "ICE 1991" war leider auch betroffen: Mangelhafte Qualität ICE Set's 1991 von Tillig. Beim mir hatte es den Bcm 243 (Art Nr. 16580) erwischt.

Ist halt eine anspruchsvolle Konstruktion: Wagenkasten muss im Rahmen einrasten ohne zu klappern & Teile müssen exakt geformt/behandelt/abgekühlt werden, um sich nicht zu verziehen. Das alles für eine saubere Farbtrennkante?

Die alten Bmhe-Wagen kamen vorher auf den Markt. Bei den Y-Wagen und den Rekos sind Kasten und Rahmen zu Glück ein Teil. Wer hat die konstruiert und wer die "geteilten" Wagen?
 
Zurück
Oben