• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tag der offenen Tür 10.06.2017 bei Tillig in Sebnitz

12 mit vorwiegend unnützem Material versehene Seiten durchlesen um paar relativ problemlose Infos zur T3 zu erhalten? Ungünstig, man hat ja eventuell noch mehr zu tun am Wochenende. Es ist nicht jeder wohnhaft im TT-Board.
 
T 3 Auslieferung

die T3 soll im II.Halbjahr kommen, sowohl in DR als auch Länderbahnausführung.
Verzögerung durch Ändern der Digital-Platine von Uhlenbrock
Fertigmodell waren in der Vitrine Formenbau zum TdoT so ausgestellt.
s. #57

mfg
fp
 
T3 [...] Fertigmodell waren in der Vitrine Formenbau zum TdoT so ausgestellt.

... und drehte auf dem Testkreis fleißig seine Runden. Man konnte sowohl digital und analog die Fahreigenschaften testen.

Ich für meinen Teil war bisher von digitalisierten Modellen auf meiner Analoganlage nicht begeistert, da die digitalen Loks nicht wie gewohnt reagierten. Die T3 dagegen überzeugte mich auch im Analogeinsatz.
 
dafür werden aber einige Digital-Bahner auf die überarbeitete Version mit ABC-Bremsen, warten. Gut für die Analogbahner, die 1. Auflage dürfte somit im Handel leichter zu bekommen sein.
 
ich hab das mal kurz für dich gegoogled/gegoogelt:

Zimo:
Lenz:
Kuehn:

Das ABC hat nun noch unterschiedliche Bezeichnungen. Kuehn schreibt vom asymetrischen Bremsen, während Zimo und Lenz ABC dazu sagen...

K.
 
Eine Frage an die Workshopteilnehmer 2017 oder Daheimzusammenbauer der 212: In der Anleitung ist von einem schmalen und einem breiten Gewicht die Rede, meinem Bausatz liegen aber glaube nur zwei schmale bei, d.h. eines lässt sich im Gehäuse (langer Vorbau) nicht recht arretieren. Jemand die gleichen Erfahrungen gemacht oder gibt es dafür einen Grund? Bevor ich an Tillig herantrete und eh erst kommende Woche Antwort erhalte.
Ich würde mich über eine hilfreiche Antwort freuen. Danke

Gruß Thomas
 
5,7mm Gewicht langer Vorbau / 4,6mm im kurzen Vorbau an der sichtbaren Unterseite gemessen.
Irgendwas ist immer - bei mir waren es 4 linke Aufstiege.

Viel beschissener ist die Tatsache, dass die Abnahme des einmal aufgerasteten Gehäuses Rastnasenverlust verursachen kann. Die Vorbauten lassen sich im Rastnasenbereich nämlich nicht gescheit zusammendrücken / ausrasten da dort die Kupplungsabdeckungsplatte und der erhöhte Rahmen dahinter liegt. Ob man die Rastnasen vor dem ersten Aufsetzen etwas leichtgängiger macht muss man selbst entscheiden.
Ebenso absolute Vorsicht beim Handling des Rahmens wenn die Drehgestelle noch draussen sind - die 4 unteren Trittbretthalter am Rahmen vertragen keinerlei Druck.

(Es soll noch Hersteller geben, welche für's Gehäuse die gute alte Schraubverbindung anwenden)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben