• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Stroh- und Heuballen selber machen?

ttandreas

Foriker
Beiträge
33
Reaktionen
9
Ort
crossen
Hallo TT Freunde.
Ich möchte gerne Stroh- und Heuballen selber machen. Es hat bestimmt schon ein Bastelfreak das gemacht. Ich bitte euch darum, mir eure Erfahrungen und Techniken zu sagen bzw. Tips zu geben, welche Maße und Materialien verwendet werden können.
Vielen Dank vorab.
LG
TT Andreas
 
Hast Du schon mal selber gesucht?
5 sec gegoogelt.

 
Hallo Bernd,
Ja habe ich. Da gibt's auch noch mehr davon im Netz. Ich glaube das hier im Forum ein großes Wissen und Erfahrungen vorhanden ist. Man lernt ja nie aus. Es interessiert mich auch wie andere Modellbahnfreunde so etwas machen.
 
Hast Du schon mal selber gesucht?
Warum immer gleich so patzig? Dein gefundenes DIY-Video ist zwar kreativ, aber erstens sieht man das Klebeband am Ende noch recht deutlich und zweitens ist der im Video gezeigte Ballen eher ein Heuballen. Heu ist mal u.a. Gras und Stroh ist mal u.a. Getreide gewesen. Das sieht schon ziemlich unterschiedlich aus. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiß nicht mehr, ob es im Stummi- oder im Bimmelbahnforum vorgestellt wurde, jedenfalls hat jemand kleine Rundhölzchen zurechtgeschnitten, mit Klebstoff eingestrichen und in fein zerschnippeltem Bindfaden (der dabei in kleine Faserstückchen zerfällt) gewälzt. Sah m. E. ganz brauchbar aus.

Martin
 
mal als Anregung
Strohtransport . nach Internet Anregungen/Fotos

der Unterbau sind Schaumstoffteile "beflockt" mit Noch-Stroh,
Schaumstoff um den "Druck" des Strohs durch die Rungen darzustellen,
gemäß Ladevorschrift "niedergebunden"

das liese sich sicher auch für Ballen u.ä. anwenden

ttbP1140337.JPG

mfg
fp
 
Hallo tt andreas, ich habe mich mal an Strohballen in "DDR-Größe" gewagt. Ich will mir nen Bausatz der K453 zusammenbauen und brauche dazu natürlich Ladegut für die Strohhänger. Die Maße im Original hatte ich aus meiner Erinnerung genommen (LxBxH: 60-80x50x40cm). Als Grundlage entsprechend große Rohlinge aus Trittschalldämmung geschnitten, in Ocker vorgestrichen, mit Leim bestrichen und dann mit goldgelbem Streumaterial versehen. Vielleicht kann man die Ballen aber noch weiter perfektionieren.
 

Anhänge

  • 20250619_191341_resized.jpg
    20250619_191341_resized.jpg
    178,9 KB · Aufrufe: 162
  • 20250619_191423_resized.jpg
    20250619_191423_resized.jpg
    219,3 KB · Aufrufe: 159
  • 20250619_193253_resized.jpg
    20250619_193253_resized.jpg
    137,1 KB · Aufrufe: 160
Die kleinen Strohballen der LPG kenne ich auch noch. Der Tip von dir ist Spitze . Dankeschön fürs zeigen.
Gruß Oliver 🚂
 
@Zeuke Jehova: Danke fürs Zeigen. Für die K 453 wird hier angegeben:
"Ballenlänge ist stufenlos einstellbar zwischen 400 - 1200 mm" (Zitat von der Webseite)
Der von Dir gewählte Längenbereich liegt also in dieser Spanne.
 
Zurück
Oben