• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes
Die Stadler Bussnang AG hat den Zuschlag zur Lieferung von 14 (plus Option von 10) Flirt Akku von der dänische Lokaltog A/S erhalten. Lokaltog A/S betreibt 9 Lokalbahnlinien auf Seeland und Lolland-Falster.

Mit den 14 Triebwagen sollen zunächst die 13 IC2-Ganituren (Gumminasen) von 1997 ersetzt werden.

Die Region Sjælland hat nun die Option gezogen und 10 weitere Batteriezüge bei der Stadler Bussang AG geordert. Die Auslieferung erfolgt im unmittelbaren Anschluss an die Lieferung der ersten 14 Fahrzeuge.

Konkret wurde man nun auch, wo die 24 Triebwagen eingesetzt werden. Die Lokaltog A/S ist ein Zusammenschluss von mehreren Privatbahnen. Das Unternehmen besteht aus der einstigen Odsherredsbanen, Gribskovbanen, Frederiksværkbanen, Hornbækbanen, Nærumbanen, Østbanen, Høng-Tølløse Jernbane und Lollandsbanen.

Die 24 neuen sollen ab 2029/30 auf der einstigen Odsherredsbanen und Høng-Tølløse Jernbane eingesetzt werden. Die dadurch freigesetzten Lint 41 - Triebwagen (Bj. 2007) werden dann die 10 Jahre älteren IC2-Gumminase auf der einstigen Lollandsbanen ersetzen.
 
Norwegen: ESA droht mit Klage gegen die Direktvergabe von Sørlandsbanen, Jærbanen und Arendalsbanen



Schweden: Regierung erteilt drei neue Aufträge für einen effizienteren Güterverkehr



IoreDM3
 
Finnland: Bauarbeiten in Espoo führen zu temporärem Nahverkehr Hyvinkää - Karis/Karjaa


IoreDM3
 
Ein paar bewegte Bilder vom Rückkehrer aus Dänemark:

 
Schweden: Sonderfahrten auf der Sydostlänken



Schweden: Arlanda Express wählt Stadler Rail als Lieferanten für die nächste Generation seiner Fahrzeugflotte



IoreDM3
 
Norwegen: Jernbanedirektoratet lädt zur Konsultationssitzung zum Grenzverkehr ein



Norwegen: Vygruppen will Lokomotiven für Direktzüge nach Norwegen, Schweden, Dänemark und Deutschland mieten



IoreDM3
 


IoreDM3
 
Heute mal ein aktuelles Sichtungsbild aus Lemvig.

Ein Y-Tog (Lynette) der Midtjyske Jernbaner A/S genoss den Feiertag vor den Toren des Bahnbetriebswerkes. Ebenso sonnte sich ein neuer Mireo-Triebwagen am Bahnhof. Nur leider hat die Kamera/die SD-Karte die Bilder "gefressen"...

Aktuell läuft der Kabelbau für die Ladeinfrastruktur der Mireos in Lemvig. Von der Oberleitung war noch nichts zu sehen. Der zweite Mireo hatte wie auch ein Desiro und ein weiterer Y-Tog ein schattiges Plätzchen in der Werkstatt.

IMG_3037.jpg
 
Schweden: Untersuchung der Entgleisung auf der Malmbanan abgeschlossen



Schweden: LKAB zur Ursache für die schwere Entgleisung auf der Malmbanan



Dänemark: Passagierrekorde bei Fahrten über den Großen Belt und Geschäftsreisenden steigern den Umsatz



IoreDM3
 
Norwegen/Schweden: Die Scandinavian Mountain Railway wird in Norwegen wieder diskutiert

Borlänge in Schweden über Sälen und Trysil nach Rena/Elverum Norwegen


Schweden: Neue Vorschriften für längere und schnellere Güterzüge



Schweden: LKAB und Stegra vereinbaren Testlieferungen von Eisenerzpellets für die neue Anschlussbahn in Boden



IoreDM3
 
Gut 1 Jahr ist vergangen bis der Auftrag zur Modernisierung und Zulassung der 7 Doppelstockwaggons unterzeichnet wurde. Vergeben wurde er per Direktvergabe an die Alstom Transportation Germany GmbH. Eine zuvor EU-weit durchgeführte Ausschreibung blieb ohne Ergebnis, da kein Angebot bei der DSB einging. Fertigwerden sollen die 7 Waggons nun zum Fahrplanwechsel im Dezember 2027(!).
Zu den 7 Doppelstockwaggons der Deutsche Leasing AG (ALEX) kommen noch 9 gebrauchte Waggons der CFL hinzu.

Unterdessen wird der Nachzug Stockholm - Berlin der SJ weiterhin auf einen Speisewagen zwischen Mälmö und Berlin verzichten müssen. Die Schweden haben die Reißleine bei den vier von der DB erworbenen Waggons gezogen. Eine geplante Sanierung von drei der vier Waggons ist den Schweden zu teuer. Der vierte Waggon sollte als Ersatzteilspender dienen.

Ab dem 23. Juni 2025 wird der Nachzug der SJ zwischen Padborg und Stockholm von Vectrons gezogen, die vom SJ von Green Cargo angemietet wurden. Bisher zogen Loks von Hector die beiden Züge zwischen Padborg und Malmö. Zwischen Malmö und Stockholm setzten die Schweden eigene Lokomotiven der Baureihe Rc6 ein.
 
Schweden: Train & Rail 2025 – ein internationaler Durchbruch für die Eisenbahnindustrie



Finnland: ArcticRail geht als vierter Güterverkehrsbetreiber an den Start



Finnland: Die Planung von Rail Nordica beginnt – in der Diskussion um die Ausgabengrenzen wurde eine historische Entscheidung getroffen

Planung des Ausbaus der europäischen Spurweite von Schweden nach Finnland


IoreDM3
 
DSB erhöht ihre Bestellung bei Alstom

Im April 2021 unterzeichneten Alstom und die DSB einen Rahmenvertrag einschließlich 15jährigen Wartungsvertrag im Wert von 2,6 Mrd. € zur Lieferung von 100 Coradia-Steam-Züge (IC5). Nun haben die Dänen die Option gezogen und weitere 50 Triebzüge geordert.

In Summe werden die Dänen 153 Züge von Alstom erhalten. Das sind 150 Züge aus der eigenen Bestellung sowie 3 kostenlose Züge, die Alstom als Vertragsstrafe an die DSB liefern muss. Das Projekt hat bereits eine erhebliche Verzögerung. Ursprünglich war die Lieferung der ersten Züge für 2025 geplant. Nach aktuellen Stand werden die ersten Fahrzeuge Ende 2026 ausgeliefert und 2027 in Betrieb gehen. Aufgrund der Erfahrung aus der Verzögerung wurde bei den weiteren 50 Triebzügen eine kostenlose Stornierungsmöglichkeit seitens der DSB vereinbart.

Die neuen IC5-Triebzüge werden die IC3, IC4, IR4 und Øresundzüge nach Auslieferung ersetzen.
 
Norwegen: Sperrung der Bergensbane aufgrund eines Brückenschadens



Norwegen: Der erste neue Nahverkehrszug von Alstom ist zu Testzwecken eingetroffen




IoreDM3
 
Bahnwelt TV hat den Transport des SB M1 von Gedser nach Wismar filmisch begleitet:

 
Finnland/Schweden: Vorstudie zur festen Verbindung über den Bottnischen Meerbusen abgeschlossen



Schweden: Niemand will Nachtzüge in das Övre Norrland fahren



Schweden: Straßenbahn entgleist in Göteborg und fährt in ein Restaurant



Schweden: Trafikverket erhält Auftrag zur Fortsetzung des Zugfährverkehrs zwischen Schweden und Deutschland



IoreDM3
 
Die beiden Eisenbahnfährschiffe SKÅNE und MECKLENBURG-VORPOMMERN werden bis 2031 weiter zwischen Rostock - Trelleborg verkehren. So sieht der aktuelle Auftrag an TRAFIKVERKET aus.

Hafenbetreiber Trelleborg Hamn und der Stena Line werden für Betrieb und Unterhalt Zuschüsse bekommen. Und im Bedarfsfall erhalten die entsprechenden Stellen Zugriff auf Infrastruktur und Schiffe.

Das Modell ist nicht ungewöhnlich. Deutschland hat in Kooperation mit Dänemark Zugriff auf 6 RoRo-Schiffe der Reederei DFDS. Eigentlich müssten es sogar 7 Schiffe sein. Die FINNLANDIA SEAWAYS hat man Ende 2024 ausgerechnet bei einem Militärtransport in Norwegen "versenkt". Das Schiff wurde auf Grund gesetzt und dabei erlitten Ruder und Antrieb Schäden, die wirtschaftlich nicht reparierbar waren. Das Schiff wurde ins dänische Esbjerg geschleppt und dort abgewrackt.

Nervös sind aktuell auch unsere dänischen Nachbarn. Mit Eröffnung der Storebælt-Brücke im Jahr 1998 wurde der Fährbetrieb aufgegeben und die Fähranleger verkauft bzw. den Kommunen übergeben. Im Jahr 2025 hat der dänische Staat das Staatsunternehmen "Sund og Bælt" mit dem Rückkauf der einstigen Fähranleger in Halsskov und Knudshoved beauftragt. Sie sollen als Notanleger dienen, falls es Probleme mit der Brücke geben soll.
 
Zurück
Oben