• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Schiebewandwagen DR

Robert, das ist m.E. ein Interpretationsfehler Deinerseits:

die DR beschaffte die Wagen in den Jahren 1992/93.
Da sie nach den Zeichnungen der DB-Wagen der WU Siegen gebaut wurden, ist als erstes Baujahr neben dem DR-Symbol 1984 angegeben - dies gilt jedoch für den DB-Musterwagen.

Also - DR ab 1992. Damit ist das ein Nachwendewagen.
 
Kann mir mal biTTe jemand auf die Schnelle sagen, ab wann bei der DR die Schiebewandwagen vom ROCO-Modell eingesetzt wurden?

Die Frage ist ja nicht ganz eindeutig. Meinst Du jetzt den Einsatz von Schiebewandwagen verschiedener Bahnverwaltungen auf dem Gebiet der DR oder der Einsatz genau dieses Waggontyps mit DR-Beschriftung?

Wenn Jan schreibt: "die DR hatte selbst nie 4 achsige Schiebewandwagen." dann fragt man sich, warum eigentlich nicht?
Es lag kurioserweise an dem hohen Stand in der Entwicklung und Fertigung von Güterwagen des Schienenfahrzeugbaus der DDR. Sie gingen fast ausnahmslos in den Export. Kühlwagen und Kühlmaschinenzüge aus Dessau mal ausgenommen. Also sah sich die DR gezwungen die benötigten Güterwagen weitgehend zu importieren. Um das zu vermeiden wurden in den Ausbesserungswerken auch der Neubau von Güterwagen vorgenommen.

Als Beleg dafür, dass die DR auch auf moderne Schiebewandwagen nicht verzichten wollte, mag hier der Güterwagenkatalog von 1974 dienen. Dort waren unter der Kategorie 2 Waggons beschrieben die zu diesem Zeitpunkt noch nicht zum Angebot der DR gehörten. Die Waggons wurden in den Katalog aufgenommen um Nachfragetendenzen aufzunehmen und auf dieser Grundlage notwendige Entscheidungen zur Beschaffung zu treffen. Sie zählten zu den international für eine Standardisierung empfohlenen Typen oder befanden sich zum Teil bei anderen Bahnverwaltungen bereits im Einsatz.

Bild 1 Hbis(s) LüP: 14040 mm, Achsstand 9000 mm

Bild 2 Habis(s) LüP: 20480 mm, Drehzapfenabstand 15440 mm

Vielleicht sind ja auch diese beiden Waggons in der DDR hergestellt? Die Eigentümerkennzeichnung ist auf den Bildern sorgfältig herausretuschiert.

Und als Idee für alle die ihre Waggons gerne vorbildgerecht einsetzen. Wie wäre es mit einer Übersicht (Tabelle) aus der hervorgeht von wann bis wann und bei welcher Bahnverwaltung die zahlreichen als TT-Modell vorhandenen Güterwagen eingesetzt wurden? Macht garantiert viel Arbeit ist aber bestimmt brauchbar.

Mathias
 

Anhänge

  • Hbis.jpg
    Hbis.jpg
    154,6 KB · Aufrufe: 65
  • Habis.jpg
    Habis.jpg
    130,8 KB · Aufrufe: 73
Zurück
Oben