• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Programmierung Steuerwagen von Kuehn

Ralf_2

Foriker
Beiträge
21.072
Reaktionen
14.247 227
Ort
Brieskow-Finkenheerd
Hallo,
nun habe ich bei meinem Dbmq-Steuerwagen aus dem Hause Kühn das Problem, daß er sich von Adresse 128 nicht abbringen läßt.

Ich bin zwar mit der Digitaltechnik noch ganz am Anfang, aber die anderen drei (digitalisierten) Fahrzeuge ließen sich problemlos (mittels intellibox) auf "lange Adresse" umprogrammieren.
Nur der Steuerwagen blieb stur bei "seinem" Namen.

Bin mal gespannt, wie das beim Senftopfsteuerwagen wird...

Grüße ralf_2
 
@Ralf2

stell doch einfach mal eine Lok mit auf´s Programiergleis.

grüße aus dem harz
dieter
 
Das Programmieren der Kühn-Steuerwagen bedarf eines kleinen Tricks.

Unmittelbar nach dem 'Einschreiben' des neuen Wertes muss der Waggon nämlich stromlos gemacht werden - einfach sofort vom Gleis nehmen und so etwa 15 Ssekunden mit dem Aufgleisen warten.

Diesen Tipp hab ich von Kühn selber, und er weiß auch schon, woran das liegt: Zukünftig wird das nicht mehr so sein. ;-)

Gruß,
Alexx
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

wie Alexx schon schreibt ist der Kühn Steuerwagen ein wenig stur beim Programmieren, hatte das gleiche Problem, einfach die Werte Programmieren und dann den Wagen für mindestens 20 Sekunden vom Gleis dann geht alles.
 
Also bei der Programmierung per RoMM hat geholfen die Progarmmierung 2x hintereinander durchzuführen.

Danach klappte es dann auch mit der Nachb...., ääähm, mit den gewünschten Werten ohne 15s stromlos warten zu müssen.

Ob das allerdings bei der IB hilft? :nixweiss:
 
Ja Hallo Ralf 2, ich habe seit Januar 09 die IB-Basic. Da steht im Kapitel 8 (Seite 44) was von "Programmier Modus". Schau doch mal in Deinen IB-Handbuch, erklären kann ich Dir das leider auch nicht. Ich hoffe mein Tip führt mal zum Ziel. Gleichzeitig zu dieser Sache möchte ich, da ja selbst betroffen, ein regionales Treffen zum Thema "Die Intellibox begreifen u. verstehen" (Folge 1) vorschlagen. Interesse ist bestimmt vorhanden. Räumlichkeit kann ich anbieten: Gartenhäuschen, massiv-mit Küche-Bad-Toilette-geschlossene Varanda + Massivgrill. Meine Frage dazu wäre, wer hätte Interesse daran, und noch wichtiger ist, wer Könnte uns die IB begreiflich u. verständlich erklären ??? Aber nicht gleich morgen. Mit neTTen Gruß! P.S. Wenn nötig meinen Vorschlag zum Treffenaufruf (zum Thema der IB) umplatzieren.Danke!
 
Decoderdatei für CV-Editor

Hallo,

ich habe mal für den CV-Editor von Lenz eine Decoderdatei für den Doppelstocksteuerwagen von Kühn geschrieben. Wer die Datei benötigt, kann sie sich hier runterladen. Vor der Benutzung der Datei bitte noch die Endung .txt entfernen!

Ich denke mal, der Decoder vom Silberlingsteuerwagen müsste damit auch programmierbar sein.

Falls noch irgendwo Fehler drin sind, bitte mal Bescheid sagen.

Viele Grüße

Frank
 

Anhänge

  • Kühn_Doppelstocksteuerwagen_de.dec.txt
    6,5 KB · Aufrufe: 145
Kleine Info von mir: ich hatte keinerlei Probleme beim Programmieren des Kühn-Dosto-Steuerwagens mit dem Lenz Compact. Keine Ahnung, was ich falsch gemacht hab. ;)
 
Hallo,

ja, Alexx und Meininger haben recht.
Hatte das gleiche Prob. Nach einem Gespräch mit Herrn Kühn, hat er mir das gleiche gesagt, Programieren und dann ca. 20 Sek stromloss stellen. Die Decoder die verbaut sind, wären sehr langsam. (aussage von H. Kühn).
Jedenfalls klappt es danach problemlos.

gruss aus ME

HaPe
 
hyhy,
konnte meinen Steuerwagen mit der Roco Multimaus auch nicht progen aber mit dem Lenz Compact gings. Angeblich sollte dieses Problem ja mit der Folgeauflage behoben sein. Also müsten die Steuerwagen der Senftöpfe funzen, jedoch habe ich gehört das es da auch noch Probleme gibt. Noch dazu gibt es im Analogen auch noch Probleme. Das sollte H.Kühn noch mal Hand anlegen.
 
Bei mir ließ sich der Senftopf mit der Multimaus problemlos programmieren. Ich habe jedoch eine weiterführende Frage:
Im Zugverband haben Steuerwagen und Lok verschiedene Adressen (die Lok kann ja variieren). Jetzt ist es natürlich so, dass nur die Lok bei Richtungswechsel auch die Beleuchtung umschaltet. Der Steuerwagen hat geschoben z.B. noch das rote Schlusslicht, da sich die Richtungsänderung natürlich auf die Lok bezieht. Muss man beides nun zuweisungtechnisch als "Doppeltraktion" behandeln? Das kann die Multimaus bekanntlich nicht. Und wenn ich Lok und Wagen auf die gleiche Adresse programmiere, stimmt es spätestens nach einem Lokwechsel nicht mehr.
Gibt es für die Multimaus eine andere Lösung? Bei großen Zentralen kann ich mir vorstellen, dass es über Doppeltraktion gelöst wird.
 
Hallo,

ich krame mal diesen alten Thread vor, weil ich denke es passt hier am besten rein...

Ich hab' einen Senftopf und klassisch 'ne Miltimaus.
Mein Problem ist, dass die V180 und der Steuerwagen bei dem Fahrtrichtungslicht unterschiedlich leuchten, und nicht so wie sie es sollen. Die Lok umdrehen wäre eine Lösung, kommt aber nicht in Frage und kann auch keine Dauerlösung sein!

Wie kann ich mit der MM den Steuerwagen umprogrammieren? Egal was ich mache, die MM zeigt beim Steuerwagen immer Error an - kann der Decoder nen Schaden haben?
Sry, bin totaler Neuling was das Digitale Zeug angeht.
 
Der Dekoder im Steuerwagen kann der Multimaus die erfolgreiche Programmierung nicht zurückmelden. Dies geschieht üblicherweise mit einer zugeschalteten Last, meistens dem Motor, der aber im Steuerwagen nicht vorhanden ist. Als Alternative kannst du eine Lok gemeinsam mit dem Steuerwagen programmieren und anschließend die Lok wieder auf die ursprünglichen Werte einstellen. Klingt umständlich, ist es auch, aber es funktioniert.

Thorsten
 
T-REX schrieb:
Wie kann ich mit der MM den Steuerwagen umprogrammieren? Egal was ich mache, die MM zeigt beim Steuerwagen immer Error an - kann der Decoder nen Schaden haben?
Sry, bin totaler Neuling was das Digitale Zeug angeht.
Also ich habe eine Situation gefunden wo das beschriebene Phämomän auftritt.
Beim Versuch die CV1 im POM-Modus zu programmieren. Dabei gibt es (vollkommen logisch ERR4) auf's Display geleuchtet.

Alle anderen Versuche waren immer von Erfolg gekrönt.
Lediglich bei Änderung der CV1 mußte (im CV-Modus) nach Abschluß des Vorganges mal kurz der Wagen vom Gleis genommen werden. Was aber ein gemeinhin bekanntes Problem/Phänomän ist.
 
aha, erstmal danke für die Tipps :)
Der Versuch mit der Lok klappt trotzdem nicht - bekomm immer noch "ERR 1"
Dann probier ich das mal mit der Glühbirne ob das funktioniert, nur heut Abend dann nun nicht mehr.
 
Der Dekoder im Steuerwagen kann der Multimaus die erfolgreiche Programmierung nicht zurückmelden.....

Jain, muß er doch aber auch nicht.
Ich habe meine Senf-Steuerkopf vor einer guten Woche mit der MM programmiert. Bei mir gab´s keine Probleme. Der Ack vom Steuerwagen wurde einfach über die Stirnbeleuchtung ausgegeben.
Ich denke mal, der hier vorliegende Fehler/Problem ist nicht zwangsläufig an der MM als solche zu suchen.

Wenn mich nicht alles täuscht, will die MM u.U. mit "ERR1" auf eine Kapazität am Gleis hinweisen oder!?

Grüße Neo
 
Ich denke mal, der hier vorliegende Fehler/Problem ist nicht zwangsläufig an der MM als solche zu suchen.
Da auch ich meine kühnen Steuerwagen über die MM ohne Probleme programmiert hatte (im Prinzip nur CV geändert), sollte das auch bei anderen grundsätzlich möglich sein.

Ich weiß nicht mehr, ob die Programmierung am fliegend verlegten Bettungstestgleis erfolgte oder am separaten Gleis. Die Rückmeldung erfolgte wie neo schrieb über "blinzeln".
 
Wenn mich nicht alles täuscht, will die MM u.U. mit "ERR1" auf eine Kapazität am Gleis hinweisen oder!?

Grüße Neo

Nein . Laut Anleiteung heißt ERR1 "Programmierung nicht unterstützt" .

Nicht das hier versucht wird über die Lokdatenbank und nicht über das Programmiermenü zu programmieren .

Evtl. wird auch mittels POM / ... programmiert und nicht über CV .
 
Da ich gerade meine Steuerwagen am Wikel habe hätte ich diesbezüglich auch Fragen.
Programmieren wissen wir ja jetzt wies geht.
Wie verhält es sich aber bei Modellbahnsteuersoftware?
Beispiel:
Ich möchte eine V180 mit 5 mints und 1 Steuerwagen laufen lassen.
Lok eingetragen als Lok und den Zug (als Zug mit Länge) editiert.
Nun füge ich beide zusammen in der Steuersoftware (bei mir iTrain).
Da der Zug durch den Steuerwagen dedektiert ist hält er im geschobenen Zustand auch exakt am Stoppmelder an.
Nun folgendes.bei der Lok kann ich festlegen wann sie Fahrtlicht anmacht dies wirkt sich aber nicht auf den Steuerwagen aus obwohl die ganze Einheit als ZUG definiert ist.
Wie bekomme ich den Steuerwagen zum leuchten?
Muss ich die Einheit als Doppeltraktion behandeln?

MFG Jean
 
Zurück
Oben