• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Peo`s Anlagenplanung

Peo

Gesperrt
Beiträge
488
Reaktionen
2
Ort
Baden-Württemberg
Hallo

Nachdem ich festgestellt habe, dass ich zwei Kreise brauche, auf denen meine Jungs ohne Unfallgefahr (und Streitgefahr --> ICH WILL AUCH MAL!!!!) fahren können, habe ich nochmals mit der Planung angefangen.
Aber nur zwei Kreise fand ich langweilig, somit hatte ich eine entsprechende Aufgabe vor mir, diese beiden Sachen unter einen Hut zu bekommen.

Die Höhe des kleinen Bahnhofs ist 62 mm, so dass eine 3% Steigung erreicht wird.

Gefahren wird digital, gesteuert analog.
Ein Kehrschleifenmodul kommt in die Schleife im Berg.

Die Platte ist rundum begehbar.

Für Vorschläge und Anregungen bin ich dankbar.

mfg

Peo
 

Anhänge

  • Gleisplan.JPG
    Gleisplan.JPG
    64,7 KB · Aufrufe: 455
  • Gleisplan 3D.JPG
    Gleisplan 3D.JPG
    48,9 KB · Aufrufe: 242
Diskussion

Übersichtlicher Gleisplan.
Würde allerdings versuchen die 3 Tunnelportale auf der rechten Seiten wenigstens auf 2 zu reduzieren.
Ansonsten scheinen mir auch die Rangieranteile gut auf die beiden Gleise verteilt.

Gruß
ebahner
 
Sorry,
aber bei Deiner Planung wird man die Züge hauptsächlich fahren hören.
Zu sehen ist nämlich nicht viel. Für mich sieht das aus, als würde die Strecke nur notgedrungen an den Bahnhöfen aus dem Tunnel geholt...

Wieso muß eigentlich jeder 'seinen Kreis' bekommen?
Man könnte auch jedem einen Bahnhof 'zuweisen', zwischen denen dann der Verkehr stattfindet. Dann spielen sie zusammen und nicht jeder für sich. auch dürfte das allemal interessanter sein als auf 'zwei Kreisen' die Züge wie die Fesselflieger nur blöde ihre Kreise drehen zu lassen.

Versuch's doch mal mit einer Streckenführung:

Endschleife mit Abf X - Bahnhof A - Strecke - Bahnhof B - Endschleife mit Abf Y.

Wenn Du dann noch auf ca. halber Länge der Streckenführung eine herausnehmbare Brücke vorsiehst, sind auch die Streithähne nach deren Entfernung bald wieder besänftigt bzw. können dann jeder für sich zwischen 'seinem' Bahnhof und 'seiner' Kehrschleife alleine spielen und Du hast notfalls die Brücke als 'Druckmittel'...

Dann würden vielleicht auch zwei Tunnelportale reichen. Mehr als vier würde ich aber keinesfalls vorsehen wollen, um den Eindruck eines Karnickelbaus zu vermeiden. :happy:
 
Hallo,

Stardampfvorschlag mit dem "Druckmittel" finde ich richtig gut:D .
Aber wenn Du soviel Platz hast, dass man um die Platte herum gehen kann würde sich doch vielleich eine An-der-Wand-lang-Anlage oder eine U-Form anbieten? Dann hätten Du und Deine Söhne auch mehr Strecke.
 
Die Ideen finde ich sehr gut. Da sieht man mal wieder, wie man in ausgefahrenen Gleisen hängt (auch wenn die noch nicht verlegt sind :) ). Ich wäre ohne Euch nicht auf die Idee gekommen.

Ich scheue zwar ein L, weil es als erste Anlage seit 15 Jahren doch eine erhebliche Herausforderung ist, aber ein erstes Konzept sieht interessant aus. Leider habe ich die falsche Taste gedürckt, so dass mein PC runtergefahren ist. Deswegen habe ich nur einen schlechten Screenshot, aber vielleicht reicht der ja als erste Inspiration mal aus.

mfg

Peo
 

Anhänge

  • Gleisplan L.JPG
    Gleisplan L.JPG
    33,8 KB · Aufrufe: 279
Hi,

geh mal die Threads im Gleisplanforum durch. Da sind ne Menge L-Anlagen drin, wo man sich Ideen holen kann.
Ich baue auch grad eine in L-Form, jedoch sind die Schenkellängen anders.
Der letzte Entwurf gefällt mir ganz gut.
Wenn ich das richtig sehe, soll es eine Kombination aus Oval und Hundeknochen sein.
Pass auf, daß Du die Wendeschleife nicht innerhalb des rechten Bahnhofes setzt.
Apropos Bahnhof....ich würde auf keinen Fall zwei nahezu identisch große Bahnhöfe da reinbauen. Den zweiten einfach als Haltepunkt zu gestalten ist besser...oder weglassen.
Ich möchte Züge auch mal auf freier Strecke fahren sehen...aber das ist Geschmacksache.
Versuche mal so zu planen, daß die Wendeschleife eventuell unterirdisch ist. Ich wollte das auch "oben" machen, habe es aber verworfen (auch nachdem ich die Gleise mal ausgelegt hatte). Es sieht einfach irgendwie doof aus, wenn man nicht gerade soviel Platz hat um die Schleife zu "tunneln".
Ich würde jedenfalls nur einen Bahnhof in Schräglage reinbauen...an den beiden Ausfahrten jeweils geschwungen nach unten gehen....unten Schattenbahnhof...Wendeschleifen...je nach Geschmack...da gibts viele Möglichkeiten.
Allerdings muß man die Platzverhältnisse sehen. Auch mit TT stößt man schnell an diesbezügliche Grenzen. Allzu lange Bahnsteige kannste jedenfalls nicht planen.
 
hey double-x wer lesen kann ist klar im vorteil... er schrob gleich am anfang, dass er zwei jungs glücklich machen will. wie willst du das erreichen, wenn du dem einen nen kompletten bahnhof hinknallst und dem anderen nen haltepunkt???
 
Dauerstudent schrieb:
hey double-x wer lesen kann ist klar im vorteil... er schrob gleich am anfang, dass er zwei jungs glücklich machen will. wie willst du das erreichen, wenn du dem einen nen kompletten bahnhof hinknallst und dem anderen nen haltepunkt???

Jo Dauerstudent....nur hat das doch damit doch eigentlich nix zu tun...oder rangiert nur einer in einem Bahnhof und der andere im anderen?
Es geht...so hab ich das verstanden...darum, daß beide Jungs jeweils ne Lokmaus in die Hand bekommen, jeder ne Nummer wählt und somit seinen eigenen Zug steuern kann.
Wenn ich für meine Kinder bauen würde (kommt auch drauf an wie alt die sind), würde ich das zweigleisig machen, so daß jeder auf "seinem Gleis" fahren kann wie er lustig ist.
Wenn Papa noch mispielt, kann er ja die Weichen schalten. :)
Bahnhof und Haltepunkt kann doch jeder der beiden anfahren wie er mag...nur sieht das dann besser aus....
 
Hi allemann,
Wenn ich für meine Kinder bauen würde (kommt auch drauf an wie alt die sind), würde ich das zweigleisig machen, so daß jeder auf "seinem Gleis" fahren kann wie er lustig ist.
womit wir wieder am Anfang der Diskussion wären - stino dumm im Kreis herum.
Kein Wunder, daß das Hobby Nachwuchssorgen hat...
 
Sorry SD, wenn ich nachfrage.
Hast Du schon mal für 2 Kids zu Hause eine Anlage gebaut? Ich meine jetzt nicht Kids, die aus eigenem Interesse vielleicht bei Euch im Klub sind, sondern solche, die man erst dahin führen will.

Da muss man, auch wenn's einem im Modellbahnerherz richtig weh tut, oft Kompromisse machen, um den Nachwuchs überhaupt erst mal an die MoBa ranzuführen. Und da gibts dann unter Umständen auch schon mal ganz tolle Diskussionen, warum denn die eine Strecke so ganz anders ist als die andere und warum man nicht auf beiden in die selbe Richtung um die Wette fahren kann und und und...

Wenn dann also die Erstanlage für die Kids schon den gehobenen Ansprüchen an eine wirkliche Modellbahn inklusive vorbildgerechten Beriebs genügen soll, dann kanns den Kids schnell langweilig werden (Ist ja doof, das ich vor dem blöden Signal warten soll und mein Bruder ist erster im Bahnhof!) - und dann haben wir erst recht Nachwuchssorgen.

Ich hab das Problem damals dadurch gelöst, dass meine Kids erst mal eine eigene (Breitspur)-Spielbahn mit Karnickelbau-Ambiente bekamen, und Papa später mit Ihnen dann auch nach Ihrer Lust und Laune an der "richtigen Modellbahn" gebaut hat.
 
Die Idee mit der L-Form gefällt mir sehr gut.
Ich möchte eine schöne Anlage haben, auf der aber meine Jungs auch spielen können. Daher benötige ich eine kreuzungsfreie Streckenführung, diesen Kompromiss muss ich irgendwie unterkriegen.

Ende Juni ist men zweites Studium abgeschlossen, dann werde ich detailliert in die Planung einsteigen und hoffe, in den Sommerferien die Platte bauen zu können und schon mal Gleise für ein paar Probefahrten (der Jungs) zu verlegen, damit die nicht die Lust am mithelfen/spielen verlieren.

Dass ich derjenige sein werde, der "arbeitet" während die Söhne spielen, ist mir auch klar. Aber die freuen sich immer so, wenn Sie Züge fahren sehen, nur ist das Oval vom Startset halt etwas arg eintönig.

mfg

Peo
 
Hi Peo,

ich bau gerade an einer L-förmigen Anlage, die jedoch sehr schmal ist (60 cm) aber einen recht langen Hauptschenkel hat.
Die Streckenführung ist ein 2 - gleisiges Oval mit unterirdischem Schattenbahnhof und zusätzlich unterirdisch 2 Wendeschleifen, daß man auch als Hundeknochen fahren kann.
Werd das mal skizzieren...vielleicht kann es ja als kleine Anregung dienen.
Ich würde es an Deiner Stelle schon so machen wie gesagt.
Du kannst ja Weichen und Kreuzungen einbauen. Das hindert ja nicht daran, daß die Jungs ein eigenes Gleis bekommen.
So ist man für die Zukunft gerüstet und die beiden wollen in 2-3 Jahren vielleicht auch mal ein wenig rangieren.
Bis dahin hängst Du die Weichen an nen seperaten Trafo, den Du einfach vom Strom trennst, nachdem alles passend gestellt ist, so daß jeder spielen kann.
Das könnte ich mir als guten Kompromiss vorstellen.
Und wenn die Knirpse im Bett sind, kannste ja alle Netzstecker einstöpseln :)
 
Ich habe mal versucht, einige Anregungen zu verarbeiten.
Ich habe die Anlage etwas verkleinert, damit ich mich am Anfang nicht übernehme. Die Steigungen liegen bei max. 3,5 %, da ich den grauen Teil der Strecke um 20 mm absenke und den roten um 47 mm anhebe, erhalte ich also 67 mm von SOK bis SOK.
Gefahren wird Epoche V. Die Bahnsteiglängen reichen für eine Lok und drei bis vier DoSto.

Der Plan ist eine Nebenbahn mit einem kleinen "oberen Bahnhof" auf einer Brücke. Die Bahnhofsausfahrt ist aus Platz- und Steigungsgründen eine Wendeschleife.

In der unteren Ebene kann man im Kreis fahren, zu den beiden Industrieanlagen tuckern oder die Wendeschleife nutzen.

Die Weiche rechts, die zur roten Steigung führt, kann später zu einer DKW umgebaut werden, die dann auf einen 2. L-Schenkel führt.


mfg Peo

P.S.: Kann ich in Wintrack den Gleisplan spiegeln?
 

Anhänge

  • Langer Gleisplan 2-2.JPG
    Langer Gleisplan 2-2.JPG
    77,4 KB · Aufrufe: 208
  • Langer Gleisplan 2-2 3D.JPG
    Langer Gleisplan 2-2 3D.JPG
    37,8 KB · Aufrufe: 131
Hi Peo,

ich dachte die Anlage ist längst fertig :)

Den Plan finde ich erstmal o.k.
Nur Dein Ziel, daß beide Jungs auf der Anlage unabhängig fahren können, erreichst Du damit nicht so richtig.

Ich würde versuchen, 2 gleisig zu bauen.

Gruß
double-x
 
Willst Du im Ernst einen Bahnhof auf einer sooo langen Brücke bauen??? :flop:

Weiterhin liegen die beiden (eigentlich sogar drei, denn ein durchquertes Oval bildet ja gleich zwei Kehrschleifen) Kehrschleifen 'gleichsinnig', d.h. ein Verkehr zwischen den beiden Schleifen ist nicht möglich. Sinnvoll wäre es anders'rum...

Auch fehlt ein verdeckter Abstellbahnhof.
Bitte hier nicht die Kinder als Ausrede für den simplen Gleisplan mißbrauchen, Kinder sind sooo schnell beim lernen, gerade wenn sie noch klein sind...
 
Bitte hier nicht die Kinder als Ausrede für den simplen Gleisplan mißbrauchen, Kinder sind sooo schnell beim lernen, gerade wenn sie noch klein sind...

Deswegen stelle ich den Gleisplan ja rein, weil ich unzufrieden bin aber mir irgendwo die zündende Idee fehlt.

Ich dachte, ein Haltepunkt auf einer Brücke ist doch mal interessant, zumal in Berlin sogar Fernbahnhöfe auf Brücken stehen, ist das ganze doch nicht so abwegig. Aber ich kann auch einfach nur eine Brücke machen.

Das mit den Wendeschleifen ist mir auch schon aufgefallen, aber mit den Steigungen bekomme ich das nicht anders hin. Ich habe schon fünf oder sechs weitere Entwürfe dazu gemacht, aber alle sind unbefriedigend. Wobei dieser noch der "beste" ist.

Für einen Schattenbahnhof fehlt mir bei der Anlage der Platz und - wie ich schon schrieb - wollte ich bei meienr ersten Anlage dafür sorgen, dass ich mich nicht selbst überfordere.
Da ich an der rechten Seite einen weiteren Schenkel anbinden kann, wäre da noch genügend Platz für eine Erweiterung mit Schattenbahnhof.

Als Anfänger, auch bei guter Planung, wird sicher schon ein solch einfacher Gleisplan seine Tücken in der Umsetzung haben.

@double-x
Ich habe bewusst die linke Ausfahrt eingleisig gemacht, da sonst die Weichenstraße des Bahnhofs zu lang wird. Ich bin mir sicher, dass Stardampf recht hat, dass meine Kinder lernfähig sind. Zur Not muss Papa halt gelegentlich auf die STOP Taste vom Digitalpult drücken oder ein Bremsmodul an die Stelle bauen.

mfg

Peo
 

Anhänge

  • Langer Gleisplan 2-2-2.jpg
    Langer Gleisplan 2-2-2.jpg
    74,5 KB · Aufrufe: 97
Zurück
Oben