• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Offener Güterwagen Om Ludwigshafen - DRG-Clubmodell 2015

Schönes Beispiel für "wollen und nicht können..." :naja:

Ich will gar nichts und sage auch nicht dass ich es kann.
Ich versuche es nicht mal richtig aber es scheint bei manchem trotzdem gut zu fruchten.

....und was will er damit sagen, "schönes Beispiel" für einen Vielschreiberling von
"ich habe hier im Thread noch nichts gesagt und fühle mich jetzt auf den Plan gerufen"
oder
"den piss ich mal wieder an"... ist ja nicht zum ersten mal, dass Du so in der Art zu mir persönlich wirst.
Aber mir gerade egal.


Relax ma' bissel.

Manch einer kann eben schlecht und nimmt alles zu Ernst.
 
Was mich besonders daran ärgert: da gibt es endlich mal ein Modell in EP II und "versemmelt" es. Die Verkaufszahlen könnten beweisen, dass man keine "alten" Modelle mehr als Clubmodell zu bringen braucht :(.
 
Geht mir auch so.
Beinahe noch mehr ärgert mich, dass es den meisten egal zu sein scheint.

Aber wer wird denn gleich in die Luft gehen? Natürlich wäre es schön, wenn sich Tante Tillig endlich ein stinknormales Standard-Güterwagenchassis mit 4 Metern Achsstand abringen würde, auf dem sie dann viele maßstabsgetreue Aufbauten realisieren könnte. Aber die 40 Jahre, bis die alte Schachtel aus der Hüfte kommt (wie bei der Verbandsbauart A2), müssen wir eben den guten Willen für die Tat nehmen und die Anschrift "Ludwigshafen" als Trostpflaster. Man kann auch einfach ein bißchen kreativ sein. Zur Not machst Du eben hinten einen Besenstiel mit rotem Lappen als Signal für "Vorsicht, Überlänge!" dran. :)

Wer den Wagen für die Vitrine wollte, kommt damit natürlich auch nicht weiter...

Doch, man muß ihn nur in die oberste Reihe stellen, so daß man nicht hineinsehen kann, dann fällt es gar nicht auf.
 
Damit es im Durchschnitt wieder stimmt, und außerdem, ich hab's ja auch nur vom Hörensagen, hat sich in Sebnitz wohl im Laufe der Jahre soviel überflüssige Länge gesammelt, das man nicht mehr wusste wohin damit. Und zum Wegwerfen war sie ja nun wirklich zu schade.
Jetzt ist man ja wohl noch am Suchen, was man mit der übrigen Länge vom ersten 28er Tender macht...
 
Jetzt ist man ja wohl noch am Suchen, was man mit der übrigen Länge vom ersten 28er Tender macht...

Zusammen mit der übrigen Länge des Kohlenkastens könnte man den Stretch-Kessel der 23.10 auf die richtige Länge bringen....:wech:
Schön, dass man nicht mehr von falscher Länge reden muss. Die Länge ist nur woanders...
 
wozu die Aufregung?

...schaut in Eure Vitrinen und werft Alles raus, was nicht 100% vorbildgerecht ist: viel Glas und halbleere Fächer!
Dann schaut auf Eure Anlagen und reißt alles ab, was ohne Vorbild ist oder vom Vorbild abweicht: viel Platz für Neubau!

So schlimm ist es doch nun wirklich nicht, es gibt ja nun einige andere Hersteller, die nach Vorbild bauen, oder es wenigstens versuchen.
Auch einige Modellbahner bauen nach Vorbild oder nahe am Vorbild, jedoch längst nicht alle. Ich schätze weniger, als 10% sind es. Ich gehöre eher zur Masse der 90% und stehe dazu.

Der Waggon mag vom Vorbild abweichen und hat auch Mängel, aber das Gesamtbild ist stimmig für meinen Geschmack.
Schönheit liegt im Auge des Betrachters und manch Einem gefällt eben auch ein Modell, das keines ist.

lustige Grüße von Jürgen W.
 
Nö, sehe ich anders. Bei der Holzeisenbahn ist auch das Gesamtbild "stimmig". Bei den Rokalern auch.

Mir tun auch die armen Konstrukteure leid, die aus einer Vorbildzeichnung solch merkwürdige Teile zaubern müssen.

Letztlich stellt sich der Hersteller selbst ein Bein. Hätte man seinerzeit einen richtigen "Dresden" gebaut, wären die daraus abgeleiteten Wagen auch entsprechend maßstäblich.

Weitsicht geht jedenfalls anders. Aber offenbar denkt man nur bis zur nächsten Jahresabrechnung.

Grüße ralf_2
 
Das sehe ich ein wenig wie Constructo. Beim Ludwigshafen wird sich ohne Ende aufgeregt und Kesselwagen und falsche DR-Tds/Tdgs werden fleißig gekauft. Der Dresden, den seinerzeit BTTB erfunden hat, ist gar nicht so falsch, wenn man da nicht Dresden sondern Glx oder wie auch immer zu sagt. Da fehlt dem dann nur noch das Sprengwerk.
 
Den Pseudo-"Dresden" dürfte Zeuke in seinen letzten Betriebsjahren noch konstruiert haben. Warum man sich Jahrzehnte später an dessen für die KKK neu konstruierten Fahrwerk festgeklammert hat und eigentlich schöne Wagen daraufhin extrem verkürzte begreife ich bis heute nicht.
 
Auch als Glx passen die Maße nicht ganz. Aber immer noch besser als beim Dresden.

Beim A2 macht man ja jetzt ein neues Fahrwerk. Vielleicht ist das mal eine Anregung in Zukunft die Hüte nicht an dem einen vorhandenen Fahrwerk auszurichten...
 
Das sehe ich ein wenig wie Constructo. Beim Ludwigshafen wird sich ohne Ende aufgeregt ......

Ich reg mich nicht auf.
Ich kann nur nicht zustimmen, wenn behauptet wird, daß das alles so in Ordnung ist. Sonst glaubt der Hersteller am Ende noch, alles richtig gemacht zu haben, bei so vielen zufriedenen Kunden. Wenn man dann jemand anspräche, bekäme man als Antwort: Die Leute wollen das so. Wirklich? Oder ist die Zustimmung nur Resignation?

Meist hätte ein bischen mehr vorbildtreue noch nicht mal Geld gekostet, sondern nur den Willen zur Modelltreue.

Wenn man dagegen sieht, was für ein Sortiment Fa. HädL in den letzten Jahren hingestellt hat, kann man nur voller Hochachtung sein.

Gut, wahrscheinlich ist's wie beim Arzt: Ein gesunder wurde nur schlampig untersucht - ein gutes Modell hat nur niemand nachgemessen.

Grüße ralf_2
 
@Ralf

Ich kann die Kritik durchaus nachvollziehen und finde sie auch richtig, zumal eine Neukonstruktion alle Chancen auf einen Erfolg bietet.
Es hat aber eben jeder seine eigenen Prioritäten, weshalb ich hier in keinen Jammerchor mit einstimme und zur Besinnung aufrufe.
Der Eine verschrottet das Wägelchen, der Andere stellt es ganz hinten in die Reihe und dem Dritten gefällt es so, wie es ist.

mit gemütlichem Gruß

Jürgen W.
 
Modell?

Hallo!

Deshalb ist der Wagen trotzdem eine Gurke! Genauso wie die MCi und
Kühlwagen!
Ich hätte auch gern ein schönes Modell einer 56.20, aber das Modell
von Tillig geht heute gar nicht mehr. Zur Beschaffung einer 23.10
konnte ich mich auch nicht durchringen, der Kessel ist halt zu lang!
Wäre nur eine neue "Baustelle"!
Ansonsten bin ich aber pro Tillig eingestellt. Die neuen Güterwagen
Zkz, OOt, Gbs zeigen ja das sie es Können!

Gruß Schwarzfahrer!
 
Zurück
Oben