• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

MP 5 Weichenantrieb von MTB

Kalle

Foriker
Beiträge
2.771
Reaktionen
3.630 11
Hallo,

leider werde ich aus der Bedienungsanleitung des MP 5 Weichenantrieb von MTB nicht ganz schlau. Lässt sich der Antrieb mit dem M-DEC-DC verwenden. Ach und können die Weichen mit dem Antrieb polarisiert werden.
Danke.

kalle
 
MP5 hat zwei zusätzliche potentialfreie Umschaltkontakte, damit kannst Du die Polarisation des Herzstückes und eine weitere Schaltung vornehmen.
Um nur das Herzstück zu polarisieren reicht aber der MP1 völlig aus.
Den M-DEC-DC kenne ich nicht, kann dir aber sagen, dass MP1 und MP5 am LS150 von Lenz, WD10 von Kühn und/oder DR4018 von Digikeijs OHNE den zusätzlichen Umschalter für Motorantriebe geschalten werden können. Also den Antrieb ganz einfach direkt anschließen funktioniert.
 
Hallo Zilli,

danke für die schnelle Antwort.
Ich meine den

https://www.ldt-infocenter.com/dokuwiki/doku.php?id=de:m-dec

von Littfinski Datentechnik. Wie sieht es denn mit der Zuverlässikeit der Antriebe aus. Ich verwende derzeit die motorischen Tilligantriebe. An kritischen, schwer zugänglichen Stellen ist das Nachjustieren oder mal Austausch immer eine Tagesaufgabe. Deshalb schaue ich nach einer brauchbaren Alternative.

kalle
 
Steht doch auf der Seite ganz unten......

siehe Link, inkl. Anschlußbeispiel
http://www.ldt-infocenter.com/dokuwiki/_media/de/anschlussbeispiele/page_1765.pdf
Das Anschlussbeispiel kann so nicht funktionieren, never!
zum Schalten des Antriebes sind die Kontakte poz1, com und poz2 notwendig. M2a und M2b sind hier aber auf den Aux1, also einen der beiden potntialfreien zusätzlichen Umschaltern eingezeichnet.
Also wenn dann M2a und M2b auf poz1 und poz2, dann könnte das klappen, halt ausprobieren.
 
Aha, Du weißt es also besser als der Hersteller. Was beim MP1 gilt, trifft nicht beim MP5 zu.
Ich habe mich zware auch über das Schaltbild gewundert, fand aber z.B. im Stummiforum Aussagen, die diese Anschlussart bestätigen.

Nachtrag:
Das Innenleben für diese Funktionalität könnte so aussehen. Der Kulisse ist es egal, ob der Motor für die jeweilige Endlage weiterdreht oder reversiert.
 

Anhänge

  • MP5.jpg
    MP5.jpg
    19,8 KB · Aufrufe: 227
Wenn Du mir jetzt sagst warum der zusätzliche Schalter hier verbraten wird, bekommst nen Lolli. ��
Die Dioden können beide direkt an die "poz2" angeschlossen werden und dann brauche ich die andere Brücke, zwischen poz1 und M2a, auch nicht und ich brauche wieder nur den MP1 oder habe den 2. Umschalter für andere Aufgaben frei.
Genau das ist meine Aussage in der vorherigen Antwort - An poz1 und poz2 dran - nicht an M2a oder M2b.
Aber Du erklärst mir sicher eh gleich, dass man den Kontakt uuunbedingt braucht.
Rein theoretisch braucht es diese LDT-Teile nicht für diese Antriebe, WD10 oder DR4018 schalten 8 Weichen, bei weniger bzw. gleichen Kosten.
 
Der WD10 verfügt über 3 Anschlüsse, um an diesen nun reine Motorantriebe anzuschließen benötigt man den Adapter, für eben 2 Anschlüsse. Der MP1 und 5 brauchen /reichen aber die 3 Anschlüsse.
Für Motorschalter mit 2 Anschlüssen ist also der Decoder von LDT drr bessere, da wird eben dieser Adapter nicht gebraucht.
Halt alles zu seinem Einsatzzweck.
 
@zilli
Das ist eine zweireihige Steckleiste, und die beiden Hilfskontakte haben mit dem Motoranschluss des MP5 nichts zu tun! Das Anschlussschema von MTB kann, wenn man nicht genau hinschaut, fehlgedeutet werden. Also erst Finger still halten, nachdenken, und dann Lollis verteilen.

Damit es auch wirklich verstanden wird, anbei ein farbiger Stromlaufplan:
 

Anhänge

  • MP5.jpg
    MP5.jpg
    61,1 KB · Aufrufe: 302
Der S-DEC4 schaltet über die ULN2803-Sinkeingänge von + nach Masse. Mithin ist der einzige Motorantrieb, der damit ohne weitere Zusatzbausteine geschaltet werden kann, der von MTB. Und zwar genau deshalb, weil er auch dann beide Endlagen erreicht, wenn der Motor nur in eine Richtung dreht. Das ist beim WD10 auch so. Das lässt sich anhand des oberen Schaltbildes in meinem vorigen Beitrag leicht nachvollziehen: Com an + und die beiden poz-Anschlüsse an G bzw. R, bzw C und x,y. Möglicherweise muss die Motorspannung über eine Z-Diode herabgesetzt werden.
 
Genau das hatte ich vermutet, als ich die ULN in der Bestückung gesehen habe. Also ist der S-DEC-4, wenn man bei Littfinski bleiben will, die bessere Wahl zum Anschluss der MP1 und MP5. Er ist günstiger und kommt ohne Zusatzbauteile aus.
 
Nach gut einem Jahr und einer eher mäßigen Nutzung des Antriebs, ist jetzt mein erster MP5 defekt. In einer Stellrichtung hält der Antrieb nach erreichen der Endlage nicht mehr an, sondern fährt zurück und dann mehrfach hin und her, bevor er irgendwann stehen bleibt. Ich vermute einen defekt eines Mikroschalters, was schon etwas ärgerlich ist, da der Antrieb nicht wirklich lange durchgehalten hat und ich mir mehr von diesem System erhofft habe.
 
Hat schon jemand den MP5-Antrieb mit dem ESU-Switchpilot 2.0 plus Extension in Betrieb genommen? Theoretisch müsste das funktionieren, aber in der Praxis erlebt man ja schon mal Überraschungen.

Wolfgang
 
Ich vermute einen defekt eines Mikroschalters
Ich vermute eher eine Positionsänderung selbigens relativ zur Betätigung.
Ich hatte mal einen MP1 im Test. Besonders die Bodenplatte machte einen sehr "weichen" Eindruck, der Rest des Gehäuses dürfte aus dem gleichen Material gefertigt worden sein. Das sich da auf Dauer was verzieht, kann ich mir gut vorstellen.
Ich war nach der Montage inkl. Testzerlegung (für die Hub-Einstellung) geheilt, wobei er im Ausstellungsbetrieb selbst (2 Tage) zumindest nicht negativ auf- (oder aus- ;)) gefallen ist.
 
Ich habe ein paar Fragen zum MP5 Antrieb mal in die Runde von einem Elektriklaien.
Ich verstehe es richtig das es sich um einen elektromagnetischen Antrieb handelt? Hat jemand Erfahrungen wenn ich den Antrieb an das Loconet Schaltmodul 63410 anschließen möchte? Das geht direkt ohne einen Polaritätstauscher dazwischen zu schalten?
Herzstückpolarisierung geht auch damit?
Wäre der MP5 eine gute Alternative zum Tillig Unterflurantrieb?
Sorry für die vielleicht blöden Fragen aber für mich ist das schwer verständlich: -)
 
Hallo kollega_123,
du meinst sicher den Uhlenbrock-Baustein.
An den können 10 Weichenantriebe angeschlossen werden. Durch die im MP5 enthaltene Endabschaltung funktioniert das auch mit diesem.
Der MP5 ist nach dem Bild der Dreileiterschaltung anzuschließen. An COM den gemeinsamen Rückleiter und an POZ1 und POZ2 jeweils ein
eigenen Ausgang vom 63410 anschließen. Bei dieser Variante brauchst du keinen Polaritätstauscher. Die Herzstückpolarisierung erfolgt über
einen der im MP5 vorhandenen Wechselschalter (Aux1 / Aux2). Der 2. Wechselschalter kann dann für Rückmeldungen oder andere Steuerfunktionen verwendet werden.
VG tt-werkler
 
Ich verstehe es richtig das es sich um einen elektromagnetischen Antrieb handelt?
Nein, Ist ein elektromotorischer (ok, hat auch mit Elektromagnetismus zu tun). Ist aber wie ein elektromagnetischer anzuschließen, die Anpassung erfolgt intern.
 
Danke für eure Antworten. Ich hab mal noch eine Frage zur Höhe des Antriebes. Die Breite x Länge ist ja angegeben.
Kann mir bitte jemand die Höhe mal noch mitteilen ? Besten Dank
 
Hallo kollega_123,
du meinst sicher den Uhlenbrock-Baustein.
An den können 10 Weichenantriebe angeschlossen werden. Durch die im MP5 enthaltene Endabschaltung funktioniert das auch mit diesem.
Der MP5 ist nach dem Bild der Dreileiterschaltung anzuschließen. An COM den gemeinsamen Rückleiter und an POZ1 und POZ2 jeweils ein
eigenen Ausgang vom 63410 anschließen. Bei dieser Variante brauchst du keinen Polaritätstauscher. Die Herzstückpolarisierung erfolgt über
einen der im MP5 vorhandenen Wechselschalter (Aux1 / Aux2). Der 2. Wechselschalter kann dann für Rückmeldungen oder andere Steuerfunktionen verwendet werden.
VG tt-werkler
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben