• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

MIKI-Klose

Zumindest Bodenplatte und Vor- und Nachläuferdeckel wurden formmäßig nicht verändert, deshalb ist da noch das Miki-Zeichen drauf.
Allerdings sind schon Normschächte in Vor- und Nachläufer eingebaut, was nach meiner Erinnerung erst unter Schirmer-Regie geschah.

Das ist schon eine Schirmer-Lok mit den von Carsten genannten Miki-Überbleibseln.
Die ersten Miki-64er hatten noch ganz andere Gehäuse, im Wesentlichen Abgüsse eines aus BTTB-86er-Gehäusen geschaffenen Urmodells.

MfG
 
Nein, so besonders is das nich.
Meine erste SCHIRMER-64 (die mit dem neuen Gehäuse) habe ich kurz nach der Präsentation erstanden. Da war zwar schon 'ne Menge dran gemacht, das Fahrwerk war teilweise nich mehr das Alte und (wie schon erwähnt) der Hut war neu, die Laufgestelle und die Bodenplatte müssen aber noch unter MIKI entstanden sein, denn das kann man deutlich drauf lesen. Is aber schon ein SCHIRMER Modell. Viele gab's davon allerdings wirklich nich, denn das Fahrwerk wurde kurz darauf erneut überarbeitet.
 
In Epoche3 ist der auf jeden Fall sehr kreativ :icon_smil Fahrwerk ist wohl nicht original, tippe auf E aus BTTB-Formen. Aber kommt gut mit dem Sprengwerk.

Würde auf DB und Epoche4 umnummern und Schilder an den Seiten ergänzen - ganz wichtig! - Rauchen verboten :boeller:
 
Zumindest ist der Wagentyp ein DB-Wagen, der erst in den 1980ern gebraucht zur DR kam.

Anfangs verwendete W. Klose für die Wagen das Unterteil des BTTB-Es (daher das Sprengwerk) mit leicht geschmälerten Pufferbohlen, später wurde das selbst gefertigte Unterteil verbaut.

MfG
 
mal abgesehen vom (wahrsch. falschen ) Wagentyp,
wozu o. für wen wurde der Wassertoff transportiert?

mfg
fp
 
Vorbild für das Miki-Klose - Modell dürfte ein alter Prefo-/Piko-Güterwagen sein.

Das Modell ist als Pendelwaggon Egeln - Berlin Ostb. Güterbahnhof beschriftet. Erzeuger dürfte damit der VEB Braunkohlewerk Egeln gewesen sein. Der Verbraucher sollte in Berlin zu finden sein. Da gibt es einige Möglichkeiten. Wasserstoff ist ja kein neuer Energieträger und wurde auch schon früher für industrielle Prozesse benötigt. Wenn mich nicht alles täuscht, dann ist z.B. auch beim Schutzgas (WIG-Schweißen) Wasserstoff beigemischt.
 
Zurück
Oben