• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

LiwiTTs Modellbauversuche

Auf die Radsätze der ex. JATT-Loks war ich auch scharf - leider nirgendwo zu bekommen.
Nun habe ich die E 04/17-Vorläufer-Radsätze von Rothe genommen - bis auf die fehlende Brünierung stimmen aber Durchmesser und Speichenanzahl. Den Platz dafür habe ich schon früher mal geschaffen.

Thomas
 
DB Ep. IV Tbis 870

Den tschechischen Güterwagen dieser Bauart konnte ich kürzlich erwerben und habe ihn - nach der Vorlage in einem älteren Roco-Katalog - ein wenig "aufgehübscht":

1. Fahrgestell: Sprengwerk des alten BTTB-Stahl-Rungenwagens entfernt, geschlossene Seitenteile angebaut und mit Bremsumstellern versehen.
2. Neue Pufferbohlen angesetzt (Fahrgestell ist normal etwas zu lang).
3. Fertiger Wagen, der mit Rangiertritten, Handstangen und Aufstiegsleitern nachgerüstet wurde - etwas Beschriftung unter dem Langträger wurde ebenfalls angebracht...
4. ...im Zugverband mit Jeike-Modellen anderer Bauart.
Ein paar weitere Ansichten gibt's hier.

Thomas
 
Gützolds 24...

...wird mit Sicherheit besser, aber mein "Schnitzer" von vor 20 Jahren war mir zu schade zum Z-stellen. Deshalb hat diese 24 vor längerem schon etwas "Tuning" erhalten mit Frühsen-Lampen und Radsätzen der neuen 56 nach R.P.-Art - dem TT-Board sei Dank.

Nachdem ich das hier las war auch die Motoralternative gefunden, denn der Platz in dem kleinen Kessel ist sehr gering. Leider ist der Motor* doch etwas schneller als erwartet, so dass über die Untersetzung noch nicht das letzte Wort gesprochen ist.

* Der Motor ist vermutlich der Mashima MHK-1015, den Conrad unter einer Hausmarke verkauft. Den gibt's auch als Ersatzteil für die HO 89.2 von Piko mit Schwungmasse und Schnecke, jedoch doppelt so teuer.

Thomas
 
Schwungmasse ist von Weinert Nr. 9923:
15,5 mm Druchmesser, 6 mm stark, aber 2 mm Bohrung, der Motor hat 1 mm-Wellendurchmesser. Ich habe mir mit einer Reduzierhülse (Aufsteckrohr) 2 zu 1 mm von sb-modellbau geholfen).

Thomas
 
Nicht schlecht.
Nur ist das Tenderfahrwerk falsch.
Das von der Rokal 24 wäre hier gut gewesen.
Vielleicht kannst Du da noch was machen.
Sieht aber echt toll aus !!!

Gruß RM
 
Finde die auch nicht schlecht, allerdings gefällt mir das Führerhaus nicht. Das sieht so groß und dafür unten abgesägt aus :(.
 
@RailMaster
Hast bestimmt recht. Aber immerhin sind am (verwendeten 56er) Tender der Achstand entsprechend verändert (mittlere Achse), der Aufbau verkürzt und der Kohlekastenaufsatz vergrößert worden.

@Akanier
Die Achsen sind zu kurz (hab' ich ja da!), deshalb "ablängen". Es sollten schon Stücke von ca. 6 cm sein.

@Per
Das Führerhaus ist Mist (23!). Damals hat's mir gereicht, heute reicht's mir... :bruell:

Hier noch ein ähnliches Projekt. Ich habe die Räder erneuert (Tillig 56, alt), deren Speichenzwischenräume auch unter dem Gegengewicht freigelegt. Außerdem wurden Bremsimitationen montiert. Hier der Vergleich zu vorher. Ich hoffe, Grischan schaut mal hier ein (und in sein PN-Fach!). Er hat diese Teile dankenswerterweise geätzt.

Thomas
 
Das dürfte nicht stimmen, ich denke das BTTB-Gehäuse der 23 aus den 80ern mit dem von Tillig eine Breite haben. Bei Zeuke war's wegen des größeren Motos wahrscheinlich anders.

Thomas
 
@LiwiTT
besser man mißt nach:
Das Zeuke-Führerhaus ist mit dem BTTB-Führerhaus identisch. Man darf wohl mit gutem Grund behaupten, daß die gleiche Form oder eine genaue Kopie davon benutzt wurde. Die Breite ist 29,5mm. Im Original ist das Führerhaus ~3000mm breit, im Modell ~25mm.
Gruß vom Heizer.
 
Hach, und das ist ja auch noch breiter als die neueren :(. Naja, es gab halt damals nix Besseres.

Wie also ist dieser Satz nach den letzten Beiträgen von Per und ateshci zu verstehen?

Thomas
 
Hm, freu mich immer wenn ich nach einer "Spezialanfertigung" auch mal zu sehen bekomme wie es am Modell aussieht. Die Bremshebel werden bei der nächsten Variante noch etwas verlängert, aber ansonsten isses doch prima.
 
......Nachdem ich das hier las war auch die Motoralternative gefunden (...) Wo gibt es Stahlwellen mit 1,5 mm Durchmesser (möglichst zum Selbst-Ablängen)?, um Ritzel bzw. Schnecken mit entsprechendem Druchmesser selbst aufzuziehen?...


Die Wellen gibts da wo Du den Motor aus dem Link kaufen kannst. Ich weiß aber nicht wie rund die Federstahldrähte sind die man bei Conrad kaufen kann.
Ansonsten würd ich im wäwäwä den Begriff "Stahlwelle" mit "gewalzt" und "1,5mm" in ein Suchfenster eingeben. ;)
 
TT und die Stromabnehmer von E-Loks

Wie schon ab diesem Beitrag diskutiert - mir hat das Problem keine Ruhe gelassen.
Ich konnte sehr preiswert eine 185 erwerben und habe etwas herumprobiert:

Wie Bahn120 schon schrieb: die kurze Druck(!)feder wird schon knapp vor Ruhelage des Pantografen (Einrasten) bis auf's Material zusammengedrückt. Deshalb die leicht verbogenen "Drähte" der oberen Halbschere (Bild 1, links).
Die Hubhöhe ist etwas schnell begrenzt durch einen Ansatz an dem runden Sockel, durch den die Befestigungsschraube geht.
Für zusätzliche Instabilität (seitlich) sorgt das klapprige Gelenk des unteren Holmes auf der Grundplatte.
Das Schleifstück hat nur Ähnlichkeiten mit dem Original, es ist nicht mal etwas plastisch gepresst - denn das in der Mitte liegende Auflaufhorn müsste etwas unterhalb der beiden Schleifstücke liegen.

Sei's drum - was nun machen (siehe pdf-Anhang):
1. Anschlag am Schraubensockel des Dachs ein wenig entfernen, dadurch erreicht der Stromabnehmer eine größere Hubhöhe - weißer Pfeil. Bei der Gelegenheit wurden die beiden vorderen Isolatoren etwas tiefer ins Dach eingelassen, damit die Grundplatte des Pantografen parallel zum Dach liegt (Bild 3)

2. Die Haltekralle zum Einrasten in Ruhelage etwas kürzen (feilen), damit das Ein- und vor allem Ausrasten weniger Kraftaufwand erfordert - gelber Pfeil.

3. Schleifstück "plastisch biegen" - blauer Pfeil; zwei Bilder im nächsten Beitrag.

Fazit: Die Grundplatte des Kuehn'schen, die gleichmäßig leichte Beweglichkeit über die gesamte Arbeitshöhe des Sommerfeldt'schen und eine (etwas filigranere) Palette von Piko (Taurus), dann könnte es mit einem modernen TT-Einholmstromabnehmer etwas werden.
Bis dahin will ich gar nicht erst an die SBB-Cargo Variante mit vier solchen Dingern denken...

Thomas
 
Danke, Daniel - da ist ein Fein(er)Mechaniker am Werk. :fasziniert:
Es dürfte aber H0 sein, da sind die Möglichkeiten ein klein wenig besser (Materialstärken).
Allerdings ist mein Versuch mit dem Ausgangs"material" nicht recht befriedigend (es klappert alles etwas zu viel!). Prinzipiell schwebt mir auch so was vor - aber der Aufwand... :braue:

Thomas
 
Zurück
Oben