Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Wenn mit "MM" die WLAN-Maus gemeint ist, die kann eine (zumindest bei Änderung aktive) Anzeige der Fahrstufen sehrwohl. Das ist allerdings wohl erst mit einer jüngeren Softwareversion dazu gekommen und muss, wenn ich mich recht erinnere, in den Einstellungen aktiviert werden.Was mir an der MM nicht gefällt ist, dass die eingestellte Fahrstufe nicht angezeigt wird
Meine WLAN-Maus ist von 2018, bisher ohne Update - das ist wohl die Erklärung. Da sie nur wenig genutzt wird, war ein Update bisher nicht so wichtig.Wenn mit "MM" die WLAN-Maus gemeint ist, die kann eine (zumindest bei Änderung aktive) Anzeige der Fahrstufen sehrwohl. Das ist allerdings wohl erst mit einer jüngeren Softwareversion dazu gekommen und muss, wenn ich mich recht erinnere, in den Einstellungen aktiviert werden.
Die gibt es auch mit der Multimaus nicht mehr. Erfordert halt nur mal ein Firmware-Update der MM. Steht hier auf Seite 5 erklärt.Dann fallen automatisch auch die Geschwindigkeitssprünge beim Wechsel auf eine fahrende Lok weg.
Der Zimo Regler hat OLED, kostet dafür aber(zurecht) eine Menge GeldWenn die Multimaus oder Lenz-Regler dann irgendwann einmal schöne bunte, hochauflösende Anzeigen besitzen und dann die hier Rufenden den Preis dazu sehen, kann ich mir so richtig die eingeschalfenen Gesichter vorstellen. Das anschließende Gepolter in entsprechenden Themen ebenfalls.
Mir reichen meine Multimäuse (@JörgP MM = Multimaus) vollkommen aus, mir persönlich sind die Lenz-Regler viel klobig in der Hand.
Zum programmieren kommt das Tablet mit z21-App oder Rechner zum Einsatz, eins davon ist doch in fast jedem Haushalt inzwischen verfügbar.
Vorausgesetzt, man braucht sie nicht als Zentrale, denn (ich zitiere aus der von Dir verlinkten PDF):Die gibt es auch mit der Multimaus nicht mehr. Erfordert halt nur mal ein Firmware-Update der MM.
ACHTUNG: Um die neuen Leistungsmerkmale im knappen Programmspeicher der multiMAUS
unterbringen zu können, musste allerdings der X-BUS-Master sowie DCC-Master ausgebaut werden.
Das bedeutet, dass die multiMAUS ab Version V2.00 nur mehr an der „Slave“-Buchse des
inzwischen nicht mehr lieferbaren Digitalverstärkers (Roco 10761, Roco 10764) verwendet werden
kann. Für den Betrieb mit vollwertigen Zentralen bringt das jedoch keine Nachteile.
Wie soll er die updaten mit der schwarzen Kiste? Bis 1.05 geht das alles gut und das reicht auch zu.Wer eine kleine Anlage nur mit der Multimaus und dem (nicht mehr neu erhältlichen Verstärker) betreibt und leichtsinnigerweise dieses Update installiert, hat also die A....karte gezogen, weil seine Multimaus plötzlich als Zentrale ncht mehr zu gebrauchen ist.
Also immer eine Basis MM mit alter Software behalten und als Master (MMM ‐> Master Multi Maus 🤭) nutzen.weil seine Multimaus plötzlich als Zentrale ncht mehr zu gebrauchen ist.
Eine solche Frage in 2025 sagt mir alles.Im Ernst Roco?Welch ein Armutszeugnis...
Was ist das für eine Firmenphilosophie, wenn ein kleines 'Upgrade' zu einem so krassen Downgrade führt?
Wie wäre es mal mit einem kleinen Update der Hardware?
Software 2.0, Hardware 0,5.
Spitzenleistung!
Warum verallgemeinerst du das so.und wie das immer ist, jeder verteidigt sein System oder versucht auf seine Weise das jeweils andere Nieder zu machen.
Nicht nur 'die Uralt-Technik schwarze Box mit der MM', nein, sogar die Lokmaus2 oder ein Lenz Compact reichen zum Betrieb einer kleinen Anlage völlig aus, sofern man nicht auf Sound besteht. Das weiß ich aus eigener Erfahrung. Zeitgemäß sind sie aber schon lange nicht mehr. Und "anbieten/anpreisen" tue ich hier gar nichts, denn ich will nichts dergleichen verkaufen.Rege dich doch bitte nicht über die Multimaus auf und schreibe dann überall hin die schwarze Box mit MM würde zu Beginn einer Digitalen Modellbahn reichen! Solche Uralt-Technik anbieten/anpreisen und dann hier heulen wegen dem Display der MM. Sind doch genug Wortmeldungen vorhanden, dass diese ganz vielen Nutzern reicht.
--das wird sich wie bei der gesamten Elektronik entwickeln---soll heißen "schmeisst alles weg und kauft alles neu"
fb.
Irgendwie müssen wir ja das Sommerloch füllen. Und wenn es eine Diskussion ist, die dem Hersteller hilft seine Produkte im Interesse der Anwender und damit des Marktes weiterzuentwickeln....Das ganze Geschwafel zur Multimaus hat aber eigentlich im Tread "Lenz digital plus Neuheiten" nix verloren ....
Mit "einsfuffzig" ist es eben leider nicht getan. Die Hardware ist sicher nicht mehr zeitgemäß und die Softwareresourcen sind am Ende. Ein einfaches Upgrade mit einem pinkompatiblem Prozessor nicht möglich. Also neue Hardware, aber wo fängt man an, wo hört man auf. Am Ende ist es neues Produkt mit allem, was dazu gehört. Und dann wird es trotzdem Kritiker geben, für die das dann gültige Preis/Leistungsverhältnis nicht passt. Ein (Funk-)Handregler mit tollem Display, guter Haptik und allen Funktionen zum Preis der Multimaus als kommerzielles Produkt? Ich bin der Meinung, dass das nicht geht. Entweder einfach und preiswert oder kompfortabel und teurer (z.B. Lodi-Con?).Wenn aber eine Firma ihren - gefühlt 100.000 mal verkauften - Goldesel nach 20 Jahren bei einem sogenannten 'Upgrade' von einer vollwertigen Zentrale zum Peripheriegerät degradiert, nur weil der Speicherplatz nicht reicht, anstatt mal für einsfuffzig die - inzwischen spottbillige - Hardware aufzupeppen, dann kann ich nur mit dem Kopf schütteln.