• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kurzschluß durch Waggons

A

August

Hallo zusammen!

sorry, wenn diese Frage schon beantwortet wurde - hab das zumindest nicht gesehen.

Nun zum Problem - ich habe ein Paar Waggons, auf die die Anlage "komisch" reagiert. Nämlich - sobald der Waggon auf die Gleise gestellt wird will keine Lok mehr fahren oder die fahren mit ständigen Unterbrechungen. Was könnte das sein? Ein kurzschluss? Wie kann ich das korrigieren? (Durch Räderwechsel? Wenn ja - welche Räder muss ich nehmen?)
Bin ein Neuling, also, bitte nicht sofort mit Tomaten bewerfen :)
 
Achsen drehen...

Hallo August,

kann es sein, dass Du (Schnellzug-) Waggons mit Innenbeleuchtung hast? Wenn ja, musst Du darauf achten, dass die Achsen, welche in der Regel nur einseitig isoliert sind in einem Drehgestell auf der selben Seite isoliert sind. Wenn nicht, musst Du die Achsen herausnehmen und um 180° gedreht wieder einsetzen.

mfg André
 
Hallo André,

danke für die schnelle Antwort. Der eine ist Eilzug-Gepäckwagen(ex Pw4i-32), bei dem wird's wohl so sein, wie Du beschrieben hast. Der andere ist aber ein Modernisierungswagen - da gibt es keine Innenbeleuchtung.

musst Du darauf achten, dass die Achsen, welche in der Regel nur einseitig isoliert sind in einem Drehgestell auf der selben Seite isoliert sind.

mfg André

Ähm... wie gesagt, ich bin ein Neuling. Woran erkenne ich das?
 
Ob Innenbeleuchtung oder nicht - die einseitig isolierten Räder müssen in den Metallachslagern der Drehgestelle immer auf derselben Seite sein.

Thomas
 
Hallo August
... das eine Rad hat eine Nabe aus Plaste, ist damit elektrisch gegenüber der Achse isoliert. Das andere Rad des Radsatzes ist durchgegend metallisch und dadurch elektrisch mit der Achse verbunden. Es handelt sich um einen einseitig isolierten Radsatz.
Die Radsätze mußt Du genau gleichrum in einem Drehgestell einsetzen. Achte also auf die Mitte der Räder. Plaste immer auf die selbe Seite im Drehgestell. Im anderen Drehgestell dann entgegengestzt, wenn der Wagen Beleuchtung hat oder für etwas anderes Strom vom Gleis braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

so etwas kann auch bei den Tillig Doppelstockwagen(DO2000) passieren.Hatte mal dieses Problem beim Steuerwagen glaube,wenn der in eine Kurve fuhr legte er den gesamten Stromkreis lahm.Da schauen an dem Gehäuseunterboden Kontaktblättchen raus und wenn diese zuweit rausragen trifft der Spurkranz gegen und löst diesen Kurzschluß aus.Habe selber 3 Abende gebraucht um das rauszufinden.

Gruß Karsten.
 
Hi,
ich hatte auch schon mal, dass bei einem Güterwaggon werkseitig die Radsätze verkehrt eingebaut waren. Da bei Zweiachsern die Achslager auf einer Seite verbunden sein können, gibt es dann kurze Wege...
Aber auch einfach Abhilfe, wie bereits geschrieben.

Gruß

udogtl
 
Hallo!

danke für Eure Antworte! Werde das untersuchen und ausprobieren.

Danke noch mal und schönen Abend an alle! :)

MfG
August
 
Ich hatte mal einen Eilzugwagen, der fabrizierte ebenfalls einen Kurzschluss. Nach dem Umdrehen der Funk-Achse dachte ich das Problem gelöst zu haben, aber Pustekuchen, es funkte immer noch an besagter Achse. Bei genauerer Betrachtung stellte ich fest, das diese gar nicht anders konnte als kurzzuschließen...beide Naben waren aus Metall!!! Also ab in´n Schrott.
 
Hallo !

Ich hatte mit den Eilzugwagen auch so meine Probleme. Nach jahrelangem Betrieb traten plötzlich in Kurven Kurzschlüsse auf. Schuld war die metallene Drehgestellbefestigung. Dort war eine blanke Stelle, welche den Kurzschluß verursachte. Erst der Einbau von beidseitig isolierten Radsätzen hatte auf Dauer Erfolg. Jetzt hab ich aber keine Beleuchtung mehr.:sauer:

Gruß Markus
 
Kurzschlüsse...

... bei den Drehgestellwagen können nicht nur durch verkehrt eingebaute Achsen, sondern auch durch die Achslagerbleche selbst hervorgerufen werden. Bei einem Wagen (glaube Halberstädter war es) war eines der Bleche bei der Montage an einer Ecke verbogen worden und ragte manchmal an die Radscheibe eines Rades. Da es nur selten auftrat habe ich lange danach gesucht. Nach einem zurechtbiegen funktioniert alles bestens.
 
So einen Radsatz, bei dem beide Naben aus Metall waren hatte ich auch mal unter einem Eilzugwagen - das war noch die ältere etwas bräunlichere Ausführung - ist wohl schon so 8-10 Jahre her, dass ich diesen Wagen gekauft habe. Hab den Radsatz beim Fachhändler umgetauscht - der hat damals auch nicht schlecht geguckt, was manchmal so zusammengemurkst wird.
 
Hallo allerseits!

Habe endlich Zeit gehabt um auszuprobieren. Also, beim Mod-Wagen hat es auf Anhieb funktioniert, :) danke für Eure Hilfe! Beim Eilzugpackwagen muß ich leider weiter suchen, wo er da kurzschließt.
 
Um den Fehler einzugrenezen: versuch's mal mit beidseitig isolierten Radsätzen. Tritt dann der Kurzschluss immer noch auf, treffen wohl die Diagnosen aus post # 11 & 12 zu.

Thomas
 
Zurück
Oben