• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Kühn-Modell kündigt weitere TT Fahrzeuge an (2009)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mika schrieb:
Daher frage ich mich, ob die Formen für die E11 überhaupt schon so weit sind, das es wirtschaftlich kein zurück mehr gibt.
Davon gehe ich mal aus, wenn heute Werbung für eine E11 gemacht wird, obwohl schon seit einem Jahr ein qualitativ sehr hochwertiges Modell verfügbar ist. Hab mich erst gestern wieder an dem seidenweichen Lauf des Siggi-Modells erfreut.

Tom
 
Lokwolf schrieb:
Ganz einfach: Der Markt für eine PE-Cargo-Variante ist zu klein, um zwei Modelle unterschiedlicher Hersteller zu vertragen.
Das sind dann aber keine technischen sondern wirtschaftliche Gründe.
Lokwolf schrieb:
Da kann es sein, dass T. Kuehn sich die PE Cargo gar nicht antut.
Genau das hatte columbus210 bereits weiter oben vermutet, wurde aber von Mario heftig bestritten.
tsinger schrieb:
Davon gehe ich mal aus, wenn heute Werbung für eine E11 gemacht wird ...
Nur leider zeigt Kühn im Gegensatz zur E40 keinen Arbeitsstand, der auf verhandene Formen schließen lässt.


@ Mineralsekretär:

Wo wird denn beitragsmäßig die nächste Prämie ausgeschüttet. 700 ist ja eine "krumme" Zahl, bei 1000 wird es interessanter.
 
Lokwolf schrieb:
**700** Ich!
:brrrrr:

(Autsch, das gibt Mecker wegen Beitragsschindung... :nuisgut: :fechten: ) Aber einmal darf ich auch.

Gruß vom Rhein
Lokwolf
MECKER MECKER
Da frag ich mich glatt, warum ich mich da zurückgehalten habe :auslach: :ballwerf: :bruell: :fechten: :headbange :myanwalt:
bis denne
Stephan
 
@Mika: Prämieren muss ich mich alleine, tut ja sonst keiner :streichel

Natürlich sinds wirtschaftliche Gründe, wenn er die PE Cargo nicht bringt.
Ist für mich auch logisch, denn die aufwendige Bedruckung tut man sich doch nur an, wenn man sich Absatz ausrechnet.
Ob er es letztlich macht oder nicht, weiß er nur selbst.
Insofern lass ich mich überraschen.

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Es war doch "klar wie Kloßbrühe", daß aus der 242 noch die E11 mit 8 Lüftern kommt...egal ob über Siggi oder aus S.

Ich find die Kühn-Aktion nicht gut bis blauäugig, im übrigen kann ich mir nie vorstellen, daß T. bei dessen Projekt mitwürgt...es besteht keine Not.
Na mal abwarten auf das Modell, welches viel besser als aus S. sein soll...Prust.


Zur Lithografie gibt es hier http://www.tecnologix.net/technology/show?technology_id=250 was.
 
stolli schrieb:
Na mal abwarten auf das Modell, welches viel besser als aus S. sein soll...Prust.
Hat ja nun auch wieder keiner behauptet, mein Jünger!
Aber ist schön zu sehen, wie neue Hersteller empfangen werden....

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Mutt Du halt über 700 Beiträge durchackern ... 2 Mann haben dies so geschrieben.
 
Das werd ich sicher nicht tun, dann benenne doch die Kollegen.

Ist doch auch wieder so ein Schw...längenvergleich!
Spielt das wirklich eine Rolle, welches Modell "besser" ist?
Wer legt die Kriterien für besser fest?

Mir wäre nur wichtig, dass das Modell sein Geld wert ist.

Die armen Halbnuller müssen bei deren Modellvielfalt und Parallelentwicklungen hoffnungslos überfordert sein...

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
stolli schrieb:
Es war doch "klar wie Kloßbrühe", daß aus der 242 noch die E11 mit 8 Lüftern kommt...egal ob über Siggi oder aus S.

Ich find die Kühn-Aktion nicht gut bis blauäugig, im übrigen kann ich mir nie vorstellen, daß T. bei dessen Projekt mitwürgt...es besteht keine Not.
Na mal abwarten auf das Modell, welches viel besser als aus S. sein soll...Prust.
Da stimme ich dir zu. Zu Glauben, man kann von der Konkurrenz komplette Baugruppen erhalten, war in dem Fall blauäugig, da Tillig ja das selbe Produkt mit geringen Unterschieden (Lüfteranzahl, Rahmendetails) bereits im Programm hatte.
stolli schrieb:
Danke stolli für die Nachhilfe. Genau so hatte ich es in Erinnerung: Punkt für Punkt wird ein Harz verfestigt und so der Festkörper aus der "Rohmasse" gehärtet und "geformt". Dafür ist nichts nötig, außer die Maße des zu fertigenden Bauteils - jedenfalls keine teure Form. Und sehr interessant:
http://www.tecnologix.net/technology/show?technology_id=250 schrieb:
... der reaktionsbedingte Schwund des Polymers führt zu Maß- und Formabweichungen. ...
Vielleicht ist die hochgelobte Wölbung an der Front nur ein "Nebenprodukt" der Herstellungsweise? :auslach:

Lokwolf schrieb:
Aber ist schön zu sehen, wie neue Hersteller empfangen werden....
Das Problem ist in diesem Fall wohl eher die Modellwahl. Bei Modist regt sich auch keiner auf, da hier gesuchte Modelle realisiert werden, die es noch nicht gibt (BR 212, Z2-Wagen, ...). Zum Kaufverhalten der Ost- und Westdeutschen gab es übrigens gestern auf 3-sat eine Reportage:
Erkenntnis:
Dem Ossi muss ein Produkt "sympathisch" präsentiert werden, Kampfwerbung ("Wir sind die besten", "Wir sind die preiswertesten", ...) stößt im Osten auf Ablehnung - erklärt am Beispiel der Marke Persil.​
Lokwolf schrieb:
Das werd ich sicher nicht tun, dann benenne doch die Kollegen.
Zunächst wäre da gabba12v in Beitrag 611 und auch Mario pustet kräftig in das Horn, z.B.: Beitrag 631.
 
Da stimme ich dir zu. Zu Glauben, man kann von der Konkurrenz komplette Baugruppen erhalten, war in dem Fall blauäugig, da Tillig ja das selbe Produkt mit geringen Unterschieden (Lüfteranzahl, Rahmendetails) bereits im Programm hatte.
Ist ein zweischneidiges Schwert.
Bringt Kühn das Modell wirklich so preiswert, und es gibt soviel Spielbahner, wie angedacht, dann wird die preisgünstigere Variante super gehen, oder zumindest deutlich besser, als die etwas kostenintensivere, vielleicht auch bessere Variante aus Sebnitz. Oder warum sonst ist der (Piko) Taurus DER Renner was Stückzahlen angeht, obwohl voll mit Unzulänglichkeiten?
Wenn Kühn ein eigenes Fahrwerk drunter packt, das auch noch in ein anderes Modell paßt, dann könnten bei Tillig die Absatzzahlen sinken, und man wäre gut beraten, Kühn das Fahrwerk zu liefern, damit man dann von diesem Kuchen auch etwas abbekommt.
Wie gesagt, ist absolut zweischneidig. Entweder Mitwettbewerbern helfen, und davon auch partizipieren, oder Mitwettbewerber die Unterstützung verweigern mit dem Risiko, das diese mehr Umsatz haben ohne das man selbst davon profitiert.
Egal wie man es macht, andere werden es immer besser wissen, was richtig gewesen wäre, denn beides kann falsch sein.
So gesehen bleibt nur zu hoffen, das die getroffenen Entscheidungen für alle Beteiligten ein positives Ergebnis hervorbringen.
Bis denne
Stephan
 
Und was is wenn T. denn Preis "anpassen" tut-schon mal daran gedacht?

Die Gesichter will ich sehen...abgesehen davon, daß die allermeisten HoRo-Jünger bei Siggi und T. zum Großteil zugeschlagen haben werden.
 
Meinste dat dat gehn tut bei 50 Mehrlistenpreisproßente aus Kühnscher Verkaufspreisempfehlungssicht?
 
Hi allemann,
Der Tillig-Holzroller kostet immer noch rund 150€, Kühn will die Lok für knapp 100€ anbieten.
Wer da glaubt, Tillig liefert seine Triebwerke für 'nen Appel und ein Ei an die Konkurrenz, der ist wohl auf dem Holzweg. Schließlich muß Herr Kühn auch noch sein Gehäuse bezahlen, das gibt's auch nicht für lau und ein bißchen Gewinn muß auch noch abfallen.
Da kann man leicht absehen, daß für unter 100€/Lok kein Tillig-Triebwerk unter Kühns neuem Hut sein Werk tun wird.
 
Und was ist, wenn T. jetzt alle Ressourcen zusammenkratzt, um auf Teufel komm raus in Nürnberg eine eigene E10/E40 zu präsentieren, die womöglich noch vor der Kühn'schen lieferbar ist?
 
Dann kuck ich mitleidig nach Sebnitz weil sowas mehr als nur dämlich wäre!
Siehe Wunschlisten vieler Boardler!

P.S.: Wenn die Entwicklung so oder so schon läuft sähe das anders aus.
 
Damit ist sicher nicht zu rechnen, im Gegenteil. Tillig wird sicher erstmal die offenen Neuheiten abarbeiten.
Was wird wohl an der E40 für Wagenmaterial angehängt? :D
 
Tja: Lorenz Gaskesselwagen.

Und an die PEG-109er: Lorenz Gaskesselwagen

Und an den Taurus: Lorenz-Gaskesselwagen

Und an die 1xx: Lorenz-xxxkesselwagen.

Vielleicht nimmt sich ja der ein oder andere Hersteller doch noch ein paar schönen Güterwagen an. Experten, die sich mit dem Vorbild auskennen und sicherlich auch unterstütztend wirken, haben wir ja z.B. im Board.

Daniel
 
Na ja, an die E40 kann man eigentlich alles hängen, was es so gibt - im DB Land. Dei fuhren auch regelmässig mit Silberlingen im Nahverkehr (als 139 z.B. nach Kochel).
Auch zu IC - Ehren kam sie ab und zu.
Ansonsten natürlich alles was es so an Güteragen in den Epochen III - V so alles gibt :-/.

Luchs.
 
Carsten schrieb:
...und was ist mit meiner als Gerücht betitelten Information? :biene: E03, BR215/216 und Bügelfalten E10. Da niemand was dazu schreibt, scheint es ja zu stimmen :brrrrr:
na, die E03 kommt ja eh von Beckmann, die BR 215 dürfte nicht sehr interesant sein und die Bügelfalte dürfte eine naheliegende Kühnoption sein, sofern die E10/E40 halbwegs ihr geld eingspielt hat, da alles baugleich ist, bis auf den Kopf !
 
zu #723

diese Probepolymerisation der BR 71 muss schon steinalt sein, die Streichholzschachtel ist doch vom VEB flinkes Streichholz in Riesa.

Ich staune schon was man vor über 16 Jahren alles so konnte.

johannes-ja hat nix mit der E-lok zu tun-aber diese Art der Herstellung ,als erstes Muster ist schon nicht ganz ohne.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben