• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Krankenwagen B1000 entsteht

hoverheu

Foriker
Beiträge
466
Reaktionen
148
Ort
Greifswald
Hallo zusammen,

ich brauch einmal eure Hilfe bei einem Projekt.
Und zwar möchte ich einen B1000 Krankenwagen bauen.
Als Grundlage soll der B1000 Post von Herpa dienen.
An einem alten Weiland Modell habe ich schon einmal mit den Farben und den Löchern für das Blaulicht (Busch 5936) experimentiert.
Als Farbe möchte ich Elfenbein von Vallejo nutzen, da es ziemlich nah an die Farbe des Wagen auf dem angehängten Bild kommt. Die Scheiben kann man gut mit farblosen Lack von Aqua Color behandeln, um den Sichtschutz nach innen darzustellen.
Spiegel habe ich bereits bei der Digitalzentrale bestellt und das Vorderlicht soll mit Lichtleiterkabel und einer SMD LED dargestellt werden.
Jetzt kommen meine Fragen:
Wie kann ich die beiden Lampen auf dem Dach mit dem roten Kreuz darstellen?
Hat jemand einen Tipp für die roten Kreuze an den Seitenscheiben und dem Heckfenster.
Der Durchmesser sollte so um die 2 mm liegen.
Das Kreuz auf dem Dach hat einen Durchmesser von ca. 8 mm und daran bin ich bereits beim Versuch die zu lackieren mehrfach gescheitert.
Bei einigen Modellen steht auf der Fahrer und Beifahrertür der Schriftzug Deutsches rotes Kreuz der eine Breite von 5 mm haben muss.
Ich hatte erst überlegt das Modell mit dem roten Mittelstreifen zu lackieren und den Schriftzug Schnelle Medizinische Hilfe zu verwenden, was aber aufgrund der schwierigen Lackierung aktuell nicht in Frage kommt.

Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus.
Grüße Helge
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    30,9 KB · Aufrufe: 719
  • 2.JPG
    2.JPG
    19,9 KB · Aufrufe: 711
  • 3 - Kopie.JPG
    3 - Kopie.JPG
    58,8 KB · Aufrufe: 728
Zuletzt bearbeitet:
Für die Kreuze, Beschriftung etc. könntest du ganz einfach Decals verwenden. Dann musst du nichts außer der beigen Grundfarbe und Klarlack lackieren. Perfekte Ergebnisse mit minimaler Arbeit.
 
fuer die Blaulichter ist vielleicht sinnvoll die von s.e.s. zu nehmen, diese muessten auch fuer die Rot.Kreuz Leuchten nach vorn und hinten gehen,
Haedl hat auch Blaulichter fuer TT.

mfg
frank
 
Ich versuche mich mal mit ein paar Antworten...

Ich bin mir sicher, dass es den B1000 als KTW schon als TT-Modell gab...

2010 war in Leipzig der Deutschen Feuerwehrtag - da sind von mir viele Fotos entstanden. Die Fotos findest Du auf meiner Web-Seite. Hier der Link für das Vorschaubild:

http://www.bahnbilder.burkhkoe.de/Vorschau Feuerwehrtag 2010.htm

Einfach auf das jeweilige Vorschaubild klicken...
Wenn es ein B1000 in den 80-er Jahren werden soll, tendiere ich eher für die Karrosserie zu weiß... Für frühere Jahre ist sicher ein elfenbein-Ton richtiger - ich befürchte nur, dass der Farbton isgesamt zu dunkel wird. Schau Dir halt einfach die Fotos an.

Für die "roten Kreuze" gibt es einen Decal-Bogen - mit den verschiedensten Größen. Frag mich jetzt bitte nicht nach dem Anbieter, aber google wird es wissen...

Bezüglich der "Milchglasscheiben": Das Thema habe ich auch hier und da bei meinen Laz-Wagen. In der Regel mache ich das so, dass ich die Scheiben mit Papier (z.B. Butterbrotpapier) hinterlege. Das gibt einfach geradere Kanten als beim Abkleben und Lackieren...

Thema Rot-Kreuz-Blinkleuchten: So richtig gelungen ist das auch Busch am Framo-KTW nicht. Ich gebe zu, dass ich da auch keinen wirklichen Plan habe.
Der bloße Begriff "B1000" ist insgesamt sehr allgemein. Willst Du den 2-Tragen-KWT oder den RTW "SMH-2". Vor Indienstellung der SMH fuhr man mit den normalen KTW auch Rettungseinsätze - im besten Fall mit einem örtlichen niedergelassenen Allgemeinmediziner als ärztliche Begleit bis zum nächstgelegenen Krankenhaus.
Der KTW hatte die Blinkleuchten, keine Bauchbinde, keine RKL und als zusätzliches Sondersignal die ansteckbare Rot-Kreuz-Flagge. Und akustisch ein sehr einfaches Zweiklanghorn.

Der SMH-2 hatte keine Rot-Kreut-Blinkleuchten, dafür RKL, die "Bauchbinde" und in der Regel eine "osteuropäische Fahrzeugsirene" (meist CSSR).

FD851
 
Wäre als Grundlage nicht das Modell 066556 von Herpa günstiger?
Rundumleuchten und Signallampen sind schon am Modell vorhanden. Die Rundumleuchten entsprechen auch der modernen Bauform.

Mathias
 
@FD851 danke für die Bilder.. ich denke ich muss nochmal ein Foto von genau dem Wagen einstellen, dass ich bauen möchte.
@Bksig 516 danke für den Tipp aber ich möchte schon das Modell ogne Signalhorn haben.
Die Signalleuchten von Busch habe ich schon liegen und sollen auch verbaut werden.
 
Bei Hartmann Original könntest du dir deine komplette Wunschbeschriftung anfertigen lassen. Das Milchglas ließe sich auch über Decals machen, damit man den oberen Bereich der Scheibe sauber frei bekommt.

https://hartmann-original.homepage.t-online.de/

Für die Rot-Kreuzleuchten könnten sich die Scheinwerfer von Kuswa anbieten. Es gibt sie in den Durchmessern 1,2 mm (nf252), 1,5 mm (tf252) und 2,0 mm (hf252). Die untere Konsole abtrennen und dann auf das Dach setzten.

www.kuswa.de
 
Die Rotkreuzleuchten und der Scheinwerfer des S 50 sind beim Original, bis auf die Lichtaustrittscheibe/Streuscheibe identisch. Inwieweit Dir es helfen könnte, das Kres das S 50 im Angebot hat, kann ich Dir nicht mitteilen.

http://www.kres.de/simson-s50-tt.html


mfg tommy
 
Hallo,

bei Hädl gibt es 4 verschiedene Rundumleuchten in TT.

Es gibt nach meiner Info:
1. blaue Rundumleuchte mit runden oberen Abschluß
( alte Variante 1960er bis Anfang 1980er Jahre)
2. orange Rundumleuchte mit runden oberen Abschluß
( alte Variante 1960er bis Anfang 1980er Jahre)

so ähnlich sahen sie aus:
proxy.php


3. blaue Rundumleuchte mit oben abgeschittenen Abschluß, wie ein Kegelstumpf
( neue Variante 1980er Jahre )
4. orange Rundumleuchte mit oben abgeschnittenen Abschluß, wie ein Kegelstumpf
( neue Variante 1980er Jahre )

so ähnlich sehen die neuen aus:
proxy.php


Ob noch alle Varianten bei Hädl im Angebot und lieferbar sind, kann ich leider nicht sagen.

Viele Grüße

Grypsi
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Nothaft Decals sind richtig, aber nimm die für N.
Hatte meine Version schon mal gezeigt. Basis war das Fahrzeug vom Verkehrsmuseum, das stimmt die Farbe schon.
Irgendwann kommt noch das Fähnchen ran. Die Spiegel sind aus dem Hädl-Spritzling.
 

Anhänge

  • DSC04942.jpg
    DSC04942.jpg
    52,6 KB · Aufrufe: 641
  • DSC04943.jpg
    DSC04943.jpg
    45,8 KB · Aufrufe: 635
  • DSC04944.jpg
    DSC04944.jpg
    53,9 KB · Aufrufe: 626
  • DSC04945.jpg
    DSC04945.jpg
    60,4 KB · Aufrufe: 636
@hoverheu ich würde die Hädl Rundumleuchten verwenden, die sind filigraner als die SES Teile, beim Busch Framo Krankenwagen ist ein Kreuz auf dem Dach dabei, vielleicht kann man dort auch eins herbekommen.
 
ein kurzes Update zum Vorhaben:

für die Rotkreuzleuchten habe ich mir bei Gerd Kuswa Loklaternen 2 mm bestellt und diese ausgebohrt. Dort passt jetzt eine LED 0201 rein.
Nach dem Einbau werde ich dies mit Klarlack auffüllen und später ein Decal aufbringen.
Für die Decals habe ich Andreas Nothaft angeschrieben und die gebrauchten Maße übermittelt. Zudem möchte ich gleich ein Decalbogen haben, wo ich verschiedene Möglichkeiten zur Gestaltung habe.

Ich werde weiter hier berichten

Grüße Helge
 
Heute habe ich die Beleuchtung einmal provisorisch an dem Weiland Modell angeschlossen und getestet.
Die Rotkreuzleuchte wirkt auf dem Foto etwas größer als sie ist.
Die Frontscheinwerfer werde ich mit einem Stück LWL und einer aufgeklebten LED realisieren.
Für das finale Objekt den Herpa Barkas muss ich mir noch eine Lösung für das verlegen der Kabel ausdenken.
Ein erster Gedanke ist, dass ich hinter den Rücksitzen eine Trennwand einbaue und die Kabel auf der Rückseite nach unten führe.
Die Rücksitze werde ich noch wegfräsen und evtl. noch eine Innenraumbeleuchtung anbringen.
Eine Krankenliege und Zubehör darzustellen erscheint mir jedoch als etwas zu aufwendig.
 

Anhänge

  • Krankenwagen.JPG
    Krankenwagen.JPG
    65,5 KB · Aufrufe: 393
Ein erster Gedanke ist, dass ich hinter den Rücksitzen eine Trennwand einbaue und die Kabel auf der Rückseite nach unten führe.

Hallo,

die Krankenwagen vom Typ Barkas B 1000 hatten tatsächlich hinter dem kleinen Fenster hinter den Türen eine Trennwand, sowohl die Barkas B 1000 vom DRK, als auch die von der Feuerwehr und Armee.
Beispiel aus http://drk-ddr.de/Geschichte/27.jpg



Hier ein weiteres Beispiel vom Barkas B 1000 als SMH-3-Ausführung aus dem Internet:

https://www.google.de/imgres?imgurl=https://i.ytimg.com/vi/lliMGk0-BxM/hqdefault.jpg&imgrefurl=https://www.youtube.com/watch?v=lliMGk0-BxM&tbnid=niJiYWWM1y5P4M&vet=12ahUKEwiJ1IeostrtAhXyJMUKHXPzDuwQMygNegUIARDAAQ..i&docid=fH8mvFcJigeGzM&w=480&h=360&q=barkas krankenwagen innenraum&ved=2ahUKEwiJ1IeostrtAhXyJMUKHXPzDuwQMygNegUIARDAAQ

Sicherlich gibt es weitere Bilder, diese habe ich auf die Schnelle im Internet gefunden.

Grypsi
 
Hallo miteinander
Decals für DRK findet man auch bei TL-Decal die 1:87 decals muss man sich dann eben einscannen und runterkopieren
zum B1000 mal ein paar ganz alte Bilder ca 1973 damals gab es noch keine Rundumleuchten
die nächste Stufe war eine blaue Rundumleuchte auf der Lüfterklappe-ob die kleinen Rotkreutzlampen da noch dran waren weiß ich nicht.
fb.Havelber Poliklinik B1000.jpg Havelberg B1000.jpg
 
Die B1000 mit Rot-Kreuz-Lampe und ohne Blaulicht gab's - so glaube ich mich dunkel so zu erinnern - auch als Krankentransportwagen, und nicht als Rettungswagen.
 
Nein!
1) Die B1000 mit den Blinkleuchten und der RK-Flagge als Sondersignal waren KTW. Diese waren 2-Tragen-Fahrzeuge. Die obere Trage konnte abgesenkt werden, wodurch der KTW zum 1-Tragen-Fahrzeug wurde.
2) Die Einführung der SMH in der DDR erfolgte kreisweise nach und nach. Einige DRK-Kreisverbände, bei denen die SMH noch nicht eingeführt waren, rüsteten einzelne KTW mit RKL aus, die vornehmlich für Rettungsfahrten eingesetzt wurden. Die Rolle des Notarztes übernahmen in diesem Fall bis zum nächsten Krankenhaus die ortsansässigen Allgemeinärzte. Erfolgte ein Weitertransport in ein leistungsfähigeres Krankenhaus, übernahm in der Regel ein Arzt der Chirurgie des Kreis-Krhs die Betreuung beim Weiteretransport. Der Kreis Bischofswerda war einer der letzten Kreise in der DDR, in denen die SMH eingeführt wurde. Die Variante des "Blaulicht-KTW" wurde dort jahrelang praktiziert.
3) Mit der Einführung der SMH erhielt der Kreisverband des DRK Fahrzeuge der Bauform SMH-2. Die SMH-Fahrzeuge waren grundsätzlich mit einem Arzt besetzt. In den ländlichen Räumen wurden auch die niedergelassenen Fachärzte zum Dienst in der SMH herangezogen. So konnte es also passieren, dass ein Augen- oder Kinderarzt im SMH-Dienst zu einem schweren Unfall gerufen wurde. Aus FW-Erfahrungen kann ich sagen, dass es "fachrichtungsfremde" SMH-Ärzte gab, die das ganz hervorragend gemacht haben. Aber - leidermuss man das so sagen - auch völlig überforderte "Flaschen leer".
4) Der SMH-3 verbesserte wesentlich die Arbeitsbedingungen des medizinischen Personals aufgrund der großvolumigen Karosserie. Die große "Schrankwand" des SMH-3 verschlechterte aber erheblich die ohnehin begrenzten Fahrleistungen des mit einem 50PS-3-Zylinder-2-Takter motorisierten Wagens.
5) Unmittelbar nach der Wende war es ein Riesenzugewinn für ländliche Kreisverbände, wenn sie z.B. über eine Städtepartnerschaft einen KTW auf der Basis eines MB-E-Klasse-KTW für Notfall-Überführungsfahrten zum nächsten Bezirkskrankenhaus erhielten.

Außerhalb des"B1000" noch einige Bemerkungen:
6) Jeder DRK-KV hatte mindestens einen 4-Tragen-KTW auf der Basis des LO.
7) in der Nachkriegszeit gab es neben dem 2-Tragen-KTW auf der Basisdes Framo auch noch 1-Tragen-KTW auf der Basis des DKW-Kombi F8 und des EMW 340.

Die damalige "dünne Abdeckungsdichte" eines leistungsfähigen Rettungsdienstes in ländlichen Regionen ist heute eigentlich nicht mehr vorstellbar...

FD851
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich empfehle Dir aus dem Internet "Rettungsdienst, Sanitätsdienst und Gesundheitswesen der DDR" als Grundlage für Deine Umbauten zu nehmen. Dort sind alle gängigen KTW und RTW aller in der DDR benutzten Fahrzeugtypen erläutert, viele auch mit Fotos bzw. Maßskizzen.
Interessanter Weise geht aus diesem Beitrag hervor, das die DRK "Dachbeleuchtung" des B 1000 KTW auch noch 1987 auf die fabrikneuen Fahrzeuge angebracht war.

Die vom @FD851 genannten 4 Tragen KTW waren allerdings nicht die einzigsten Fahrzeug für den Katastrophenschutz in der DDR. Auch der Vorgänger des Lo, einen Garant 30k gab es als Fahrzeug für das DRK. Aber auch den Wartburg 353 W Tourist, den Volvo in verschiedensten Varianten und auch der Citroen war im Rettungsdienst der DDR eingesetzt.

Sehr interessante Angelegenheit, sehr zu empfehlen!

Lothar
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant zu wissen wäre, wie ich finde, ob die Schweden und Franzosen vom DRK der DDR betrieben wurden. Ich glaube eher nicht.?
Rettungsdienst der DDR, die Bezeichnung ist in der Form auch neu. Klingt wie dem Ministerium direkt unterstellt, aber über dem DRK...? Für Informationen, wie Gliederungen, Aufbau, Zugehörigkeiten, Zuständigkeiten, o.Ä. des "Rettungsdienstes der DDR" wäre ich dankbar!

mfg tommy
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben