@grischan
Lenz und ESU haben da früher (und heute) noch so manche Eigenheiten gehabt. Deshalb waren diese Decoder ja auch nicht DCC-normkonform.
Ich kann mich auch an Lenz-Decoder erinnern, die so programmiert waren, daß sie bei Einfahrt in einen Gleichspannungsabschnitt anhielten, automatisch die Fahrtrichtung umkehrten und dann aus dem 'vergifteten Bereich' zu verschwinden suchten.
Bei den angesprochenen Decodern hat Lenz aber m.W. den Betroffenen ganz schnell kostenfrei das Programm aktualisiert.
Nur sollten wir die Diskussion darüber hier einstellen, das hat in einem Thread besser Platz.
Gruß vom Heizer
Lenz und ESU haben da früher (und heute) noch so manche Eigenheiten gehabt. Deshalb waren diese Decoder ja auch nicht DCC-normkonform.
Ich kann mich auch an Lenz-Decoder erinnern, die so programmiert waren, daß sie bei Einfahrt in einen Gleichspannungsabschnitt anhielten, automatisch die Fahrtrichtung umkehrten und dann aus dem 'vergifteten Bereich' zu verschwinden suchten.
Bei den angesprochenen Decodern hat Lenz aber m.W. den Betroffenen ganz schnell kostenfrei das Programm aktualisiert.
Nur sollten wir die Diskussion darüber hier einstellen, das hat in einem Thread besser Platz.
Gruß vom Heizer
.
. Durch deinen Tipp habe ich heute einen klitzekleinen Kondensator 16V/220yF in die Lok gebaut und CV9 auf 160 eingestellt. Im Ergebnis ein sehr gutes kraftvolles Fahrverhalten und das stottern des Soundes ist auch Geschichte
. Und ich wollte den SLX74 schon gegen einen Zimo tauschen. Da wird sich nun meinen "Messe E11" freuen, da diese nun etwas eher vorbildgerechte Geräusche abgeben wird.


(jedenfalls BR 119 + BR 118 + V200 1001) schrieb ich schon.