• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

KKK bei BTTB DRG-Eilzugwagen

die neuen Kulissen sind maßlich genau so wie die alten, nur die Deichsel zur Kupplung ist anders. Einfach die Teile bei Tillig bestellen, den Niet raus und umbauen. Statt einem Niet kann man danach eine Schraube einsetzen ;)

mfg Poldij
 
@mh-1:
Erst einmal :welcome:

Die Empfehlung zum Umbau von TT-Poldij kann ich nur unterstützen, zumal die aktuellen Modelle von Tillig auch hinsichtlich der Innenbeleuchtung noch immer dem Stand von BTTB entsprechen.

Viele Grüße vom
MiTTstreiter
 
Sozu sagen könnte man auch die Karwendelexpresswagen mit dem Normschacht versehen, wenn man will ?!
Ja, kein Problem.

Zum Niet: Ich habe sie einseitig aufgebohrt und später auf der Seite einen Nagel als Nietkopfersatz rein gedrückt. Hält.

Die alten Deichseln passen weiterhin, eine Umrüstung auf NEM-Schacht ist bei der Gelegenheit aber keine schlechte Idee.

Die durch Zinkfraß zerbröselnden Gußteile habe ich von Tillig kostenlos als Ersatzteil bekommen (immerhin 8 Stück).
 
Schau an, schau an! Muss ich mal ausprobieren, wenn ich mal neue Deichseln bestellen sollte.
Aber mit den Zinkgewichten habe ich bisher noch nie Probleme gehabt !?!
 
Ja, kein Problem.

Zum Niet: Ich habe sie einseitig aufgebohrt und später auf der Seite einen Nagel als Nietkopfersatz rein gedrückt. Hält.

Die alten Deichseln passen weiterhin, eine Umrüstung auf NEM-Schacht ist bei der Gelegenheit aber keine schlechte Idee.

Die durch Zinkfraß zerbröselnden Gußteile habe ich von Tillig kostenlos als Ersatzteil bekommen (immerhin 8 Stück).

Hallo,

die Idee mit dem Kupplungsdeichselersatz ist hervorragend, da man dann endlich auf diese eigenartigen Steifkupplungen verzichten kann.

Von meinem Dealer habe ich folgende Angaben:

Drehgestellaufnahme Guß vorne 237280 6,50EUR, hinten 237290 6,50EUR. Wären immerhin 13EUR pro Wagen zzgl. je zwei Kurzkupplungsdeichseln. Da weiß ich wirklich nicht, ob sich der Aufwand lohnt. zudem würde ich die Wagen dann gern statt dem Niet verschrauben.

Aber schonmal vielen Dank für die ersten Antworten.
 
Ich frage mich immer bisher, warum nur an den Karwendelexpresswagen immer noch die Stecksteifkupplungen bei Tillig verbaut werden? Jetzt wo alle nach dem Normschacht schreien. Aber alle anderen Eilzugwagen haben die Normschachtdeichsel.

Was soll also der Scheiß ?
 
@DR Resteverwertung der alten Deichseln :icon_wink
sucht im Board mal nach Zinkfraß, da steht mehr zu dem bröseligen Zinkproblem...

mfg Poldij
 
Ich frage mich immer bisher, warum nur an den Karwendelexpresswagen immer noch die Stecksteifkupplungen bei Tillig verbaut werden?
Wieso, ist doch ganz logisch. Der Karwendelexpress (mit grauer E94) ist schon eine Weile draußen. Zusätzliche Wagen sollten möglichst dran passen und die Steifkupplungen sehen nun mal besser aus als die Bügelkupplungen und halten vor allem auch viel besser. NEM-Kupplungen sind mit den alten Steifkupplungen nicht kuppelbar.

@mh-1
für das Geld würden Pehos bei mir drunter landen. Das ist billiger, allerdings habe ich den Ersatz von Tillig kostenlos erhalten.
 
Mann bin ich heut wieder tollikowski...vor allem nachdem ich heut nen ausgebüxten 2- jährigen ausm Gartenteich holen durfte.:wiejetzt: Das war knapp...
 
Ich frage mich immer bisher, warum nur an den Karwendelexpresswagen immer noch die Stecksteifkupplungen bei Tillig verbaut werden?

Inzwischen gibts auch eine "zweite Generation" des Karwendel-Express mit Normschacht KKK, hab ich letztens bei meinem Händler stehen sehen. Hab leider auch noch nen alten von ca. 2002 z.H.
 
Ich habe, wie in einem anderen Tread bereits erwähnt, der Einfachheit halber den alten Kram entfernt und die kurzen Pehos drunter geklebt. Jetzt hat die liebe Seele Ruh.

Wolfgang
 
Hallo...
Die Pehos darunterkleben find ich,ist auch ne gut Lösung für das Problem.

Ja und Stolli,haste denn von der Mama des Bengels wenigstens ein Kussi :bussi: für die Rettungsaktion bekommen?(für die biste doch jetzt son richtiger Held...) Haste fein gemacht!
 
Eilzugwagen BTTB

wer behauptet Eilzugwagen von BTTB zubesitzen hat die absoluten Raritäten, den es gab nur einige einzelne Handmuster von den Berlinern, alle anderen Wagen sind nach der Wende unter der Firma BTTBZ ausgeliefert worden,ausgeschrieben Berliner TT Bahn Zeuke GmbH, Parisel war der Cheffe, hab aus den Anfangsjahren auch mehrer Wagen und schau lieber nicht nach der Zinkpest
 
Zurück
Oben