• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Keinen Nerv für Exoten? - DB-Sondermodelle

Knödellok

Hersteller
Beiträge
1.073
Reaktionen
1.034 8
Ort
Münster
Also für die DB Bahner wird es im kommenden Jahr auch etwas geben, aber DB Modelle müssen auch finanzierbar sein. Da nützen Lippenkenntnisse leider gar nichts. Auf der Wiemo Homepage werden ja u.a. auch die beiden DB Kesselwagen vom Modellbahnshop Remscheid angeboten. Die Resonanz ist so derart schlecht und die Vorbestellzahlen sind so dramatisch, das es als eigenständiges Wiemo Modell definitiv NICHT in die Produktion gehen würde. Hier wird aber nur „durchgehandelt“ und die letzte Entscheidung muss der Auftraggeber treffen – das ist nicht Wiemo. Sorry wenn ich so direkt bin, aber es liegt nicht am „nicht wollen“.

Nach inzwischen mehr als 30.000 TT Modellen aus meiner Feder kann ich mir darüber schon ein Urteil erlauben. Wir lassen bei vielen Modellen schon weit über Bedarf produzieren, behalten die dann erst mal im Lager zurück. Auf dessen Basis entstehen dann neue Modelle, die zwar nachgefragt werden – aber die sich niemals als reines Großserienmodell realisieren lassen. Dazu kommen noch weitere Infos in den Kundeninfos, aber das dauert noch denn auch wir müssen das erst mal „eintüten.“

Sorry wenn ich so direkt bin, aber Wiemo und andere Anbieter leben nicht von Lagerbeständen sondern von dem was verkauft wird. Da ist DB ein heißes Eisen, erst recht in der EP III. Wer allerdings eine zündende Idee zu DB Modellen hat, der darf sich gerne bei mir melden.
 
Kann ich unterschreiben. Alle DB-Modelle, die ich bislang realisiert habe, waren reines goodwill oder weil ich dieses Modell selber wollte. Die Verkaufszahlen waren offen gesagt in DB Epoche IV hart an der Grenze des Realisierbaren und bei DB Epoche III musste ich bis jetzt grundsätzlich die Reißleine ziehen. Ich versuche es jetzt nochmal mit dem Schlackewagen in DB III und DB IV, erwarte aber auch hier eher eine Bestätigung der bisherigen Misserfolge. Bei den von mir bislang gemachten Erfahrungen vergällt es mir dann, mich noch in diesem Segment weiter zu engagieren und dass, obwohl mich zumindest DB Ep. IV selber interessiert. Ist sehr schade aber es ist so. Wenn dann noch Kommentare gepostet werden wie "Vielleicht hat er ja einfach nicht den Nerv der DB-Freunde getroffen" bin ich nahe daran zukünftig es erst gar nicht mehr in DB zu versuchen. Der DB-Schlackewagen ist deshalb auch definitiv mein letzter Versuch. Wenn sich der nicht verkauft bin ich bei DB raus. Dürfen dann die selber mal versuchen, die hier immer ständig DB-Modelle fordern und der Meinung sind wir machen nichts in DB, weil es uns nicht interessiert. Nein, bei mir ist der Wunsch DB zu machen vorhanden. Aber ich kann nicht Modelle produzieren, die sich dann nicht in den erforderlichen Stückzahlen verkaufen lassen. Ist also nicht böse gemeint sondern zeigt nur wie schwierig (da zu klein) der Markt für DB-Modelle ist. Und nicht jeder von uns hat im Vertrieb die Reichweite, wie es die Firma Tillig hat.
 
Vermutlich fehlen an DB-Modellen noch so viele "Standard"-Fahrzeuge*, dass spezielle Modelle (zunächst?) uninteressant sind.
Ich bin auch DB-Bahner, habe aber für "Exoten" keinen "Nerv".

* Das ist aber vor allem eine Aufgabe für die Großserienhersteller, weil es da um Formneuheiten gehen würde.
 
Vermutlich fehlen an DB-Modellen noch so viele "Standard"-Fahrzeuge*, dass spezielle Modelle (zunächst?) uninteressant sind.
Ich bin auch DB-Bahner, habe aber für "Exoten" keinen "Nerv".

* Das ist aber vor allem eine Aufgabe für die Großserienhersteller, weil es da um Formneuheiten gehen würde.
Nabend, Absolut der Grund für mich - ich gönne es "allen Anderen" - aber ich bin schon immer wieder "genervt" über die x-te DR Neuheit..... und fast nix in DB III oder IV.... :argue: :nietenzae
 
Wo kommen denn massenhaft DR Neuheiten ? Bei Tillig gab es bei der letzten Ankündigung deutlich mehr moderne NH als DR und es ist lächerlich, wenn sich gewisse Leute massiv aufregen und nur die DR NH sehen anstelle aller NH, wo explizit auch die gewünschte Epoche vertreten ist. Manche haben da regelrecht Scheuklappen, nur weil ein gewisses Modell nicht angekündigt wurde...
 
Wie wäre es denn mal mit Modellen in Epoche 5 DBAG liebes Wiemoteam und lieber Herr Bradler ?
Bei beiden Genannten habe ich noch nichts / schon sehr lange nichts mehr in Epoche 5 gesehen .
 
nicht nur die BfB-Wagen. Auch bei ELRIWA gibt es Epoche V und VI-Kesselwagen von Saxonia. Wenn die Händler Spaß dran haben, wird es auch noch mehr geben.
 
Grüße.
Eventuell hängt es mit dem schlechten Verkaufszahlen der Epoche 3+4 DB Sonder-Modellen damit zusammen, das die Hersteller die schon in halbwegs wirtschaftlichen Stückzahlen verkaufen.
Aber ,überwiegend an Modellbahner , die DB nur als "Neben"-Sammelgebiet ansehen und kaufen , was halt dann nicht oberste Priorität hat und man es bei einem Modell pro Baureihe belässt .

Mit entscheidend dürfte bei der Vorbildauswahl der Modellbahner ebenfalls sein, ist es eine Kultlok ala 103 bzw. V 200 oder nicht .
Und bei den Loks , nur wenn das Vorbild 1990-93 in den DR-Bereich kam ( Probstzella , Gerstungen und Oebisfelde außen vor )

Ich besitze etliche DB Modelle , aber nur Epoche 4 Katalogmodelle , Ausnahme sind die Speisewagen und IC 86- Wagen von der Donnerbuechse.

Bei den Europaweit im Einsatz befindlichen Güterwagen , sind überwiegend die Nicht-DR Wagen im günstigsten Abverkauf zu finden ( wo dann erst gekauft wird ).

Und ich werde mich dahingehend auch weiterhin da nicht um DB Sondermodelle "reisen" .
Wenn das noch etliche Modellbahner mir gleich tun , werden auskömmliche Stückzahlen mit den auf DB fixierten Modellbahnern nur schwer erreichbar sein.

Ergo, der DR Modellbahner verhilft den DB Modellbahner zu Stückzahlen, die Katalogmodelle erst rechtfertigen, mehr aber auch nicht.

P.s.
Ich besitze auch ne Ansehnliche Anzahl von DBAG Modellen, werde aber nie eine für mich unansehbare ,ausgeblichenen Drehstromlok kaufen .

Micha
 
Über die Jahre habe ich einige DB-Sondermodelle aufgelegt. Meine Erfahrungen damit waren nicht sonderlich gut. Die verkauften Stückzahlen liegen (wenn auch nur geringfügig) unter denen meiner Sondermodelle für die Epoche I. Während ich bei den Epoche-I-Modellen mit sehr kleinen Auflagen gerechnet habe, hat mich die geringe Resonanz bei meinen DB-Sondermodellen dann doch überrascht. Ähnlich wie mir erging es übrigens weiteren Anbietern von Sondermodellen aber auch Herstellern von TT-Modellen, die keine Exoten sondern ganz normale Wagen auflegten.
Ich versuche nun zu ergründen, woran das liegt. Dass der DB-Markt deutlich kleiner ist, als der DR-Markt ist bekannt. Doch das allein kann nicht die Ursache dafür sein, dass meine DB-Auflagen bei nur 50 Stück je Serie herum dümpeln. Denn dafür ist der Anteil der tatsächlichen DB-Modellbahner zu hoch.
 
Die Ausführungen sind verständlich, aber es gibt Dinge an denen kein Händler vorbeikommt. Die Stückzahlen der „großen“ Hersteller liegen bei Loks bei mindestens 250 bis hin zu 500 Stück. Ich würde z.B. gerne eine DB 110 mit dem „Freimann Blau“ machen, nicht verkaufbar. Oder noch etwas in Richtung Bügelfalte mit Sonderfarben oder Besonderheiten bei Lüftern / Griffstangen, nicht verkaufbar. Im Wagenbereich ist das ebenso, siehe der BfB Wagen. Der ist frühe EP V und geht auch noch als EP IV DB Wagen, Vorbestellzahlen aktuell bei weniger als 5. Ja, richtig gelesen – weniger als 5 und nicht 50. Vieles von dem was bisher insgesamt erschienen ist, kam nur deswegen weil nicht alle Vorleistungen in EURO in den Preis mit eingeflossen sind. Das hat Thomas Bradler ja auch schon ausgeführt.

DB-AG ist bei Wiemo kein Thema. Birger hat es schon angesprochen, da gibt es z.B. bei Elriwa mehr als genug. Die kennen sich aus, haben Kontakte zu den Herstellern und einen Kundenstamm der so etwas abbildet. Da muss man sich nicht noch Konkurrenz machen. Zudem kommt der lange Vorlauf von bis zu 12 Monaten hinzu, da kann man nicht „mal eben“ etwas machen.
 
Es gibt einige DB Modelle, welche auch von DR Modellbahnern gekauft würden.
Denkt nur mal an die DB Gepäckwagen.
Fast jeder Interzonenzug hat die gehabt.

Die gab's in grün, in beige- blau, in mint und haben es sogar in die rote Zeit geschafft.

Kann mir nicht vorstellen, dass die sich nicht lohnen für einen Hersteller.

Also ich würde kaufen wollen.

Ich mache mal nur Screenshoots meiner Google Suche.
Wenn falsch, dann bitte löschen.

Beitrag kann auch verschoben werden.
Danke.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250921_094131_Samsung Internet.jpg
    Screenshot_20250921_094131_Samsung Internet.jpg
    61 KB · Aufrufe: 117
  • Screenshot_20250921_094157_Samsung Internet.jpg
    Screenshot_20250921_094157_Samsung Internet.jpg
    49,1 KB · Aufrufe: 117
Sodele, nun möchte ich mich auch mal zum Thema DB äußern.
Ich hatte bereits mehrfach diesbezüglich Kontakt mit Herrn Bradler und kann seine Äußerungen leider nur unterstützen bzw. bestätigen. Auch Anfragen bei Herstellern wurden mit Angabe zu geringer Absatzzahlen abgelehnt.
Eine Anfrage bei Saxonia bezüglich der Deutzer/Kesselwagen in Epoche 3 der DB wurde zumindest in die Überlegungen für 2026 mit einbezogen. Ob dies nun eine hübsch umschriebene Absage oder ein kleiner Hoffnungsschimmer für 2026 ist kann ich leider nicht sagen.
Schönen Sonntag.
 
Vielleicht ändert sich der schon besondere TT Markt mal in 10-20 Jahren.Die immer wieder kehrenden Umfragen zu Epochen und Bahnverwaltungen sprechen für mich eine deutliche Sprache. Und das bestätigen hier ja auch mehrere,die an der Basis hinsichtlich Umsetzung und Absatz sitzen.
 
@kollega_123: Wir reden hier aber über DB (Ep. III und Ep. IV) und das ist die Zeit bis zur Gründung der DB AG. Was soll sich da in 10 bis 20 Jahren ändern. Da werden es dann eher noch weniger sein, die sich für das DB-Thema Ep. III oder Ep. IV interessieren, als heute.
 
...leider ist 'TT' eine Niesche in der Modellbahnwelt.
Die 'DB-Bahner' sind (leider) eine noch kleinere Gruppe in dieser Niesche.
Und wenngleich ich immer wieder die "Rufe" ("...wieder kein DB-Modell in den Neuheiten...") oft genug lese, so wundert es mich, Daß dann solche Angebote so schlecht angenommen werden.
Kein Wunder, daß dann kein "Macher" aufspringen will.
Los, ran, ihr DBler - zeigt euer Interesse... ;)
 
Ich verweise mal wieder auf ->

- die Zielgruppe der TTler ist sehr spitz und die alte DB nur ein Interessensgebiet unter vielen. Ohne typische DB-Modelle (also Formen) wird da nicht mehr Marktanteil zu holen sein. Gerade die Epochen 3 und 4 (egal ob DR oder DB) werden in meinen Augen in den nächsten Jahren merklich weniger werden und sich langfristig auf dem Niveau der Epoche 1 und 2 einpendeln. Die Menschen, die diese Epochen noch aktiv erlebt haben, werden halt einfach wengier - 60 oder 70jährige heute noch im großen Stil zur alten DB bekehren zu wollen, halte ich für wenig realistisch.

Gruss, iwii
 
Hallo zusammen, ich oute mich mal das ich auch DB kaufe, wenn mir die Modelle persönlich gefallen. Ich habe die Versuchswagen auf m-Wagen Basis und etliche DB-Modelle in der Güterwagensparte die es auch als DR-Modell gibt.
Wie das immer so ist, ist es mit dem Geld so, das es endlich ist und man nicht jeden Wagen kaufen kann. Deswegen entscheidet man sich halt mal gegen etwas, wozu die blauen DB-Bauzugswagen gehören, da ich diese komplett in der gelben Variante in Epoche V/VI habe.
Das der geneigte TT-Bahner auch für Exoten begeistert werden kann, habe die exclusiven Modelle der Donnerbüchse gezeigt, auch wenn da nicht jedes Modell zum Verkaufsschlager wurde- die englischen Modelle zeigen, was im TT-Markt möglich ist- wieviel da reine Festlandmodellbahner sind, entzieht sich mir leider.
 
Moin,
Gibt auch Ausnahmen. Einige Om52 wurden am an die Reichsbahn verkauft - freilich endeten die beim Rübentransport.
Und letztlich gab's ja auch Handel. Da kamen auch DB Güterwagen ins Reichsbahnland und umgekehrt.
Es wurde sogar Koks in Ganzzügen importiert, wenn es aus Polen Lieferschwierigkeiten gab.

So verbissen braucht man das nicht sehen.
Mit Fensterwagen kenne ich mich nicht aus, aber auch diese waren hier und dort unterwegs.

Eher nerven mich exotische Beschriftungen. Einsatzzeitraum und lokale Verbreitung sind bei neutralen Wagen größer.

Grüße Ralf
 
Hallo,

auch zu mir haben einige DB Güterwagen gefunden, vor allem O und G Wagen,
war ja auch in Wirklichkeit an der Grenze nicht Schluß,
ganz so eng sehe ich das nicht, auch im Hinblick auf unsere DBler ...., OK, bei Wagen mit spezieller Werbung bin ich nicht dabei.

Gruß Ralf
 
Zurück
Oben