• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Keinen Nerv für Exoten? - DB-Sondermodelle

Es ist halt so, dass sich viele Modellbahner nicht mit dem Vorbild beschäftigen. Ich schaue hin und wieder YouTube-Videos zum Thema Modellbahnanlagen in verschiedenen Spurweiten. Und selbst bei sehr gut gestalteten Anlage und sogar beim Fremo-Treffen erschrecken mich die dort eingesetzten Züge hinsichtlich der Zugbildung häufig zutiefst. Das hat oft nichts aber auch gar nichts mit dem Vorbild zu tun. Auf einer DRG-Anlage in H0 gab es Züge, die zu über der Hälfte aus Wärmeschutzwagen mit Werbebedruckung bestanden. Ein anderer "Klassiker" ist ein Zug komplett aus vierachsigen Rekowagen wo natürlich auch ein Reko-Speisewagen mit eingereiht ist. Das findet man regelmäßig in H0 und in TT auf Anlagen. Das sind dann immer die Momente wo ich persönlich die "Not-Aus-Taste" drücke.
Vor vielen Jahren war es das mangelhafte Güterwagen-Angebot in TT, was mich um ein Haar von TT weggebracht hätte. Insbesondere bei zweiachsigen offenen und gedeckten Güterwagen. Zum Glück kamen dann Schirmers Villach und Linz sowie Hädl's Bremen, Oppeln, Dresden, Nordhausen ...
 
@TT-Kurier
Moin.
Beim Schnellzug komplett aus 4-achsigen Rekowagen nebst Reko-Speisewagen wäre ich mit dem Drücken des Not-Aus etwas vorsichtig.
Da gab es einen Schnellzug von Dresden nach Salzwedel, welcher ab Stendal zu Dampfzeiten - wo auch ein "reinrassiger Wagenpark" aus Bghw durchaus möglich war - mit 50.35 oder 52.80 durch die Altmark fuhr.
Der führte planmäßig einen Reko-Speisewagen, in dem auch Radeberger Bier 🍻 verkauft wurde - aber nur in dann geöffneter Flasche (man(n) hätte sich ja eindecken können 😜.
Auch im Buch "Von Stralsund nach Saalfeld" mit dem Thema dampfgeführte Schnellzüge der DR sind reinrassige Züge aus 4-achsigen Rekos keine Seltenheit. Der D1000 im Städteschnellverkehr zwischen ich glaube Gera und Berlin war z.B. solch Zug, bespannt mit 03.2.
Also für die Epoche 4 bis Anfang 80er bei der DR keine Seltenheit.


Ansonsten -
wie gesagt habe ich echt Bock auf exklusive Güterwagen für die DB.
Und wäre es echt genial, mal von diesen ganzen Werbewagen wegzukommen und in Kooperation mit Hädl mal ein Set mit 2 oder 3 Wagen unterschiedlicher Bauarten zusammenstellen mit unterschiedlichen Brauntönen oder Flicken und neuer Betriebsnummer.
Und dann selbige ähnlich den Hallenser Süßwarenwagen im Set oder einzeln anbieten.
So würde ich mal 'exklusiv" definieren.
Und auf die GSH hoffen, mit weiteren Formvarianten / -neuheiten Lücken zu schließen und eventuell neue Anreize für Wiemo, elriwa und Co. bezüglich exklusiver Nedruckungsvarianten liefern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Einen Schnellzug nur aus Wagen 2. Klasse mit Speisewagen gehört ins Reich der Mythen. Oft übersehen die Leute, dass Mod-Wagen mit im Zug sind. Die sehen den Rekos für viele, die sich nicht mit dem Vorbild beschäftigen, schon recht ähnlich. Und bei den Mod-Wagen ist dann ein 1. Klassewagen mit im Zug oder zumindest ein 1./2. Klasse.
 
Dieser Schnellzug war hauptsächlich gedacht Bauarbeiter für das AKW Stendal und für die Erdgaserschließung in die Altmark zu fahren.
Von daher als "Leckerli" die Fresskiste im Zug mit der zu DDR-Zeiten exklusiven Hopfenkaltschale.
Im Zugbildungsheft vom Dirk Endisch ist dieser Zug beschrieben. Ich schaue mal nach. Dann PN 😉
Ansonsten - reinrassige 2.Klasse Züge mit Speisewagen waren in der Epoche 4a ja auch die aus zwei 5-teiligen Gliederzügen gebildeten Schnellzüge aus dem Süden der Republik gen Norden.

So, genug abgedriftet. Wie gesagt PN.
 
Zuletzt bearbeitet:
@LiwiTT nein ist es nicht, viele lassen die Modelle fahren, welche dem persönlichen Geschmack entsprechen und denen ist meist auch Vorbildtreue relativ egal. Du müsstest bei Ganzzügen normalerweise auch jeden Wagen umbeschriften, da ja beim Vorbild jeder Wagen seine eigene Nummer hat. Das wäre nur eine Kleinigkeit, aber der Freelance RJ wäre da schon die größere Abweichung.(wobei es keine qualitativ vergleichbare Alternative gibt)

@ghost-mike ich denke der Hinweis mit den neutralen Wagen in unterschiedlichen Zuständen wird sich wer notieren.
 
Was ich schade finde das Tillig keine Beispiele für die Zugbildung von den Modellen im Katalog anbietet, so wie es früher war. Oder gibt es Seiten wo so etwas abgerufen werden kann ? Was auch blöd ist es kommt mal 1 Wagon von den Wagen die zusammen gehören und 2 Jahre Später 2 weitere oder auch nicht. Ich fände es besser immer ein Set nach dem anderen anzubieten.
 
Vorbildtreue ist ein weites Feld. Der eine argumentiert, dass der A-Modwagen wegen heißgelaufener Bremsen ausrangiert werden musste, der andere kauft nur Triebfahrzeuge, die in einem bestimmten BW beheimatet sind (was meiner Meinung nach ein Zeichen von Überangebot ist, wenn man mit solchen Ansprüchen eine Sammlung zustande bringt).
Ich habe mir die Kohlestaub-56er von Busch vorbestellt, obwohl meine Anlage weit entfernt vom damaligen Einsatzort angelegt ist. Andererseits habe ich auch kein BW, brauche daher auch keinen Schlackewagen.
Werbewagen meide ich sehr konsequent, also keine blauen Aral-Kesselwagen, oder gedeckte Wagen mit MZ- oder BMW-Werbung.
Schön finde ich die Doppelsets der Epoche I oder die Sets mit Beladung von Hädl (wenn sie denn nicht gerade Epoche IV sind). Da gibt es Standardwagen in größerem Zusammenhang.
Im Prinzip wären auch die 3er Sets Epoche II ausländische Güterwagen von Tillig interessant gewesen, aber da meinte man ja, immer einen Kesselwagen beipacken zu müssen. Wenn man nicht gerade die BASF oder Leuna nachbilden möchte, sind 33 % Kesselwagen einfach zu viel.
Was ich schmerzlich vermisse, sind Güterzuggepäckwagen (Pwg Pr 14, aber auch gerne DB Nachkriegsbauten) sowie gedeckte DB Nachkriegsbauten in größerer Menge und guter Qualität.
 
Zurück
Oben