• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

iwii baut...

Mhmmm ... aber die waren deutlich kleiner als die 1:100 Fachwerkhäuser von Mamos ...
Das kommt mir jetzt aber auch komisch vor.

MfG JPP
 
Na ja...die Geschosshöhen sollten ja mind. zwischen 21 bis 33mm im Modell hergeben, dann kann man es verwenden, ergal was auf der Kiste steht.
 
Bei den Vero Bausätzen ist die Türhöhe 17mm und bei den verlinkten N Häusern knapp 15mm. Ich finde die Vero Häuser passend für TT.
 
Es ist zwar eher etwas für einen bereits vorhandenen Thread an anderer Stelle, aber ich finden diese Höhenangaben für die Türen in TT ebenfalls ok. Das Thema bei diesen Häusern ist eher die Grundfläche, aber das kann man sicherlich bei Bausätzen sehr oft hinterfragen und ladet dann beim Selbstbau ;-)
 
Ich würde das garnicht so eng sehen.
Ja, es hängt aber auch davon ab, um was für ein Gebäude es sich handelt. Ich überlege, ob ich das Fachwerk weglasse und eine Art Zeughaus daraus mache.
Bei den Vero Bausätzen ist die Türhöhe 17mm
Ich messe beim besagten Bausatz knapp 19mm im Türrahmen und eine Geschoßhöhe von wohlwollend 30mm.
ladet dann beim Selbstbau
Das ist irgendwie überhaupt nicht meins. Im großen Stil an Gebäuden rumschnibbeln ja, selbst konturieren eher nein. Ich will mir zwar irgendwann man einen Laser kaufen, aber so richtig durchringen kann ich mich nicht.

Gruss, iwii
 
15 mm Türhöhe (1,80 m) finde ich schon grenzwertig. Wenn's weiter hinten steht, kann man ja ein N-Männel danebenstellen.
Ansonsten sind - bei Wohnhäusern - Raumhöhen zwischen 2,40 uns 4,20 m nichts besonderes, auch die Tür- und Fenster
höhen sind nach oben weitgehend offen.
Viel wichtiger finde ich z.B. die Höhe der Türklinken und bei Mauerwerk oder Dachziegeln die Steingröße. Bei Fachwerkhäusern sind die Balken meist 'einen Stein' breit, das sind 120 mm beim Vorbild.

Alles keine Dogmen, aber für einen stimmigen Eindruck hilfreich.
 
Am fertigen Modell gemessen. Letztendlich muss es mit den anderen Häusern harmonieren.
 

Anhänge

  • IMG_6819.jpeg
    IMG_6819.jpeg
    116,1 KB · Aufrufe: 76
  • IMG_6818.jpeg
    IMG_6818.jpeg
    86,4 KB · Aufrufe: 71
grob 2,80m Geschosshöhe...besser als nix. Kann man gerade so durchgehen lassen, meine ich. Wenn man nur die Höhe als Bewertungsmaßstab ansetzt. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo miteinander
Säge frei
---wenn man den Steinsockel weglässt und unterhalb des Fachwerkteil ca 1,5--2mm rausnimmt wirkt das schon ganz anders
---die Butzen wurden damals ohne Bauplan frei Schnautze gebaut -also ist alles möglich

fb
 
Zurück
Oben