• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Hilfe bei Blockstreckenautomatik erwünscht

roland_t

Gesperrt
Beiträge
148
Ort
Leipzig
Hallo alle zusammen,
auf meinen bisherigen Anlagen habe ich den Streckenblock mit Schutzgasrohrkontakten und relais realisiert.
Bei meiner neuen möchte ich auf Stromfühler zurückgreifen, das gemessen wird ob sich im Abschnitt ein Verbraucher befindet.

Nun meine Fragen:
Hat jemand eine Schaltung dazu? am besten Lochrastertauglich
Wie kann ich bei dieser Variante bei Blochabschnitten im sichtbaren Bereich die Signale ansteuern? (Lichtsignale)
Wie hoch sind in etwa die Kosten pro Block?

mfg Roland
 
Bloksteuerung

Hallo,

Ich hab vor einiger Zeit auch mal sowas gebaut. Da die Steuerung nun nicht mehr unseren Anforderungen entspricht, wurde diese wieder ausgebaut.

Mich würde vor allem erstmal einige Daten deiner Anlage interessieren.
1. Fährst du Analog oder Digital?
2. Um wieviele Blöcke insgesamt handelt es sich?
3. Welches Signalsystem verwendest du?
4. Gibt es bereits eine automatische Zugbeeinflussung (langsames bremsen und anfahren), oder wird der Zug ruckartig vor dem Signal zum stehen gebracht?
5. Soll das System auch Wendezüge bzw. Schiebeloks/Doppeltraktion unterstützen?

mfg ttopa-junior
 
Hallo,
also ich fahre digital, aber werde analog steuern. insgesamt werden es so circa 10 Blockstellen sein. Als Signale kommen Lichtsignale von Viessmann zur Verwendung. Ich hatte zwar die Überlegung nen Bremsbaustein einzusetzen, da aber durch die Schwungmassen sie Züge schon nicht mehr so aprupt anhalten werde ich dies wohl sein lassen. Wendezüge bzw Doppeltraktion müssen nicht berücksichtigt werden.
 
Einfache Version:
Der Stromfühler schaltet das Relais des Vorblockes. Ist im Block ein Verbraucher, so ist der Vorblock durch das Relais auf Rot. Der Block besteht aus 2 Abschnitte, einmal Strecke und einmal Halteabschnitt. Beide werden über einen Stromfühler geführt. Das Relais schaltet dann das Signal auf rot, und den Stopabschnitt Spannungsfrei (Diesen kontakt mit 1-10k überbrücken, damit er weiterhin vom Stromfühler ausgewertet werden kann)
Stromfühler und Relaiskreis über Optokoppler galvanisch trennen (um Störimpulsu i Fahrstrom zu vermeiden)
 
@ptlbahn
Wie sieht das dann genau aus? kannst du dazu mal bitte einen schaltplan online stellen? bisher mit reedkontakten und relais hab ich ja hinbekommen, aber das ist mir dann zum selbstentwerfen etwas zuhoch.

mfg Roland
 
Sorry, das es so lange gedauert hat! (hatte es vergessen, und deine PN erst heute gefungen!)
Hier ein Versuch eines Planes.
Der Besetztmelder (BM) ist nicht durchgerechnet, sondern nur ein Entwurf. Es währe vieleicht auch sinnvoll, eine Abfallverzögerung für das Relais zu realisieren. Der Besetztmelder arbeitet auch nur in einer Richtung, für die gegenrichtung währe ein 2. Optokoppler mit verpolter LED nötig. Aber eine Blokstrecke wird ja normalerweise nur in eine richtung befahren.
 

Anhänge

  • blok0.JPG
    blok0.JPG
    15 KB · Aufrufe: 109
.
Bei meiner neuen möchte ich auf Stromfühler zurückgreifen, das gemessen wird ob sich im Abschnitt ein Verbraucher befindet.

Nun meine Fragen:
Hat jemand eine Schaltung dazu? am besten Lochrastertauglich
Wie kann ich bei dieser Variante bei Blochabschnitten im sichtbaren Bereich die Signale ansteuern? (Lichtsignale)
Wie hoch sind in etwa die Kosten pro Block?

mfg Roland

Beim großen C gibt es einen 4 fach Gleisbesetztmelder zu kaufen, dessen Beschreibung einschließlich Stromlauf lässt sich wenn man das Produkt aufgerufen hat als PDF runterladen. Die Schaltung ist eigentlich kein Hexenwerk, mit Lochraster halt wie üblich Pfriemelei.
 
Zurück
Oben