• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Herstellerübergreifender TT-Katalog ?

Hammy

Foriker
Beiträge
3.290
Reaktionen
13
Ort
Oberbayern
Hallo,

was würdet Ihr von einem herstellerübergreifenden TT-Katalog/-Datenbank halten? Ich glaube, man könnte damit allen potentiellen Neulingen recht gut demonstrieren, welche Auswahl es doch auch in TT gibt. Für die Hersteller hätte es deshalb auch eine pushende Wirkung. Besonders die kleineren Hersteller hätten eine Möglichkeit, ohne viel Aufwand auch ihre Produkte bekannt zu machen. Händler könnten sich bei Bildern oder Informationen direkt auf die Datenbank beziehen und wir - die Kunden - kämen auch nicht zu kurz.

Das ganze stelle ich mir so vor, daß zu jedem (lieferbaren!) Produkt (zuerst wahrscheinlich nur rollendes Material) ein qualitativ gutes, aber kleines Bild, eine aussagekräftige Beschreibung und der Hersteller verzeichnet sind und alles schön nach Kategorien sortiert ist, so daß man auch schnell was finden kann.

Was haltet Ihr davon?

Tom
 
Hallo Tom!


Das mit dem Gesamtkatalog wäre eine prima Sache. Denn selbst wenn man sich mit TT einige Zeit beschäftigt hat stößt man immer mal wieder auf einen Artikel eines Herstellers, den man eigentlich noch nie gesehen hat, sich aber durchaus kaufen würde.

Nur welcher Hersteller hätte Lust, sich mit der Konkurenz abdrucken zu lassen? Es würde ja schon reichen, wenn alle Hersteller, die etwas verkaufen wollen einen eigenen Katalog mit den entsprechenden Bildern rausbringen würden.

Erschwerend kommt ja dann auch noch dazu, daß einige Wagen Kleinserienprodukte mit begrenzter Auflage sind. In meinen Augen Irrsin. Sobald ein solcher Wagen im Katalog ist ist der dann schon ausverkauft oder wird z.B. in 2 Jahren erst wieder aufgelegt. So findet man als Kunde keine Konstanz.

Ein verbindliches Angebot und im Idealfall in einen Prospekt zusammengefaßt wäre jedoch schon eine tolle Sache!
 
die Idee mit dem Katalog "Gesamtübersicht aller TT Modelle gab es schon mal mitte 2002.
Veröffentlicht wurde mal ein Beitrag im TT-Club Magazin.

Was daraus geworden ist weiß ich nicht.
Mal sehen ob ich da was in Erfahrung bringen kann?

Vielleicht ist der Uhrherber dieser Aktion hier im Board anwesend und kann dazu eine Aussage treffen.
 
Hallo TT-Bahner !
Sowas wie ein Gesamtkatalog für Kleinserienhersteller gibt es schon
unter :www.tt-kleinserie.de .
Dort sind die Hersteller verzeichnet mit Adresse, Telefon- u. Fax-Nummer,
Internetseite (nur bei weinigen vorhanden) und teilweise mit Produkt-
übersichten. Aber es gibt auch dort große Lücken ,vor allem bei der bildlichen Präsentation der Modelle. Da muß noch viel getan werden !!
 
Hallo Foriker,

außer dem Katalog unter www.kleinserien.de gab es auch schon mal einen herstellerübergreifenden Katalog, der wohl von der Firma Tillig aus angeschoben wurde.

proxy.php


Da wurde nicht das gesamte Sortiment gezeigt, sondern nur ein Abriß, da der Katalog aber kostenlos war, stellte der eine gute Promotion für TT dar und war auf den Messen meines Wissens nach auch begehrt.

Vielleicht lässt sich so etwas ja wiederholen ? - Frage an die mitlesenen Hersteller
 
Vielleicht ist ja künftig eine "kleine" Gesamtlösung möglich. Die könnte darin bestehen, die TT- Produkte von Gützold und pmt mit in den Tillig- TT- Katalog aufzunehmen. Bei pmt ist dies ja mit der BR 91 bereits geschehen, bei den Güterwagen allerdings nur als Set. Vor allem die neuen Lowa- Wagen sollten unbedingt in den TT- Katalog hinein! Ebenso die Gützold 65, denn wegen einer einzigen TT- Lok im Gützold- Sortiment, lohnt es sich kaum, deren Katalog zu erwerben. Und dann wären da noch die Beckmann- Loks, von denen einige (BR 94, 102, 252) bereits stückzahlmäßig in die Nähe einer Großserie kommen dürften. Da Tillig zu Beckmann freundschaftliche Beziehungen unterhält, führt vielleicht auch hier irgendwannn mal ein Weg dahin, diese Erzeugnisse in den Katalog aufzunehmen.
MfG Der General.
 
1) Ich glaube nicht, daß es echte Konkurrenz zwischen verschiedenen Herstellern gibt, baut doch jeder "seine" Modelle. Mir sind keine Doppelentwicklungen bekannt.

2) Ich meine eher eine gut gepflegte Datenbank mit Webfrontend als einen Katalog in gedruckter Form, da bei letzterem wohl jeder Hersteller (so groß genug) seine eigenen Vorstellungen hat, sich zu präsentieren.

3) Aus meiner Sicht ist natürlich das wichtigste, daß vernünftige Bilder der Modelle von den Herstellern zur Verfügung gestellt werden (ich denke, daß kann man schon erwarten bei den Kosten, die eine Modellentwicklung erfordert).

Tom
 
... vieleicht ist die direkte Integration in den Tillig-Hauptkatalog ja auch nicht unbedingt notwendig, vieleicht auch von Seiten der Hersteller oder Tillig auch nicht gewollt.

Mir würde es schon genügen, wenn sich die einschlägigen "Mittelserienhersteller" ;) auf einen gemeinsamen Katalog einigen würden. Wäre doch als Lösung erstmal praktikabel, wenn es einen Gesamtkatalog von -Beckmann-Gützold-Karsei-pmt-Roco?-...- gäbe. Toll wäre es dann, wenn dieser Katalog als eine Art Neuheitenblatt von Tillig vertrieben würde. Damit würden die Firmen sich sogar eigenständig präsentieren können (also nicht als verkapptes Tillig-Produkt im Hauptkatalog) und der Spur der MiTTe (und damit Tillig) würde das bestimmt nicht schaden :rolleyes: :ja: - im Gegenteil :lach:
 
tsinger schrieb:
Das ganze stelle ich mir so vor, daß zu jedem (lieferbaren!) Produkt (zuerst wahrscheinlich nur rollendes Material) ein qualitativ gutes, aber kleines Bild, eine aussagekräftige Beschreibung und der Hersteller verzeichnet sind und alles schön nach Kategorien sortiert ist, so daß man auch schnell was finden kann.


Was meinst du was wir mit dem Aufbau unserer Datenbank versuchen?
Natürlich können wir nicht jedes Modell in kürzester Zeit da einstellen. Das ist weder Technisch noch Zeitlich möglich. Und von vielen Modelle gibt es nicht mal irgendwo ein Bild aufzutreiben. Von den von mir angeschrieben Herstellern hat nur EINER geantwortet und seine Hilfe bei der Beschaffung von Infos und Bildern zugesagt. Wer sollte sich also die Arbeit machen und alle Klein- und Großserienhersteller davon überzeugen Bilder und Infos, soweit diese überhaupt vorhanden sind, rauszurücken. Das würde Wochen wenn nicht sogar Monate dauern das alles zusammen zu bekommen. Und wer sollte diesen Katalog dann noch bezahlen können? Ganz abgesehen davon das es sowenige Sachen in TT nun wirklich nicht gibt. Da hätte der Katalog wohl solche Ausmasse wie die von bekannten Versandhäusern.
Das nächste Problem wäre dann die Lieferbarkeit der Sachen die dann in diesem Katalog aufgeführt werden sollten. Viele Kleinserienhersteller wären gar nicht in der Lage, die dann wahrscheinlich eingehenden Bestellungen überhaupt abzuarbeiten. Man denke dabei nur mal an die jetzt schon Jahre dauernden Wartezeiten für Kittler Loks.
Also abschliessend kann man wohl sagen, schlagt es euch aus dem Kopf und diskutiert nicht weiter drüber, denn so einen Katalog wird es wohl nie und nimmer geben.
 
Hallo Frontera,

eine Anfrage zur TT-Datenbank: Wäre es möglich einen Komplettdownload der Datenbank als Zip anzubieten? Ich hatte schon ab und zu Probleme mit der Erreichbarkeit und so könnte man auch offline stöbern.

Gruss
Holger
 
oh, der zip-download komplett könnte schwierig werden. ich bekümmere mich mal um die sache.
 
Hi!
Also Ich finde, es hängt ganz allein von uns allen ab, wie vollständig wir hier die Datenbank hinbekommen. Je mehr mitmachen, um so besser!
Habe mit meiner Seite auch klein angefangen, wurde dann immer mehr....
Ich alleine konnte das auch nicht schaffen, alles zu dokumentieren (bin ja kein Millionär!), aber es ist doch schon eine beeindruckende Menge geworden. Nun werde ich das langsam alles hier in die Datenbank überführen und hoffe, dass auch andere kräftig mitmischen....
Sollte mich doch sehr wundern, wenn das nicht funktioniert.
Wenn es zu unübersichtlich werden sollte, kann man auch noch eine kleinteiligere Ordnerstruktur einführen.
Also, erst mal her mit den Bildern und dann sehen wir weiter!!!
MfG JPP
 
Also ich finde die Idee, zumindest das rollende Material anderer Hersteller mit in den Tillig-Katalog aufzunehmen, ganz in Ordnung. Wird ja teilweise schon gemacht (pmt). Ausserdem könnte damit auch kaschiert werden, dass aus den verschiedensten Gründen einige, durchaus beliebte Modelle wegfallen.
Dass das meistens die Modelle sind, wo etwas extern hergestellt wird, ist eigentlich ein anderes Thema und lässt genug Spielraum für Interpretationen.
Soll ein Gesamt-Katalog unabhängig von Tillig herausgegeben werden, was ich persönlich befürworten würde, so sollte das durchaus ein Betätigungsfeld für den AKTT sein.
 
Ich glaube nicht, das unsere TT-Datenbank/Galerie ausreicht, einen professionell geführten Katalog zu ersetzen. Das Kernproblem, was ich sehe, ist, daß die TT-Db/G eher eine Sammlung aller jemals gebauten/umgebauten Modelle ist. Der Katalog sollte eher sich an käuflich erwerbbaren Modellen orientieren, die Bilder sollten hochwertig sein und die Beschreibungen objektiv. Direkte Links von den Modellen zu den jeweiligen Herstellern wären obligatorisch, die Hersteller selber könnten ein Linkliste von entsprechenden Händlern führen.

Grundsätzlich ist es sinnvoll, die Modelle nach Art (z.B. wie in der TT-Db/G nach Diesellok, E-Lok, PKW, ...) zu kategorisieren, nicht nach Hersteller. Selbstverständlich würde es aber Sinn für die Hersteller machen, von ihren Seiten einen Link auf die Seite der neuen TT-Datenbank zu setzen, auf der dann ihre Modelle dargestellt werden.

Tom
 
Der Hinweis auf www.tt-kleinserie ist ja schon gekommen. Ich habe noch einen Tip: http://www.dvhm.de . Hier geht es zwar nicht nur um TT, sondern um Kleinserienhersteller, aber durchaus interessante Sachen.
Gruß Askanier
 
ein gemeinsamer tt-katalog wäre wunschenswert, aber rein wirtschaftlich nicht sinnvoll, da sich die sortimente im groben zum teil überschneiden. viel sinnvoller wäre dar, dass es den herstellern endlich möglich ist, ihre homepage besser zu pflegen. die homepage ist die visitenkarte der firma im netz. wieso ist es z.b. tillig nicht möglich aktuelle auslieferungen an den handel/endverbraucher auf einer gesonderten site zu veröffentlichen. im club-heftchen steht es zwar drin, aber wirtschaftlich ist das totaler schachsinn. man lässt sich diese infos auch noch teuer von den club-mitgliedern bezahlen (in welcher branche gibt es das eigentlich noch?), aber man erreicht deutlich weniger endverbraucher, als wenn man eine einfache info ins netz stellt.
 
@Nordländer
Ich stimme Dir voll zu, daß den Websites mehr Beachtung geschenkt werden muß. Tillig macht es fast noch am besten, die Bereiche sind klar gegliedert, die Bilder und Informationen vorbildlich. Insbesondere bei Zusatzinformationen, z.B. detaillierte Hinweise zum Digitalisieren, gibt es aber noch viel Nachholbedarf.
Trotzdem wäre es gut, wenn auch kleinere Hersteller sich mal die Zeit nehmen würden, für alle Produkte Bilder und Informationen auf ihre Website zu stellen - blind kaufe ich nichts. Außerdem ist die Website mit Abstand die billigste und am wenigsten zeitaufwendige Werbemöglichkeit.

Tom
 
Das mit einem Katalog für alle Hersteller ist wohl eher unwahrscheinlich.

Aber wie wäre es mit der Auflistung der bisher produzierten Modelle mit Sammlerpreisen, so wie ein Briefmarkenkatalog?
 
@ gunnar1m: Die Ermittlung von Sammlerpreisen ist letzlich das Abfragen von tatsächlich gezahlten Preisen für Gebrauchtware, ähnlich der bekannten Schwackeliste. Da steckt ein irrer Arbeitsaufwand dahinter, wer sollte das machen? Alleine Ebay beobachten wäre es nicht, da auf den Börsen doch mitunter ein ganz anderer Preis gezahlt wird. Also müßte man "mitteln". Da kann man Heerscharen mit beschäftigen.

Im übrigen gibt es ja schon den "Mikado-Katalog", der nicht ohne Grund nur in zeitlich großen Abständen neu aufgelegt wird...... :cool:
 
Hallo

ich fände einen gemeinsamen Katalog sehr gut. Gerade weil vieles erhältlich aber noch lange nicht bekannt ist. Ich glaube aber nicht das verschiedene Wettbewerber einen umfassenden Katalog auf die Beine stellen. Noch dazu bei dem Ausmaß eines Otto oder Neckermann Kataloges.

Darüberhinaus ist die Seite TT-Pics.de schon eine ganz gute Alternative zu einem gedruckten Erzeugnis.

Leider glaube ich das es nicht möglich ist allumfassend darauf einzugehen. Manche Dinge werden immer fehlen.

Schade eigentlich.

MfG
Schlagzeugfan
 
Als derjenige, der http://www.tt-kleinserie.de in´s Leben gerufen hat, kann ich zu diesem Thema auch so einiges erzählen.
Wie auf der HP gezeigt, gab es Anfang der 90er Jahre mal einen Kleinserienkatalog in TT, sowie eine Ergänzung dazu. Zu mehr kam es leider nicht. Das Printmedium ist nun aber mal überholt, da viel zu langsam. Wie oben bereits gesagt, ein Wagen erscheint im Katalog - käuflich zu erwerben ist er aber nicht mehr, da bereits ausverkauft.
So kamen Torsten Nitz und ich vor fast genau 2 Jahren auf die Idee, diesen Kleinserienkatalog online wiederauferstehen zu lassen.
Allerdings ist die Resonanz darauf äußerst gering!! Viele KSH reagieren überhaupt nicht auf meine Anfragen, andere (leider die geringere Anzahl) sind gern bereit, bei dieser HP aktiv mitzuwirken. Viele Preislisten und vor allem die Foto´s sind durch Privatpersonen an uns herangetragen worden (stimmt´s JPP??), ohne deren Hilfe es noch weniger Einträge geben würde.
So bleibt uns nur die Möglichkeit, ständig die KSH daraufhin anzusprechen und vielleicht haben wir irgendwann einmal eine (fast) komplette Übersicht online??

Ehrlich gesagt, hatten wir uns damals auch mehr Resonanz (vor allem der KSH) versprochen, zumal die Einträge absolut kostenfrei sind. Wo gibt es heutzutage noch kostenlose Werbemöglichkeiten??

Apropos: Besteht allgemeines Interesse, Ersatzteillisten von BTTB / TILLIG online zu stellen (vorausgesetzt natürlich, Tillig hat nix dagegen!)??

Viele Grüße
 
Zurück
Oben