• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Herpa Neuheiten 2025

Dafür gibt es ja die KLV Züge und auch die "Walter Züge "und das ganze von Hamburg, Rostock, Skandinavien und Niederlande. Am Rhein kommen die manchmal im Minuten Takt ( Gefühl) durch.
 
Die Herpa Lkws basieren alle auf den 2003er Vorbildern, sind also keine 25j alt, H-Kennzeichen gibt es erst für Fahrzeuge ab 30j.

Damit wird heute aber keiner mehr gewerblichen Güterverkehr betreiben. Dafür sind die festen und variablen Kosten im Vergleich zu einen aktuellen Fahrzeug zu hoch. 2003 war noch Euro III der Stand der Dinge. Heute sind wir bei Euro VI. Und mit einen Euro III/IV - LKW kommt kein Lieferant in die Umweltzonen rein.

Im Werksverkehr, der nur gelegentlich läuft, macht es vielleicht noch Sinn.

Oder im Schausteller-Gewerbe und mit LoF-Zulassung in der Landwirtschaft. In den beiden Zweigen sind die Fahrzeuge von der Steuer- und Mautpflicht befreit.


Die RoLa stirbt langsam aus. Sie ist auch nicht wirtschaftlich. Der Kraftfahrer muss während der Zugfahrt bezahlt werden. Und dann sind auch noch die Kutscher knapp. Da müssen sich die Spediteure/Transporteure andere Transportlösungen einfallen lassen. KLV ist so ein Fall. Sieht man auch immer stärker im Fährverkehr. Die unbegleiteten Auflieger werden immer mehr. Das spart auch Emissionen, da unnötiges Ballast (Zugmaschine) nicht mitgeführt werden muss. Kosten werden auch eingespart, da in den heutigen LKW-Fährtickets (z.B. nach Schweden) immer eine Koje und ein Essen inkludiert sind.


Aber um mal zu Herpa zurück zu kommen. Die ganzen PKW- und Transporter-Modelle sind nur billiger IXO-Abklatsch aus China. Da wird aus meiner Sicht auch nichts neues mehr kommen, da der IXO-Abklatsch einigen Jahren im Brekina-Sortiment landet. Model Car World hat vor einigen Jahren den IXO-Vertrieb übernommen und Brekina aufgekauft. Seither findet man verkleinerte IXO-Konstruktionen im Brekina-Sortiment. Nur macht Model Car World/BlueBrixx/Brekina etc. nichts in TT.

Und moderne Modelle sind von Herpa in TT nicht zu erwarten.
 
Hallo miteinander
-mal kurz spekuliert--wenn der Brennerbasistunnel fertig ist wird die Straßenmaut ein vielfaches der Rolagebühren kosten
-die wollen ja schon immer den Verkehr über den Brenner einschränken

fb.
 
Hallo,

Zum Thema moderne Fahrzeuge möchte ich nal meine Erfahrungen mit Euch teilen.

Ich habe die letzten Jahre auf diversen Messen immer wieder die ein oder andere Kleinserie mit Herpa Lkw aufgelegt.
Diese sind eigentlich recht gut angekommen. Wenn ich aber die von mir hergestellte Stückzahl und den langwierigen Verkauf betrachte, kann der Bedarf gar nicht so hoch sein, wie das hier immer gefordert wird.
Klar kann man das Argument bringen, dass es schon so viele LKW,S in modern gab. Leider liegt da das Problem.
Ich kann nur das verarbeiten was mir die Hersteller anbieten.
Auch habe ich mich schon bei einigen Herstellern über Sonderserien erkundigt. Nur die geforderten Stückzahlen sind von jenseits und böse.
Ich werde das aber fortsetzen um der modernen Fraktion etwas zu bieten.

Hier noch ein paar Modelle meiner Serien.

Viele Grüße
TT-Ingo
Moin. So toll diese Modelle sind (sehen echt klasse aus) - aber das wäre aus meiner Sicht die Nische in einer Nische. Anfänger oder Leute wie ich, die erst seit ein paar Jahren dabei sind - mit kleiner erster "Test-Anlage" und Pläne für eine Nächste - werden sich meiner Meinung nach nicht die kleine Anlage mit großen LKWs vollstellen. Bei mir wäre dann schöner Platz für Gleis-Strecke und andere Kleinigkeiten "verschwendet". Aber normale Personenwagen oder Kleintransporter sind genau das, was dann gesucht wird. Ich bevorzuge viele kleine Bereiche mit verschiedenen Dingen.
Und warum funktioniert das mit der Auswahl in H0? Siehe nur Brekina (nur als ein Beispiel von mehren Anbietern) mit z.B. Alfa Romeo, Kadett, Saab, VW Transporter, Transit, Triumph, Porsche, Audi, Fiat, Escort, Honda, etc., etc.. Klar H0 hat eine riesige Basis - aber wenn man nicht auf andere Märkte und Neukunden abziehlt - wird man bald obsolet....
Und ich brauche Material für Ep III und IV in DB aus Eigennutz :nietenzae

Weiß jemand den Hersteller ,der aus Zinnguss Automodelle herstellt.
Vor Jahren hatte ich ein Fahrzeug. von dem Hersteller gekauft, aber den Namen vergessen .
Gr. Gerald
Ich habe einpaar schönen Sachen von Oxford Diecast in 1:120 - Mini, Traktor, Transporter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, da sind wir wieder bei: wie kann ich mit der eingesetzten Summe x gut Geld verdienen. Da ist nunmal TT nicht die erste Wahl. Wenn da niemand ist, der auch ein wenig Herzblut für TT hat, wie es scheinbar bei Busch ist, wird das auch nix mit TT. Frage mal bei Wiking oder Brekina nach TT. Da wird man nur belächelt. Bei Herpa wird man etwas weniger belächelt.
 
Und warum funktioniert das mit der Auswahl in H0?
Weil du da was durcheinander bringst, H0 ist nicht nur Modellbahn sondern auch der Maßstab, wo es sehr viele Autosammler gibt. Die haben nicht unbedingt was mit Modellbahn sammeln zutun, kennen sich aber im Markt aus und kaufen. Es müsste in TT gelingen auch so einen Markt aufzubauen, dann wären wohl auch mehr Hersteller bereit zu investieren. Ich hatte die Gelegenheit genutzt und bei Auhagen zum TdoT nachgefragt bzw. unsere Wünsche nach Transportern, kleineren Lkws usw. angesprochen, da war im Gegensatz zur Messe in Leipzig der Herpa Chef anwesend.
 
Werden LKW-Fahrer in Ruhepausen bezahlt?
Ruhepausen nicht. Lenkpausen jedoch. Und wenn ihr mir das ÖBB RoLa-Produkt so anschaue, dann ist es für mich keine Ruhepause. Wo soll der Fahrer oder die Fahrerin sich ihre Nütze Schlaf holen... Auf der Fähre gibt es ja extra daher auch die Kojen für die Fahrer und Fahrerinnen. Aber darüber könnte man noch länger philosophieren, aber wir sind ja ein Modellforum.

@Woodz

Die Jahre zwischen der Rokal-Pleite und der Wende kann man nicht aufholen. Und dazu kam noch, dass man erstmal die Jahre zwischen der Verstaatlichung von Zeuke oder Auhagen und der Wende wieder aufholen musste. Das vergessen leider viele.

Brekina ist Teil der Model Car World - Familie und kann dadurch die Produktentwicklungskosten/Produktionskosten deutlich drücken. Selbst der Einkauf von Lizenzen ist deutlich angenehmer, da man die Kosten auf alle Marken und Maßstäbe bei der Model Car World - Familie verteilen kann. Und mit dem Maßstäben 1/43 und größer hat man ein Ass im Ärmel. Das sind die Maßstäben, wo auch noch die Automobil--Industrie lukrative Aufträge erteilt. 1/87 ist ja für die Automobil-Industrie inzwischen auch fast ein rotes Tuch geworden.

Und Brekina, wie auch alle anderen Modellautohersteller, haben sich über die Jahren einen entscheidenden weltweiten Sammlermarkt aufgebaut. Würde sie sich nur auf die Modellbahner verlassen, dann würden sie auch schon längst vor die Hunde gegangen sein.

Der TT-Modellauto-Szene fehlt ein Pfeffersack (um mal hanseatisch zu bleiben), der mal das finanzielle und unternehmerische Risiko eingeht und mehre tausend Modelle in Asien ordert. Und das sollten dann "Weltautos" sein, die alle relevanten TT-Märkte abdecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wenn man bei Auhagen einen Transporter passend zu den Autos entwickeln würde, wären auch keine Lizenzen erforderlich. Auch wenn das halt etwas vorbildfrei ist, wäre es für den TT Markt allgemein eine Bereicherung, aber mal sehen ob nicht vielleicht jemand anderes was in der Richtung ankündigt. Ob von Herpa nochmal eine Formneuheit kommt ?
 
Zurück
Oben