• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Halberstädter Mitteleinstiegswagen Bmhe, Wittenberger Kopf und Co. formneu 2023

Hallo, ich habe in den Wittenberger eine Tillig-Beleuchtung eingebaut. Leider schaltet diese alle LED auf F0 ein. Diese muss ich aber für die Frontlichter des Steuerwagens einschalten. Wenn ich, wie in der Anleitung angegeben, CV 33 und 34 für die Lichtleiste nun ändern will, würde das im eingebauten Zustand überhaupt funktionieren oder sprechen dann beide Decoder im Steuerwagen an (der werksseitig eingebaute und die Lichtleiste)?

Wenn das so ist, Lichtleiste wieder ausbauen vor dem Programmieren? :rolleyes:
 
Hallo, ich habe in den Wittenberger eine Tillig-Beleuchtung eingebaut. Leider schaltet diese alle LED auf F0 ein. Diese muss ich aber für die Frontlichter des Steuerwagens einschalten. Wenn ich, wie in der Anleitung angegeben, CV 33 und 34 für die Lichtleiste nun ändern will, würde das im eingebauten Zustand überhaupt funktionieren oder sprechen dann beide Decoder im Steuerwagen an (der werksseitig eingebaute und die Lichtleiste)?

Wenn das so ist, Lichtleiste wieder ausbauen vor dem Programmieren? :rolleyes:
Liest dir bitte die Anleitung auf der Webseite der Innenbeleuchtung durch. Da steht alles beschrieben 👍
 
Hallo, hat bitte jemand schon versucht das Schlußlicht bei dem neuen Bmhe einzubauen? Zu meiner Enttäuschung hat Tillig auf die Lichtleiter verzichtet und die Lampen sind nur bedruckt.
 
Hallo,



ich habe die Tage den dunkelgrünen Bmhe (Tillig 12608) bekommen. Nachdem ich mir das Modell nun 2 Abende in Ruhe anschauen konnte, stelle ich mir immer mehr die Frage, was diese Beige bedruckten Fensterrahmen darstellen sollen. Kurz mal nach Bildern vom original geschaut, dort finde ich nur Bilder, auf denen man Alurahmen sieht. Was soll dann das Beige, bzw. Elfenbein der Fensterrahmen darstellen, gab es da noch irgendwelche Abdeckungen, die nicht mehr vorhanden sind, oder wurden bei meinem Modell etwa falsche Fenster montiert? Gab es bei diesen Wagen überhaupt zu irgendeiner Zeit Fensterrahmen in solch einer Farbe?

Auch finde ich die sehr präsenten Nieten um die Türen bei keinem Wagen auf den Vorbildfotos, wurde da etwas übertrieben, oder gabs das auch wieder nur in einer Epoche, die nicht zu der gewählten Lackierung und Dekoration passt?

Das bei dem Wagen nicht mal mehr die Bremsschläuche und Kuppelhaken als Zubehör dabei sind, ist wohl auch eine neue Sparmaßnahme?



So richtig glücklich bin ich mit dem Modell nicht, glaube das dar wieder zurück nach Sebnitz, oder wo auch immer das Ding herkommt. :-(
 
Die Neuauflage der Halberstädter von Tillig ist einfach misslungen. So einfach muss man es sagen. Die Fenster scheinen die richtige Größe zu haben, aber trotzdem sind die falsch. Bei den Mintlingen wurden Festfenster und öffnungsfähige Fenster nicht richtig umgesetzt und bei dem Bmhe die falsche Rahmenfarbe. Es gab nur die in Alu. Verbesserungen sind auch in der Inneneinrichtung kaum auszumachen. Weiterhin muss man die Farbe wieder selbst machen, wenn man Zeit und Lust dazu hat.
 
... lasst die eh viel zu grelle Innenbeleuchtung aus und ihr seht die Inneneinrichtung nicht :)

:cool:
 
Ich habe anhand guter Seitenfotos mal die Höhenverhältnisse errechnet, die Fensterhöhe der modernisierten Regiowagen ist ein ganzes
Stück niedriger als in der Ursprungsausführung. Fazit: die Fenster der alten Tillig- Bmh passen recht genau zum ursprünglichen Bmh,
die der Neukonstruktion zu den Regiowagen einschließlich Steuerwagen, Unterschied ca 1mm!
 
Bei DSO wurde kürzlich mal anlässlich eines H0-Modells mal erwähnt, dass nur die ersten 40(?) Wagen alufarbene Fensterrahmen gehabt hätten, der Rest dann pulverbeschichtete Fensterrahmen.

MfG
Gibt es auch Aussagen, in welcher Farbe die Rahmen beschichtet wurden vielleicht ist der Farbton ja doch korrekt.

Die Zurüstteile habe ich mittlerweile gefunden, nicht in dem Fach rechts neben dem Wagen wie immer, sondern zusammen mit dem Beipackzettel unter dem ganzen Schaumstoff am Boden des Kartons.
 
Die Pulverbeschichteten Fensterrahmen waren Fehgrau. Da die Rahmen im Modell gesiegelt werden wurde mir mehrmals erklärt das es diese Farbe nicht als Siegelband gibt! Damals war ich im Tilligbeirat und habe öfters darauf hingewiesen in der Hoffnung das es nun endlich den Farbton gibt. Wie es scheint immer noch nicht.
 
Ich bin davon ausgegangen, dass die Rahmen einfach bedruckt werden. Muss gestehen, dass ich von "siegeln" noch nie was gehört habe und Google da auch nix ausspuckt was zum Farbauftrag von Kunststoffteilen passt.

Fazit für mich ist aber, dass Tillig offensichtlich und nach der Aussage von weiter oben wissentlich die falsche Farbe auf die Rahmen aufbringt. Das ist mir bisher nicht so krass aufgefallen wie bei den neuen Bmhe. Und auch im Vergleich mit dem verlinkten Piko H0 Wagen, wird das Tillig Exemplar nicht schöner, leider.
 
Zum TdoT konnte man in der Montageabteilung, welche sich hinter den Lackierarbeitsplätzen und dem gegenüber liegenden Tampondruck Raum befindet, zugucken, wie ein MA auf die Fenster Spritzlinge mit einer silbernen Folie die Fensterrahmen besiegelt. Das erfolgt mit Druck auf das Band, welches über das jeweilige Fenster gezogen wird. Dadurch bleibt dann am Fensterrahmen die Farbe haften.
 
Da mir das auch keine Ruhe gelassen hat, habe ich mal Bilder gesichtet. Bei originalen DR-Wagen ist da nichts zu sehen. Also sollte es mit den späteren Umbauten zusammenhängen, wenn neue Seitenwände benötigt wurden. Da kaum sichtbar, hätte man das nur für einen Teil der Wagen zutreffende Detail besser weggelassen.
Das es das gab, hatte ich ja schon weiter vorn gezeigt. Halberstädter Mitteleinstiegswagen Bmhe, Wittenberger Kopf und Co. formneu 2023 in #115
 
Zurück
Oben