• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Halberstädter Mitteleinstiegswagen Bmhe, Wittenberger Kopf und Co. formneu 2023

@Ubraunse
Wenn Du digital fährst, empfiehlt sich für den Einbau die Innenbeleuchtung von Tillig 08863.
Die Innenbeleuchtung hat einen Decoder und für die Stirnbeleuchtung werkelt ein Decoder.
Wenn die Innenbeleuchtung eingebaut ist, muss man entscheiden, welchen Decoder man programmieren will.
Dafür arbeiten die Decoder mit Zweitadressen. In der BDA wird das Konzept der Zweitadresse beschrieben.

Eine Innenbeleuchtung lässt sich nicht ohne Weiteres an den Decoder für die Stirnbeleuchtung anschließen.
Dafür ist eine Verstärkerschaltung notwendig.
 
In dem Extrapdf zum Wittenberger Kopf wird darauf hingewiesen, dass Aux 5 und Aux 6 unverstärkt sind.
Beim Anschluss von LEDs ist ein Widerstand von 1kOhm-10 kOhm in Reihe zu schalten. Demnach kann der Ausgang nur mit 5mA belastet werden (5V /1000Ohm). Ich hätte da meine Bedenken eine Lichtleiste ohne Verstärkerschaltung anzuschließen.
Die Analoglichtleiste von ESU hat eine Stromaufnahme von 25 mA.
Damit wäre der Ausgang ohne Verstärkerschaltung überlastet.
 

Anhänge

  • Screenshot_20241113-203629.png
    Screenshot_20241113-203629.png
    234,3 KB · Aufrufe: 227
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich darfst Du auch keine normale Lichtleiste (ESU o.a.) nehmen.
Am belasteten Ausgang liegt eine Spannung von ca. 3,2V (zu den angegebenen +5V) an. Dabei zieht meine Lichtleiste mit 13 LEDs ungefähr 4,2 mA. Nachleutdauer mit den vorh. Supercaps immerhin noch 21 sek.
Link
 
Hast Du die Lichtleiste selber gebaut?
Ich habe leider keine unter 23 mA Stromaufnahme gefunden.
Daher habe ich die Lichtleiste nicht an den Dekoder des Wittenberger Kopf angeschlossen aus der Befürchtung heraus, dass ich den Ausgang schrotte.

Liege ich damit richtig, dass der Ausgang nur mit 5 mA belastet werden kann ?
 
Bei mir der von der MRB. Aller 4 Wochen, wenn ich mir den TT-Kurier im HBF Leipzig hole, mein Auto im Parkdeck, ehemaliges Gleis 25/26, abstelle, steht der auf dem Gleis 22/23 und wartet auf Abfahrt nach Chemnitz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir die Wagen heute auch geholt.
Bin wider erwarten zufrieden. Und wenn ich jetzt hier sehe, dass es das Original auch mit Pickeln rings um die Drehfalttüren gab dann scheint das doch nicht falsch zu sein wie befürchtet. Die neuen runderen und kleineren Fenster wirken glaubhafter und kommen dem Original deutlich näher.
Anbei 2 Vergleichsbilder mit dem von mir leicht gesuperten Vorgängermodell.
Bei Deinem Wagen scheint, so wie bei dem heute bei mir eingetroffenen, ein falsches Fensterband drin zu sein.
2 Übersetzfenster am Wagenende haben doch nur die gemischtklassigen Wagen, oder?
In der Mitte der neue Wagen.
 

Anhänge

  • halb.jpg
    halb.jpg
    108,1 KB · Aufrufe: 178
Nee, dreh den Wagen mal um, auf der anderen Seite hast Du die Übersetzfenster in der Mitte. Am Wagenende waren 3 öffnungsfähige Fenster eingebaut, wenn also Eins mittig auf der einen Seite war, waren auf der Gegenüberliegenden Seite 2 eingebaut mit Festfenster dazwischen.
 
Die Fensterreihe in den By-Wagen und ABy-Wagen waren immer versetzt. Auf der einen Seite öffnungsfähig und genau das gegenüberliegende Fenster nicht. Sollte es bei einem Modell nicht richtig umgesetzt sein, dann ist tatsächlich ein falsches Fensterband drin.
 
Zurück
Oben